Quarantäne und der Bildschirmstreit – SZ Beitrag zu Kindern und Medien in Zeiten von Corona

Ein aktueller Beitrag zu Medien und Kindern in der Süddeutschen Zeitung verweist auf das zur Jahrestagung des Netzwerk Medienethik 2018 erschienene Buch „Aufwachsen mit Medien“. Die Autorin des Beitrags sprach mit der Medienethikerin Ingrid Stapf zum richtigen Umgang mit digitalen Medien in der Kindererziehung. Die Debatte um Gefahren und Folgen von Medien ist nicht erst mit dem Internet entstanden. Vielmehr wurden solche Fragen bereits mit dem Aufkommen von „Trivialliteratur“ zum Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert und entzweien bis heute die Lager. Stapf vertritt die Position, dass Medienverbote eine zu einfache Lösung darstellen. Um mündige Erwachsene werden zu können, sei es…

Weiterlesen

Journalismus und Wahrheit: DLF Nova sendet Vorträge der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik

Deutschlandfunk Nova sendet drei Vorträge der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2020. Die Vorträge werden in der Reihe „Hörsaal“ zu hören sein. Termin: 4. April 2020, 18 Uhr. Die Sendung ist auch danach noch im Podcast verfügbar. In den Vorträgen geht es um Wahrheit und Fälschung im öffentlichen Raum. Hier ein Überblick der Vorträge: Wolfgang Schulz thematisiert das aktuelle öffentliche Interesse an der Künstlichen Intelligenz. Er skizziert, welche verfassungsrechtlichen Vorgaben nötig sind, um eine fruchtbare Diskussion dieses Themas zu ermöglichen. Er zeigt auf, welche Folgen die verstärkte Automatisierung bereits verzeichnet und diskutiert die Rollen von Recht und Ethik in gegenwärtiger Problembewältigung. Tanjev…

Weiterlesen

Call for Papers für „Minds & Machines“-Sonderheft zur Roboterethik

Die Fachzeitschrift “Minds and Machines„ beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz, Philosophie und kognitiven Wissenschaften. Für ein Themenheft “Social Robots: Ethical and Anthropological Issues” lädt sie zum Einreichen von wissenschaftlichen Artikeln ein. Themenschwerpunkt   Die Einsatzgebiete von Robotern verlagern sich mehr und mehr auf nicht industrielle Bereiche. Auch vor unserem Privatleben und intimen Anwendungsbereichen machen sie keinen Halt. Soziale Roboter sollen gezielt menschliche Emotionen imitieren und können so teilweise die Rollen von Pflegekräften, Freunden oder Sexualpartnern erfüllen. Was sagen solche Interaktionen über uns als Gesellschaft aus? Wie funktionieren sie und wie sind sie  zu bewerten? Mögliche Themen könnten sein:  Die Nutzung von Robotern…

Weiterlesen

“Lokaljournalismus” – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Berichte über Kaninchenzüchtervereine und die Wehwehchen der Nachbarn: Der Lokaljournalismus wird heute vielerorts belächelt. Regionale Probleme treten angesichts der internationalen Datenflut vielerorts in den Hintergrund. Dennoch ist die lokale Presse auch heute ein wichtiges Element der Demokratie. Nirgendwo sonst ist Politik so nah am Publikum und somit am Betroffenen wie hier. Er ist die Nahtstelle und Übersetzung internationaler Probleme mit lokalen Lösungen und bietet so Raum, für die Diskussionen und Probleme, die durch die beschleunigte Bildfläche des Internets sonst unbeachtet blieben. Welchen Platz haben die örtlichen Medien noch in unserem Leben? Wie verändern sie sich durch sinkende Auflagezahlen? Diesen Fragen…

Weiterlesen

Enquete-Kommission lädt zur Online-Diskussion zum Thema Künstliche Intelligenz ein

Ab heute eröffnet die Enquete-Kommission des Bundestags einen Online-Dialog mit dem Themenbereich Künstliche Intelligenz. Man ruft interessierte Bürger*innen auf, sich bis zum 5. April online an der Diskussion zu beteiligen. Diese wird von Expert*innen begleitet und dient der Kommission als richtungweisend für ihre Handlungsempfehlungen an den Bundestag. Welche Hoffnungen verbinden Sie mit dem Einsatz von KI? Was stärkt Ihr Vertrauen in den Fortschritt mit neuen Technologien? Welche Ideen und Erwartungen haben Sie dazu? Diese Fragen stellt der Deutsche Bundestag derzeit durch seine Enquete-Kommission an die Bevölkerung. Bis Anfang April haben Bürger*innen die Möglichkeit, sich über ihren Standpunkt, ihre Hoffnungen und Ängste…

Weiterlesen

Nachwuchswissenschaftler*innen der Medienethik fordern Entschuldigung von Big- Brother-Produktionsfirma

Mitglieder der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik veröffentlichten heute eine kritische Stellungnahme zur Marketingkampagne der aktuellen Staffel der Reality-Show “Big Brother”. Darin fordern sie unter anderem eine öffentliche Entschuldigung der Produktionsfirma sowie eine Klarstellung gegenüber der jüdischen Gemeinde. “Wir begrüßen es, dass diese Stellungnahme von Mitgliedern unserer Gruppe veröffentlicht wurde. Wir stehen hinter den Forderungen”, sagt Katharina Dönch, Sprecherin der Nachwuchsgruppe. “Bei der Marketingkampagne wird der Wert eines Menschen in Frage gestellt, wirtschaftlichen Interessen untergeordnet und es werden scheinbar unreflektiert antisemitische Motive zum Einsatz gebracht. Diese Art der Werbung überschreitet die Grenze dessen, was moralisch vertretbar ist. Deshalb ist es gut und…

Weiterlesen

„Wahrheit im Kampf um Aufmerksamkeit“– Simone Dietz auf der Jahrestagung 2020

Am 21. Februar wird Simone Dietz im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik einen Vortrag über „Wahrheit im Kampf um Aufmerksamkeit – Massenkultur als Plattform“ halten. Simone Dietz studierte Philosophie, Politische Wissenschaft, Germanistik sowie Informatik und hat seit 2003 die Professur für Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf inne. Zudem ist sie sowohl Vertrauensdozentin als auch Mitglied und Beirat der Grünen Akademie der Heinrich Böll Stiftung sowie Kooperationsmitglied der Fachgruppe Soziales und Gesundheit im Graduierten-Institut NRW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen der Moralischen Implikationen sozialer Beziehungen, der Öffentlichkeit als Ort und Funktion moderner Gesellschaften, Medienethik und…

Weiterlesen

Unterrichtsmaterial zur Medienethik des NLQ

Medien dienen im Unterricht und in offenen Bildungssettings auch dazu, ein kritisches Reflexionsvermögen und eine werturteilende Argumentationskompetenz auszubilden. Daher gilt es, Medienangebote nicht nur in ihrer weltvermittelnden Bedeutung zu erfassen und zu verstehen, sondern sie auch im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Funktionen und Wirkungsweisen beurteilen zu können. Besonders die Förderung von Medienkritik gehört damit zu den zentralen Zielen schulischer Medienbildung. Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) hat Dr. Nina Köberer Unterrichtsmaterialien zur Medienethik entwickelt, unter anderem zu den Themenfeldern „Fake News“ und „Werbung und Influencer“. Zu finden sind sie auf dem Portal Medienbildung unter:…

Weiterlesen

„Automatisiert ans Ende der demokratischen Mediengesellschaft?“ – Wolfgang Schulz auf der Jahrestagung 2020

Am 20. Februar hält Wolfgang Schulz bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik in München einen Vortrag über die „Rolle von Ethik und Recht bei der Regulierung von KI in der öffentlichen Kommunikation“. Der Vortrag findet innerhalb der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik zum Thema „Medien und Wahrheit“ statt. Bei Interesse können Sie sich bis zum 10. Februar hier anmelden. Wolfgang Schulz ist nicht nur Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung sondern auch Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft. Darüber hinaus hat er seit 2011 die Professur an der Universität Hamburg in „Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen“ inne und…

Weiterlesen

Jahrestagung Netzwerk Medienethik – Anmeldemöglichkeit bis 10. Februar

In knapp zwei Wochen, am Mittwoch den 19. Februar 2020, startet mit einer Vorabend-Veranstaltung die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2020. Neben der bekannten Medienphilosophin Sybille Krämer (Berlin, Lüneburg) tragen unter anderem der international renommierte Digitalethiker Charles Ess (Oslo), der Medienrechtler Wolfgang Schulz (Hamburg) und die Philosophin Simone Dietz (Düsseldorf) vor. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: https://tagung2020.netzwerk-medienethik.de/. Anmeldeschluss: 10. Februar 2020.

Weiterlesen

„Vertrauen und Wahrheit in digitalen Öffentlichkeiten“ – Charles Ess bei der Jahrestagung 2020

Am 20. Februar hält der international anerkannte Philosoph und Medienethiker Charles Ess bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik in München einen Vortrag zum Thema „Vertrauen und Wahrheit in digitalen Öffentlichkeiten: Krisen und mögliche Auswege“. Der Vortrag findet innerhalb der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik zum Thema „Medien und Wahrheit“ statt. Bei Interesse können Sie sich bis zum 10. Februar hier anmelden. https://www.youtube.com/watch?v=JijI8TU7bpM Charles Ess forscht, veröffentlicht und unterrichtet an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Computertechnologie, angewandter Ethik, Religion und Medienwissenschaft. Dabei liegen seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der sozialen Robotik, der Forschungsethik, Online-Religion sowie der Tugendethik von Medien und Kommunikation. Des Weiteren ist er…

Weiterlesen

„Zeugenschaft in digitalen Zeiten“ – Sybille Krämer bei der Jahrestagung 2020

Am 19. Februar 2020 wird die renommierte Philosophin Sybille Krämer den Vorabend-Vortrag der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften halten. Thema des Vortrags ist „Der Verlust des Vertrauens. Medienphilosophische Perspektiven auf Wahrheit und Zeugenschaft in digitalen Zeiten“: „Wissen zu erwerben ist ein kollaborativer Prozess: Das meiste von dem, was wir wissen – ob im Alltag oder in der Wissenschaft – beruht darauf, dass wir uns auf Worte und Schriften anderer verlassen (müssen). Die Fähigkeit zur Erkenntnis beruht auf der Anerkenntnis von Personen und Institutionen (Presse, Schule etc), denen wir in dem, was sie sagen und zeigen,…

Weiterlesen

Neue ISD-Studie: Das Online-Ökosystem rechtsextremer Akteur*innen

Im Rahmen eines von der Robert Bosch Stiftung geförderten Forschungsprojektes hat das Institute for Strategic Dialogue (ISD) das Zusammenspiel alternativer Online-Plattformen mit den großen Plattformen untersucht. Alternativen Online-Plattformen, wie 4chan oder 8chan, kommt eine erhebliche Rolle bei extremistischen Gewalttaten, wie in Christchurch im März 2019 oder in Halle im Oktober 2019 zu, da sie nicht nur die Radikalisierung rechtsextremer Akteure im digitalen Raum befördern, sondern auch von den Tätern als Kanal genutzt werden, um ihre Verbrechen live zu streamen. Da große Online-Netzwerke wie Facebook und Twitter aufgrund des öffentlichen Drucks Maßnahmen gegen Hassrede und illegale Postings ergreifen, trägt dies dazu…

Weiterlesen

Die Kontroverse um „TheBuzzard“

Meinungsvielfalt statt Echokammer: Das Startup „buzzard“ präsentiert zu aktuellen Großthemen verschiedene Fakten und widerstreitende Meinungen, darunter auch mal radikale Positionen. Es startete mit Erfolg ein Crowdfunding – und wurde jetzt mit einem Shitstorm überzogen. Haben die Buzzard-Macher die Meinungsfreiheit zu weit ausgelegt? Ein Kommentar von Michael Haller Lieber mit Gleichgesinnten kommunizieren und Andersdenkende möglichst ignorieren: Dieser in verschiedenen Studien nachgewiesene Trend schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, verhärtet die Meinungsfronten und stärkt extremistisch eingestellten Gruppen am linken und rechten Rand des politischen Spektrums. Was kann man dagegen tun? Zwei Studenten kamen vor drei Jahren auf die Idee, eine Plattform einzurichten, die zu…

Weiterlesen

Symposion: Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen

Am 24. und 25. Januar 2020 findet im Auditorium des Neubaus der Akademie der Bildenden Künste München ein zweitägiges Symposion statt zur Frage, was Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen bedeutet und worauf es in Zukunft, angesichts der Herausforderungen des digitalen Wandels, besonders ankommen wird. Die Digitalisierung von Welt und Wirklichkeit hat diverse Transformationen in Bildung und Erziehung zur Folge. Im öffentlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs, was das für Mensch und Bildung in Zukunft bedeutet, wird aber meist nur der Wandel des Messbaren diskutiert. Noch kaum im Blickfeld sind dagegen Fragen, die sowohl philosophisch als auch pädagogisch von grundlegender Natur sind und…

Weiterlesen