Medien, Ethik und Geschlecht – Einladung zur Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2014

Do 13.–Fr 14. Februar 2014 in München, Aula der Hochschule für Philosophie (Kaulbachstr. 31, München) Medien, Ethik und Geschlecht ist das Thema der Jahrestagung 2014 des Netzwerks Medienethik . Ziel ist es, die Geschlechterfrage mit dem medienethischen Diskurs zu verschränken. In diesem Rahmen geht es um Gerechtigkeit und Vielfalt in der Medienwelt. Der Bogen spannt sich von praktischen Fragen wie etwa der Aneignung von Castingshows durch Zuschauerinnen bis hin zu theoretischen Überlegungen zur Verbindung von feministischer Ethik und Medienethik. Tagungseröffnung durch Kommunikationswisenschaftlerin und Philosophin Die Tagung wird durch zwei aufeinander abgestimmte Vorträge eröffnet: Die Salzburger Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Klaus spricht über das Verhältnis von Medien, Ethik und…

Weiterlesen

Täuschung, Inszenierung, Fälschung – Medienethische Tagung in Köln (Jan. 2014)

Den medienethischen Herausforderungen  im digitalen Zeitalter widmet sich eine Tagung am 9. und 10. Januar 2014 in Köln. Die Tagung findet aus Anlass der medienethischen Neuausrichtung der Zeitschrift Communicatio Socialis (bereits hier im Blog gepostet) statt. Expertinnen und Experten aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, aus den Nachbarfächern (Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft…) und aus der Medienpraxis geben Impulse und diskutieren zu dem Thema „Täuschung, Inszenierung, Fälschung“. Die Tagung bietet die Themen: Medienethik im digitalen Zeitalter Kampagnen in und von Politik und Journalismus Ökonomie und Ethik in der digitalen Medienwelt Täuschung und Fälschung Inszenierung der Unterhaltung Medienqualität, Medienkritik, Medienjournalismus Informationen zur Tagung und Anmeldemöglichkeiten finden…

Weiterlesen

Communicatio Socialis wird eine medienethische Zeitschrift

Die Fachzeitschrift Communicatio Socialis wird zu einer medienethischen Zeitschrift ausgebaut. Die mit bereits knapp 50 publizierten Jahrgängen fest etablierte Quartalsschrift verlegt ihren Schwerpunkt auf medienethische Fragestellungen und reagiert damit auf das wachsende Interesse an ethischer Reflexion im Bereich der Medien. Im Zuge der Neuausrichtung startet parallel zur Printausgabe auch das E-Journal der Zeitschrift. Interessierte aus Wissenschaft und Medienpraxis sind herzlich eingeladen, die Zeitschrift als Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser (Abonnement) zu begleiten. Als Herausgeber engagieren sich für die Zeitschrift Klaus-Dieter Altmeppen (Vorsitzender der DGPuK, Lehrstuhl für Journalistik, KU Eichstätt), Andreas Büsch (Leiter Clearingstelle Medienkompetenz der DBK, Fachgebiet Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an…

Weiterlesen

Pre-Conference der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik am 13.02.2014

Im Vorfeld der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik findet am 13.02.2014 die zweite Pre-Conference der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik statt. Die Pre-Conference soll ein Forum zum interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch schaffen, um aktuelle Projekte aus dem Bereich der Medienethik vorzustellen und im Kreis anderer, auch „etablierter“ MedienethikerInnen zu diskutieren und andere NachwuchsforscherInnen und erfahrene WissenschaftlerInnen zu treffen und (besser) kennenzulernen. Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme und auf eine reichhaltige und vielfältige Pre-Conference!  Christina Ernst & Nina Köberer Alle weiteren Informationen in dieser Ausschreibung.

Weiterlesen

CfP: CEPE 2014 – Well-Being, Flourishing, and ICTs (Paris, 23.-25.06.2014)

Vom 23. bis 25. Juni 2014 findet die Konferenz Computer Ethics: Philosophical Enquiry (CEPE) in Paris statt. Damit weicht die CEPE von ihrem ansonsten zweijährigen Turnus ab, um mit der ETHICOMP 2014 zu kooperieren. Die ETHICOMP tagt im Anschluss an die CEPE vom 25.-27.06.2014 statt. Weitere Informationen findet man auf der Webseite der CEPE 2014. Der „Call for Papers“ endet am 30. November 2013. Am 25.06.2014, also am Tag zwischen den beiden Konferenzen, ist eine Veranstaltung zu „gender and technology“ geplant.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Ethik und Authentizität der Online-Kommunikation

Gerade ist unter dem Titel „Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit: Authentizität in der Online-Kommunikation“ ein Band zur Internet-Ethik erschienen. Das Buch dokumentiert Beiträge der Tagung des Netzwerks Medienethik „Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit – Die ethische Frage nach ‚Authentizität‘ in der computervermittelten Kommunikation“, die vom 16. bis 17. Februar 2012 in München stattgefunden hat (Tagungswebsite). Die Tagung wie auch der Band wurden inhaltlich vorbereitet von den zwei Fachgruppen Kommunikations- und Medienethik und Computervermittelte Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften (DGPuK). Worum geht es? Zwanzig Jahre nach Beginn der Verbreitung des Internets gewinnen Fragen nach der Authentizität computervermittelter Kommunikation neues Gewicht. Menschen können die Wahrheit und Echtheit persönlicher Selbstdarstellungen,…

Weiterlesen

CfP: Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft

An der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) eröffnet das Institut für Digitale Ethik (IDE) mit der Tagung „Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven der Ethik, des Rechts und der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ am 13. Januar 2014. Vorschläge für Beiträge werden bis zum 15. Oktober 2013 erbeten. Den vollständigen Call finden Sie hier (PDF). Mehr Informationen auf den Seiten des Fachbereichs Medienethik an der HdM und des IDE.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Handbuch Technikethik

Das Handbuch Technikethik (hg. von Armin Grunwald) bietet nicht nur einen guten Überblick über Grundbegriffe, Hintergründe und Grundlagen der Technikethik. Darüber hinaus finden sich in dem Band einige Beiträge von unmittelbarer medien- und informationsethischer Relevanz: „Information“ (J. Heesen), „Internet“ (K. Weber), „Medien“ (M. Nagenborg), „Mobilfunk“ (P. Wiedemann), „Sicherheits- und Überwachungstechnik“ (S. Gaycken) und „Ubiquitous Computing“ (K. Wiegerling) wären als Beispiele hier zu nennen.

Weiterlesen

CfP: 6th International Conference on Information Law and Ethics

Am 30. und 31. Mai 2014 findet in Thessaloniki die sechste „International Conference on Information Law and Ethics“ statt. Zum Thema „Lifting Barriers to Empower the Future of Information Law and Ethics“ werden auch explizit Beiträge aus der (Informations-)Ethik gewünscht. Die Konferenz dürfte nicht zuletzt für den akademischen Nachwuchs von Interesse sein. Weitere Informationen bietet die Webseite zur Veranstaltung.

Weiterlesen

CfP: Veränderte Lebenswelt(en), 23.-24.05.2014, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Speziell an Nachwuchswissenschaftler(innen) aus den Geistes-, Sozial, Natur- und Ingenieurswissenschaften richtet sich eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Veränderte Lebenswelt(en). Figurationen von Mensch und Technik“, die 2014 in Karlsruhe stattfinden wird. Das Thema bietet auch interessante Anknüpfungspunkte zur Medienethik. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2013. Den Call findet man z. B. bei H-SOZ-U-KULT.

Weiterlesen

Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Medienethik ausgeschrieben

Am neuen Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München, der am 1. September 2013 seine Arbeit aufnimmt, ist möglichst zum 1. Oktober 2013 eine Stelle mit der Hälfte der regulären Arbeitszeit (50%) für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD Bund) zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit in projektbezogener Forschung, bei der Vorbereitung der aktuellen medienethischen Stellungnahmen des Lehrstuhlinhabers, bei der medienethischen Weiterbildung und an organisatorischen Aufgaben am Lehrstuhl. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

Weiterlesen

Professur für Medienethik in München besetzt

Zum Wintersemester 2013/14 nimmt ein neuer Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München seine Arbeit auf. Die Professur wird ab September von Dr. Alexander Filipović besetzt. Die offizielle Eröffnung, auf der Alexander Filipović das Lehr- und Forschungsprogramm des neuen Kompetenzzentrums für Medienethik vorstellen wird,  findet am 30. Oktober 2013 statt. Mehr Informationen in der Pressemeldung.

Weiterlesen

Ausschreibung: Professur für Medienethik (Uni Erlangen/Nürnberg)

Die Philosophische Fakultät und der Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg besetzen im Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Medienethik. Die neu eingerichtete W2-Professur wird als selbstständige Professur im Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte, angesiedelt. Zu den Aufgabengebieten gehört die Lehre in den medienbezogenen Studiengängen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. In der Forschung wird die Kooperation mit den einschlägigen Forschungszentren an der FAU erwartet, insbesondere mit dem Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrum (IMZ) und dem Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW). Bewerbungen werden erbeten bis zum 30.08.2013. Alle weiteren Informationen in der Ausschreibung.   Anmerkung: Bis heute (1.7.2013) habe…

Weiterlesen

Wahl der NachwuchssprecherInnen der DGPuK 2013

Liebe NachwuchswissenschaftlerInnen, in den kommenden Wochen steht die Neuwahl der DGPuK-NachwuchssprecherInnen an. Bis zum 09.08.2013 werden SprecherIn und StellvertreterIn per Online-Abstimmung gewählt. Hierzu ist vorab eine Registrierung im WählerInnen-Verzeichnis notwendig. Informationen zu den Kandidaten sowie zur Registrierung und zum Wahlverfahren werden in den nächsten Tagen veröffentlicht: www.dgpuk.de/nachwuchs Wahlberechtigt sind alle, die: eine Promotionsberechtigung erworben haben, sich wissenschaftlich (Forschung, Lehre, angewandte Wissenschaft) mit kommunikations- und medienwissenschaftlichen Gegenständen beschäftigen, nicht auf unbefristeten Stellen ohne Möglichkeit zur Weiterqualifizierung beschäftigt sind. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung!

Weiterlesen