Call for Papers: Gemeinwohl und Partikularinteressen in der strategischen Kommunikation

Für die 26. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation können ab jetzt theoretische und empirische Beiträge bis zum 26. April eingereicht werden. Die Tagung wird stattfinden am 31. Oktober bis 2. November 2019 in Münster. Die Konferenz befasst sich mit Fragen nach der Vereinbarung von Partikular- und Gemeinwohlinteressen bei strategischer Kommunikation einerseits und den Wertkonflikten bei strategischer Kommunikation andererseits. Zu ersterem Themenkomplex stellen die Veranstalter vor allem heraus, dass die Thematisierung von Gerechtigkeit und Gemeinwohl in der PR-Forschung bislang nur eine marginale Rolle zukam; und das, obwohl die strategischer Kommunikation eine wichtige Vermittlerrolle einnimmt und zugleich Fragen der Verteilungs-…

Weiterlesen

Krisenkommunikation – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Wie enstehen Krisen, welche Gefahren bringen sie mit sich und wie funktioniert ein Krisenfrüherkennungssystem? Das Heft zum Thema „Krisenkommunikation“ ist online erschienen; ein Text ist frei erreichbar. Eine Print-Ausgabe können Sie bestellen. Ein Highlight: Der Krisenmanager Frank Roselieb spricht in einem Interview über Krisenstrategien- und –präventionen. Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Medienethischer Schwerpunkt: Krisenkommunikation Da Krisen eine nachhaltige Gefährdung darstellen können und sich über soziale Medien mit hoher Geschwindigkeit ausbreiten, bedarf es in Organisationen und Unternehmen einer Krisenkommunikation. Auf dem Spiel steht der Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Um den Reputationsverlust möglichst gering zu halten, ist es wichtig, an einer…

Weiterlesen

Mediale Kampfzonen der Meinungsbeeinflussung – Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2016

Leben wir tatsächlich in einer medialen Kampfzone der Meinungsbeeinflussung? Bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik mit 120 Besucherinnen und Besuchern debattieren Experten in München die ethischen Grenzen der strategischen Kommunikation. Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Formen der Einflussnahme durch Kommunikation. Das Medienhandeln wird im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data schwieriger. Um die neuen Formen der digitalen Einflussnahme kritisch zu hinterfragen fand daher am 18. und 19.02.2016 in München die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik zum Thema „Die Macht der strategischen Kommunikation“ statt. Dort trafen sich Wissenschaftler und Praktiker aus den entsprechenden Bereichen, um einen gemeinsamen Diskurs über die ethischen Anforderungen zu…

Weiterlesen

Die Macht der strategischen Kommunikation – Einladung zur Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2016

Eine medien- und kommunikationsethische Tagung mit Julius van de Laar (Kampagnen- und Strategieberater), Günter Bentele (em. Prof. für Public Relations), Christopher Storck (Hering Schuppener), Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung) und anderen – am 18./19. Februar 2016 in München.  Tagungswebsite mit Anmeldung: tagung2016.netzwerk-medienethik.de. Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Formen der Einflussnahme durch Kommunikation. Leben wir in einer medialen Kampfzone der Meinungsbeeinflussung? Das Medienhandeln wird im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data jedenfalls schwieriger. Die Konferenz „Die Macht der strategischen Kommunikation“ nimmt diese neuen Formen von Werbung, Public Relations und Propaganda in den Blick. Bei der Tagung des Netzwerks Medienethik versuchen wir herauszufinden, welche Folgen diese Phänomene für Mensch…

Weiterlesen

Memorandum: Public-Relations-Ethik unter den Bedingungen des Medienwandels

Der österreichische PR-Ethik-Rat hat ein Memorandum unter dem Titel „PR-Ethik unter den Bedingungen des Medienwandels“ vorgelegt. Der Text befasst sich besonders mit dem aktuellen Status des „Trennungsgrundsatzes“. Hierbei resümiert das Dokument, dass der PR-Ethik-Rat seit seiner Gründung 2008 in seiner Funktion als Organ freiwilliger Selbstkontrolle vielfach mit Beschwerden und Verstößen gegen den rechtlichen Trennungsgrundsatz (Trennung von bezahlten und redaktionellen Inhalten) beschäftigt war und demzufolge Aufgaben von Medien und Behörden übernehmen musste. Das Memorandum beinhaltet u.a. einen Aktionsplan für den zukünftigen Umgang mit Fällen, in denen ein Verstoß gegen § 26 des österreichischen Mediengesetzes (Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen) vorliegt oder vermutet wird. Dies sei gerade unter den…

Weiterlesen

Jahrestagung Netzwerk Medienethik 2010 zur Ethik der Kommunikationsberufe

Herzliche Einladung zu unserer Jahrestagung 2010 zum Thema “Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung” von Do. 18. bis Fr. 19. Februar 2010 in München. Die Tagung verfolgt den Anspruch, ethische und normative Dimensionen für Kommunikationsberufe aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen (Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Informatik etc.) und aus problemorientierten Praxisberichten zu beleuchten. Die zwei (halben) Konferenztage beginnen jeweils mit einem grundsätzlichen Vortrag: Am Donnerstag bilanziert Barbara Thomaß die Ethik der Kommunikationsberufe und benennt die kommenden Herausforderungen. Am Freitag geht es im Hauptvortrag um das Selbstverständnis und die Selbstkontrolle in den verschiedenen Kommunikationsberufen. Günter Bentele trägt dazu…

Weiterlesen

Call for Papers zur Jahrestagung 2010: Ethik der Kommunikationsberufe

Die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und das Netzwerk Medienethik laden die interessierte Fachöffentlichkeit mit einem Call for Papers herzlich ein, sich an einer Tagung (Do 18. – Fr 19. Februar 2010 in München) zu beteiligen. Thema der Tagung: “Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung”. Die Tagung verfolgt den Anspruch, ethische und normative Dimensionen für Kommunikationsberufe aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen (Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Informatik etc.) und aus problemorientierten Praxisberichten zu beleuchten. Erwünscht sind sowohl theoretische (geistes- und sozialwissenschaftliche) wie empirische und ‚praktische‘ Beiträge zur: Identifikation von medienethisch relevanten Problemfeldern zu den Kommunikationsberufen, sei es in…

Weiterlesen