CfP: Regeln und Regulierung in virtuellen Gemeinschaften durch Technologie

Im Rahmen der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities (04.-07.10.2011, Technische Universität Berlin) ist ein Workshop zum Thema „Regeln und Regulierung in virtuellen Gemeinschaften durch Technologie“ geplant. Den „Call for Papers“ finden Sie hier online. Beiträge aus der Perspektive der Medien- und Informationsethik sind ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Neuerscheinungen: Philosophie intelligenter Welten / Games and Gaming

Das neue Buch von Klaus Wiegerling Philosophie intelligenter Welten ist im Wilhelm Fink Verlag erschienen. Laut Klappentext „untersucht [der Verfasser] modernste informatische Technologieentwicklungen, die mit perspektivischen Verschiebungen vor allem unter den Stichworten Ubiquitous Computing, Persasive Computing und Ambient Intelligence gefasst werden.“ Aufgrund der hervorragenden Arbeiten von Klaus Wiegerling auf dem Gebiet der Medienethik, dürfte die Qualität und Anschlussfähigkeit zur Medienethik außer Frage stehen. Bei Berg Publishing ist außerdem so eben ein Band zu Games and Gaming – An Introduction to New Media erschienen, in dem Larissa Hjorth ein Kapitel den „Politics of the Personal: Avatar Representation, Identity and Identification and…

Weiterlesen

Programmtipp: WikiLeaks und Whistleblowing – Kann Verrat gerecht sein?

Barbara Bleisch fragt den Philosophen Julian Nida-Rümelin und die Whistleblowing-Expertin Anne Schwöbel, ob es eine Ethik des „Verpfeifens“ gibt und wie die Gesellschaft auf Phänomene wie Whistleblowing und WikiLeaks reagiert. Whistleblower scheinen die neuen Helden zu sein: Sie decken auf Plattformen wie WikiLeaks und OpenLeaks Missstände auf und riskieren dabei oft den eigenen Job. Dennoch haftet den Whistleblowern etwas Zweifelhaftes an… Insbesondere, wenn ihre Motive nicht uneigennützig sind, sondern auf Rachegelüsten oder Geldnot fußen. Doch spielen die Motive der Whistleblower eine Rolle, wenn es um die Bewertung des Verrats geht? Unter welchen Umständen ist Verrat gerechtfertigt – oder sogar Pflicht?…

Weiterlesen

Promovieren Sie zum Thema „Überwachung“?

Die zweite jährliche Konferenz des europäischen Forschungsnetzwerks Living in Surveillance Societies (LiSS) findet vom 03. bis 05. Mai 2011 an der Universität Iasi (Rumänien) statt. Im Rahmen der Konferenz wurde ein spezielles Angebot für Doktorantinnen und Doktoranten eingerichtet, die zum Thema „Überwachung“ promovieren. Weitere Informationen finden Sie auf der LiSS-Webseite. Anmeldeschluss ist der 18.02.2011. Weitere Angebote dieser Art sind im Laufe der nächsten beiden Jahre geplant; eins davon evtl. in Deutschland. Auch wenn Sie nicht an dieser Tagung teilnehmen können, macht es deshalb Sinn, Ihr allgemeines Interesse an der Teilnahme zu bekunden.

Weiterlesen

Center for International Media Ethics – CIME

Center for International Media Ethics Die internationale Non-Profit Organisation CIME (Center for International Media Ethics) mit Sitz in Chicago bietet Journalisten aus allen Weltregionen Workshops und Trainingsprogramme. „J-Ethinomics“ ist eines der Programme von CIME, das Konzepte der Ethik und Ökonomie im Journalismus verbinden will. Es werden unter anderem Strategien entwickelt, wie medienethische Praxis durch den Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit auch ökonomische Anreize für Medienorganisation setzen kann. Mehr Informationen zu CIME unter http://www.cimethics.org/

Weiterlesen

CfP: 1. Jahreskonferenz des Forschungsprojekts „Sicherheitskultur im Wandel“

Am 9.-10. Juni 2011 findet in Frankfurt die 1. Jahreskonferenz des Forschungsprojekts Sicherheitskultur im Wandel, die sich dem Thema Gefährliche Zeiten!? Sicherheitskultur und sozialer Wandel widmet. Bis zum 31.01.2011 besteht noch die Möglichkeit, sich mit einem Beitrag zu bewerben. Vielleicht hätte ja jemand Interesse, die Perspektive der Medienethik einzubringen? Den „Call for Papers“ gibt es als PDF auf der Projekt-Webseite.

Weiterlesen

CfP: Conference „Philosophy of Computer Games“

Interessierte aller Disziplinen und Bereiche sind eingeladen ihre Beiträge, für die internationale  Konferenz „The Philosophy of Computer Games 2011„, welche vom 06.-09. April 2011 in Athen stattfinden wird, einzureichen. Die Einreichungen sollten dabei folgende Aspekte berücksichtigen: Accepted papers will have a clear focus on philosophy and philosophical issues in relation to computer games. They will also attempt to use specific examples rather than merely invoke „computer games“ in general terms. The over-arching theme of the conference is Player Identity. Papers are encouraged to explore one of the following topics and invited speakers will focus on this area. On the other…

Weiterlesen

Einladung zur Jahrestagung 2011: Medien- und Zivilgesellschaft

Herzliche Einladung zu unserer Jahrestagung 2011 zum Thema “Medien- und Zivilgesellschaft” von Donnerstag, 17. bis Freitag, 18. Februar 2011 in München. Das vollständige Programm und ein Anmeldeformular erhalten Sie hier. Thema und Anspruch der Tagung Die Tagung verfolgt das Ziel, den Zusammenhang von Medien und Zivilgesellschaft ethisch zu beleuchten. Das Verhältnis von Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Demokratie ist medienethisch hoch relevant: So wichtig die kritische und informative Rolle der Medien bzw. des Journalismus für die Ermöglichung von staatlich politischem Handeln ist, so wichtig sind die Medien für die Vitalität der Zivilgesellschaft. Die Medienkommunikation hat für das freiwillige gemeinschaftliche  Handeln von Bürgerinnen…

Weiterlesen

Einreichungsfrist verlängert: SPT 2011 und CEPE 2011

Sowohl für die diesjährige Konferenz der Society for Philosophy of Technology (SPT) als auch für die diesjährige Veranstaltung der Serie Computer Ethics Philosophical Enquiry 2011 wurde die Bewerbungsfrist verlängert. Das Thema der SPT 2011 ist „Technology and Security“. U. a. werden noch Beiträge für den Track „Media and communication technology“ gesucht, der von Charles Ess und Edward Spence organisiert wird. Die Deadline ist der 10.01.2011. Die CEPE 2011 widmet sich dem Thema „Crossing Boundaries: Ethics in Interdisciplinary and Intercultural Relations“. Weitere Informationen sind dem Call for Papers zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2011.

Weiterlesen

Social Networks – X. HdM-Symposium zur Medienethik

Das X. HdM-Symposium zur Medienethik hat das Thema: „Social Networks: Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit?“ (Donnerstag, 13. Januar 2011, Hochschule der Medien Stuttgart). Aus dem Programm: „Das X. HdM-Symposium zur Medienethik betrachtet und reflektiert das Phänomen „Social Networks“ hinsichtlich der Nutzung, der ökonomischen Verwertbarkeit, besonders aber auch hinsichtlich der ethischen Implikationen, die damit verbunden sind. Es geht um neue Geschäftsmodelle und Werbeformen, aber auch um die Kommerzialisierung privater Kommunikation. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Verständnis von Privatheit. Gibt es Unterschiede zwischen der Online- und der Offline-Welt hinsichtlich der Privatheitskonstruktion? Welche Kosten-Nutzen-Relationen spielen im Kontext der Kontrolle privater Informationen…

Weiterlesen

„Wikileaks“ und „Wetten, dass..?“ – medienethische Stimmen

Die Medienethik ist zur Zeit gefragt. „Wikileaks“ und „Wetten, dass..?“ erfordern kenntnisreiche und abgewogene medienethische Einschätzungen. Im Netzwerk Medienethik sind Medienethiker und Medienethikerinnen vernetzt, die gerne zu den Themen Stellung nehmen und sich über Anfragen aus Presse, Hörfunk und Fernsehen freuen. Schreiben Sie für eine für diese Anlässe zusammengestellte ExpertInnen-Liste an medienanfragen@netzwerk-medienethik.de. Diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die noch gerne für Anfragen zur Verfügung stehen wollen, melden sich bitte unter der gleichen Email-Adresse.

Weiterlesen

“Medien- und Zivilgesellschaft“: Erinnerung CfP Netzwerk Medienethik (Einsendeschluss 15. Dezember)

Die Organisatoren erinnern freundlich an den Call for Papers für die kommende Jahrestagung des Netzwerks Medienethik zum Thema “Medien- und Zivilgesellschaft“. Die Tagung findet statt am 17.-18. Februar 2011 an der Hochschule für Philosophie in München. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagungs-Webseite www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/Tagung2011/. Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihre Einreichungen mit Vorschlägen für einen Vortrag bis zum 15. Dezember 2010 und auf ein Wiedersehen in München.

Weiterlesen