Handbuch „Digitale Ethik“ erschienen

Die zunehmende Durchdringung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit digitalen Technologien wirft zahlreiche ethische Fragen auf, die in der Forschung unter dem Begriff der Digitalen Ethik diskutiert werden. Nun ist am Institut für Digitale Ethik der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das erste deutschsprachige Handbuch für das noch junge Forschungsfeld erschienen. Das Standardwerk richtet sich an Wissenschaft und Praxis.   Welche Besonderheiten gelten für die Ethik im digitalen Raum? Welche Werte sind zu berücksichtigen, und wo liegen Wertekonflikte? Wie werden digitalethische Fragestellungen in normativen Diskursen verhandelt und ausgewählten Praxisfeldern angewandt? Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen reflektieren in dem neuen…

Weiterlesen

Neue Veröffentlichung „Das Recht der Daten im Kontext der digitalen Ethik“ erschienen

Die rasante Entwicklung datengetriebener Technologien ist eine tägliche Herausforderung – für Menschen in ihrem Alltag ebenso wie für Unternehmen und die Gesetzgebung. Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und ihrer weit reichenden Verbreitung und Durchsetzung werfen neue digitalethische und datenschutzrechtliche Fragen auf: Wie und in welchen Kontexten findet die Nutzung digitaler Technologien statt? Was ist angemessen? Was ist zulässig? Was könnte problematisch sein? Eine neue Schriftenreihe im Nomos-Verlag nimmt diese Fragestellungen unter dem Titel „Daten – Recht – Digitale Ethik“ in den Fokus. Als erster Band ist nun das Buch „Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik“ erschienen. Praktische Beispiele…

Weiterlesen

Einladung zur Fachtagung „Mensch – Maschine: Roboter im öffentlichen Raum“

Werden wir in Zukunft an öffentlichen Plätzen vermehrt auf Roboter und andere intelligente Systeme treffen, die dort Reinigungsaufgaben übernehmen und Dienstleistungen anbieten? Wie wird die Interaktion zwischen Menschen und Robotern gestaltet sein? Auf der Tagung „IDEepolis“ am 19. Juni 2024 an der Hochschule der Medien (HdM) diskutieren Expertinnen und Experten über die Herausforderungen, die mit der Integration von Robotern und KI in unserem Zusammenleben verbunden sind. Was erwartet uns in der Zukunft? Welche Rolle spielt Vertrauen? Wie steht es um Werte wie Privatheit, Selbstbestimmung und unser Zusammenleben? Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Forschung gehen diesen Fragen bei der Fachtagung…

Weiterlesen

„Medien − Ethik − Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen“ erschienen

Seit 20 Jahren veröffentlicht das Institut für Digitale Ethik (IDE) seine etablierte Schriftenreihe „Medien­ethik | Digitale Ethik“. Als Band 20 ist das Buch „Medien − Ethik − Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen“ erschienen. Die Jubiläumsedition haben die HdM-Professoren Petra Grimm und Oliver Zöllner gemeinsam mit ihrem Kollegen Harald Pechlaner von Eurac Research zusammengestellt. Die tiefgreifende Vernetzung, die die Digitalität ermöglicht, weitet menschliche Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten aus − teilweise allerdings bis hin zur Überforderung vieler Nutzenden. Letzteres erfolgt etwa mit Blick auf die zahlreich zu beobachtenden überhitzten Auseinandersetzungen im Netz, die aus Sicht einer liberalen Demokratie unerwünschte, destabilisierende Phänomene wie Hassrede, Fake News und Verschwörungsmythen wachsen…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Nomos-Band zur Jahrestagung 2023 „Digitalisierte Massenkommunikation“

Der Sammelband zur Jahrestagung 2023 der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik ist die jüngste Neuerscheinung in der Reihe Kommunikations- und Medienethik. Die Publikation wurde von Michael Litschka, Claudia Paganini und Lars Rademacher herausgegeben und ist im Nomos-Verlag erschienen. Sie enthält die Beiträge zur Jahrestagung „Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Politik, Ökonomik und Ethik von Plattformen“ der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerk Medienethik, die im Februar 2023 in St. Pölten stattfand. Der Ruf nach einer stärkeren Regulierung der Aktivitäten auf und von Online-Plattformen wird in Wissenschaft und Praxis immer lauter, was angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre verständlich ist: Filterblasen und…

Weiterlesen

Positionspapier der Medienanstalten zu KI und Medien

Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) hat ein Papier mit dem Titel „Vielfalt stärken, Verantwortung regeln, Vertrauen wahren“ beschlossen, in dem sie den Einsatz KI-basierter Systeme in Medien in den Blick nimmt. Laut Pressemitteilung fasst das Papier die Forderungen der Medienanstalten unter den drei Leitsätzen „Vielfalt stärken“, „Verantwortung regeln“ und „Vertrauen wahren“ zusammen. Mit dem Grundsatz „Vielfalt stärken“ setzen sich die Medienanstalten dafür ein, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Vielfalt in den Medien nicht beeinträchtigen. Das bedeutet, dass sowohl bei der Erstellung als auch bei der Distribution von Medien durch KI-Systeme die Unterschiedlichkeit von Meinungen und Perspektiven sichtbar bleiben…

Weiterlesen

Verleihung des Doktorand:innen-Preises an Stefan Kosak

Die Fachgruppe Kommunikation und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hat für das Jahr 2023 zum zweiten Mal einen Doktorand:innen-Preis ausgeschrieben. Im Rahmen der Fachgruppentagung 2024 in München wurde der Preis an Stefan Kosak von der Hochschule für Philosophie verliehen, der für seinen Aufsatz „Medienethische Überlegungen zum Umgang mit Online-Hatespeech“ ausgezeichnet wurde. In seinem Aufsatz setzt sich Kosak mit Blick auf die Verbreitung von Hassbotschaften im Internet mit der Frage nach dem richtigen Umgang auseinander, wobei er insbesondere das systematische Löschen von Hassbotschaften durch die Plattformbetreiber:innen kritisch beleuchtet.  Eine grundlegende Definition von Hatespeech zeigt dabei, dass das Empfinden…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Digitalisierung und der Wert der Freundschaft

Dank des Smartphones hat jeder zu jeder Zeit und an jedem Ort alle seine Freunde in der Hosentasche. Was bedeutet dies für den Wert der Freundschaft? Welchen Stellenwert hat Freundschaft heute, wenn sie durch einen Mausklick beendet werden kann? Wie erleben heutige Jugendliche Erfüllung und Sinn in den Freundschaften, die sie im Alltag pflegen? Diese Fragen untersucht Kai Erik Trost in seinem Buch „Der Wert der Freundschaft in der mediatisierten Alltagswelt“. Die Dissertationsschrift ist als Band 19 der „Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik“ erschienen. „Meine Ergebnisse zeigen: Weder die dystopischen Untergangsszenarien vom ‚Ende der Freundschaft‘ noch die utopischen Heilserwartungen treffen…

Weiterlesen

Fellowships am Center for Advanced Internet Studies (CAIS)

Sie erforschen die sozialen, politischen, wirtschaftlichen, medialen oder kulturellen Auswirkungen der Digitalisierung? Sie wünschen sich Freiraum für Ihr Projekt und sind neugierig auf interdisziplinären Austausch? Ein Fellowship am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) entlastet Sie von den Pflichten Ihres Arbeitsalltags und eröffnet neue Perspektiven. Als Fellow verbringen Sie entweder sechs oder drei Monate in Bochum. In diesem Zeitraum finanzieren wir Ihre Freistellung von anderen Aufgaben durch Kompensationszahlungen (z. B. für Lehrvertretung) oder Stipendien. Sie erhalten Zuschüsse für Forschungszwecke und können Gäste zur Kooperation einladen. Modern ausgestattete Einzelbüros und Gruppenräume bieten optimale Arbeitsbedingungen. Zudem stellen wir mietfrei komfortable Wohnungen zur…

Weiterlesen

Einladung zur IDEepolis-Tagung „Digitalisierung & Gesundheit“

Am 21. Juni 2023 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine Fachtagung in der Reihe „IDEepolis“ statt. Unter dem Titel „Pflegeroboter, E-Rezept, Medizindaten… – Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ diskutieren Expertinnen und Experten zentrale Fragen rund um den weiteren Einzug der Digitalisierung ins Gesundheitswesen. In Vorträgen wird aufgeschlüsselt, inwiefern digitale Anwendungen zu einer Weiterentwicklung der Heil- und Pflegeberufe führen können. Außerdem wird im Rahmen der Tagung zum 19. Mal der Medienethik-Award (META) verliehen. Werden wir in Zukunft in einer Mini-Klinik mit eingebauter „künstlicher Intelligenz“ Platz nehmen, um nach der Online-Überprüfung durch einen Arzt beraten zu werden, ein Rezept…

Weiterlesen

Verleihung des Doktorand:innen Preises an Nicole Duller

Die Fachgruppe Kommunikation und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hat in diesem Jahr erstmalig einen Doktorand:innen-Preis ausgeschrieben. Im Rahmen der Fachgruppentagung 2023 in St. Pölten wurde dieser Preis nun an Frau Nicole Duller von der Universität Klagenfurt verliehen, die für ihren Aufsatz „Robots are Actor-Networks: Awarness, Bottom-Up Ethics and Transforming Responsibility“ ausgezeichnet wurde. In ihrem Aufsatz diskutiert Duller Verantwortungsdimensionen und ethische Kriterien der Robotik. Technologische Entwicklungen und Innovation verändern kontinuierlich Bereiche des menschlichen Lebens. Auch robotische Systeme sind zunehmend an Praktiken des Alltags beteiligt. Dabei ergeben sich neue Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten. Der Artikel behandelt damit ein Thema,…

Weiterlesen

„Bedrohungen digitaler Öffentlichkeiten“ – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Mittlerweile 15 Millionen Klicks… Egal wie man zu Rezo und seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ stehen mag: Dass ein Video zu politischen Themen derart viel Aufmerksamkeit erhält, zeigt die positiven Möglichkeiten der digitalen Medien für den demokratischen Diskurs. Dies ist freilich nur eine Seite der Medaille: Die Debatten rund um Fake News, die Angst vor gezielter Desinformation durch Populisten und Phänomene wie Hate Speech zeugen von den negativen Folgen, die mit digitalen Technologien einhergehen. Mit dem Schwerpunkt „Bedrohungen digitaler Öffentlichkeiten“ widmet sich Communicatio Socialis diesem drängenden Thema und untersucht die Folgen der verschiedenen Phänomene digitaler öffentlicher Kommunikation und was…

Weiterlesen

Neuerscheinung: „Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit“

Wir befinden uns mitten in einem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Der jetzt vorgestellte Band widmet sich dieser These aus ethischer, theologischer, politischer und medienethischer Perspektive. Zudem haben Praktiker Texte beigesteuert. Bestellen können Sie das Buch z. B. beim Verlag. Einen Überblick über die Reihe Kommunikations- und Medienethik, in der der Band erschienen ist, erhalten Sie hier. Aktuell diskutierte Phänomene wie „Filterblasen“ und „Social Bots“ zeigen, wie die digitale Transformation auch die öffentliche Kommunikation erfasst hat. Neue Informations- und Partizipationsmöglichkeiten entstehen und Wege der Meinungsbildung verändern sich. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Wandel in ethischer Perspektive. Dabei wird gezeigt, welche Funktionen von…

Weiterlesen

Call for Papers: Aufwachsen und Lernen in überwachten Umgebungen

Das Forum Privatheit – selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, veranstaltet am 21./22. November 2019 in Berlin eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema „Aufwachsen und Lernen in überwachten Umgebungen: Datenschutz für Kinder, Lernende und in Bildungseinrichtungen“. Digitale Technologien prägen zunehmend Kindheit und Jugend: von der Videoüberwachung im Säuglingsalter über den Lernroboter im Kindergarten bis hin zu durch Künstliche Intelligenz gesteuerte Lernassistenten für den individuellen Bildungserfolg. Digitale Medien werden insbesondere für Lernprozesse, die Wissensvermittlung und die Informationsbeschaffung genutzt und unter dem Schlagwort der Computer Literacy diskutiert. Die Anwendungen, die insbesondere von Kindern und Jugendlichen…

Weiterlesen

Neuerscheinung: „Aufwachsen mit Medien“

Das Aufwachsen mit digitalen Medien ist ein Thema der Medienethik. Wissenschaftler und journalistische Praktiker präsentieren in dem Anfang 2019 erschienenen Band „Aufwachsen mit Medien“ Reflexionen, Analysen und Handlungsempfehlungen. Bestellen können Sie das Buch z. B. beim Verlag. Einen Überblick über die Reihe Kommunikations- und Medienethik, in der der Band erschienen ist, erhalten Sie hier. Die neuesten Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, Bildung, Kinder- und Jugendschutz nimmt der Sammelband zum Anlass, um ein neues Themenfeld im Bereich der angewandten Ethik zu entfalten: die ethischen Dimensionen von Kindheit im Zeitalter der Mediatisierung. Dabei geht es vor allem um die kritische Aufarbeitung, Einordnung und…

Weiterlesen