Die Zukunft des Journalismus – Einladung zur medienethischen Tagung

Eine medienethische Tagung im Februar 2015 zur Bedeutung des Journalismus mit Juliane Leopold (BuzzFeed), Elmar Theveßen (Stellvertretender Chefredakteur, ZDF), Martin Kotynek (ZEIT online), David Schraven (Correctiv), Stefan Plöchinger (sueddeutsche.de) und anderen. Die Zukunft des Journalismus steht mit dem Medienwandel zur Debatte. Das Internet hat dem Journalismus nicht nur neue Formen und Möglichkeiten eröffnet. Die Digitalisierung hat, vor allem durch das Wegbrechen des Anzeigenmarkts, zu einer ökonomischen Krise im Printjournalismus und den Qualitätsmedien geführt. Hinzu kommt eine massive Glaubwürdigkeitskrise: es ist von “gelenkten Mainstream-Medien” und “Staatsrundfunk” die Rede. Die Menschen vertrauen statt dessen “dem Internet”. Diese Krisen des Journalismus betreffen in besonderer Weise medienethische Diskussionen. Das Netzwerk…

Weiterlesen

CfP „20 Years of ETHICOMP: A Celebration“

Vom 07.-09.09.2015 findet die 20. ETHICOMP in Leicester (GB) statt. Dort hatte 1995 auch die erste Konferenz stattgefunden. Bis zum 01.02.2015 können „extended abstracts“ eingereicht werden. Gesucht werden Beiträge u.a. zu den folgenden Themen: „Researchers’ issues in Computer Ethics / Information Ethics studies“, „Social Impacts of Snowden’s Revelations“ und „ICT and Society“. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Konferenz.

Weiterlesen

Stellenangebot Privacy-Forschung

Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen ist im BMBF-Forschungsprojekt Privacy-Arena ˗ Explorationsprojekt zur Kartografie und Analyse der Privacy-Arena ˗ vorbehaltlich einer endgültigen Förderzusage ˗ ab dem 1. Februar 2015 für 2 Jahre die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (65% E 13 TV-L) zu besetzen. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der ethischen Analyse der Konfliktzonen, die sich in der Bestimmung des Privaten zwischen unterschiedlichen sozialen Welten (z. B. Markt, Politik, Zivilgesellschaft, Recht) im Kontext des digitalen Lebens aufspannen. Grundlegend ist hierfür eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Soziologie und Rechtswissenschaft. Voraussetzungen für eine…

Weiterlesen

Pre-Conference Nachwuchsgruppe

Liebe NachwuchswissenschaftlerInnen und Interessierte, wir möchten Euch herzlich einladen, an der dritten Pre-Conference der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik teilzunehmen, die am 12. Februar 2015 in München stattfindet. Forschungsprojekte/-ideen können in diesem Jahr auf der Pre-Conference in ganz unterschiedlicher Weise präsentiert werden – als Paper, als Poster, als Handout etc. –, um in einen Diskurs über die unterschiedlichen Projekte einsteigen zu können. Neben dem Austausch über aktuelle Projekte im Bereich der Kommunikations- und Medienethik ist die Pre-Conference in diesem Jahr als Barcamp angelegt, also als eine Art offener Workshop, dessen Inhalte von den TeilnehmerInnen selbst entwickelt werden, indem sie eigene Themen…

Weiterlesen

Ethik und Computerspiele – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Lange Zeit entbrannten heftige Debatten über die Auswirkungen exzessiven Computerspielens – insbesondere einschlägiger Ego-Shooter – sobald „spielende“ Jugendliche in Gewaltakte involviert waren. Die Medienberichterstattung nimmt mittlerweile jedoch Abstand von einfachen, linearen Erklärungsmustern. Zunehmend rückt der Vorwurf einer potentiell gewaltfördernden Wirkung in den Hintergrund und der Fokus verschiebt sich auf die bisher vernachlässigte Frage nach den ethischen Implikationen von Computerspielen. Medienethischer Schwerpunkt: Game over – moralische Dilemmata in Computer- und Videospielen Communicatio Socialis beleuchtet in Heft 3 (2014)  die Frage, ob Computerspiele ethisch-moralische Werte vermitteln können und inwieweit von ihnen relevante Wirkung auf das sich in der Adoleszenz entwickelnde Wertesystem ausgehen.…

Weiterlesen

Social-Media und Schule

Die Zeitschrift RU-heute widmet in ihrer zweiten Ausgabe 2014 den Themen Social-Media und Schule einen Schwerpunkt. Thematisiert werden unter anderem die Relevanz der Social-Media für junge Menschen und Medienkompetenz – Themen, die zunehmend auch als eine Herausforderung für den Religionsunterricht erkannt werden. Die medienethischen Beiträge von Andreas Büsch („Social-Media und Schule?!“, „Medienkompetenz – Vermittlung in der Schule?!“), von Nina Köberer und Matthias Rath („Vernetzte Identität – Social Web in anthropologischer und ethischer Perspektive“), sowie von Ina Brecheis („Die Sache mit der Online-Sicherheit. EU-Projekt klicksafe“) geben sowohl theoretische als auch praktische Anregungen und zeigen Perspektiven für einen Umgang mit digitalen Medien…

Weiterlesen

Neue Heftvorschau der Communicatio Socialis ab Heft 4/2014

Die medienethische Zeitschrift Communicatio Socialis hat ihre Heftvorschau aktualisiert. Themen der nächsten Hefte sind: Heft 4/2014: Nichts ist authentischer als ein Foto. Ethik im Bildjournalismus Heft 1/2015: Drohnen, Roboter, Textautomaten. Die Automatisierung der Nachrichten Heft 2/2015: Medienpolitik, Postdemokratie, neue Verantwortungsethik Heft 3/2015: PR, Werbung, Propaganda und Ethik Die Zeitschrift ruft dazu auf, bei Interesse an den Themen (etwa als Autor/Autorin oder wenn Sie einen Hinweis haben…) Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen.

Weiterlesen

Kinder- und Jugendfernsehen im digitalen Zeitalter (Tagung)

Das Kinder- und Jugendfernsehen steht bei einer Tagung in Tutzing im Zentrum. Nicht zuletzt geht es auch um medienethische Einschätzungen zur Frage, was Kinder und Jugendliche schauen dürfen und wie sich der Fernsehmarkt für die kleinen und jungen Menschen verändert. Ausdrücklich soll dabei auf die Veränderungen des Fernsehens im Zuge der Digitalisierung eingegangen werden: „Heute brauchen Kinder und Jugendliche das lineare Fernsehen nicht mehr. Multimediale Angebote über Smartphone und Tablet-PC sind immer und überall verfügbar. Unabhängig von Zeit und Raum können Kinder und Jugendliche ihr eigenes Programm zusammenstellen. Jeder sieht etwas anderes, wo und wann er will. Wo bleibt der gemeinsame Erfahrungsschatz, der Gesprächsstoff? Wo…

Weiterlesen

Ethik des Whistleblowing – Tagung in Hofgeismar

Die Evangelische Akademie Hofgeismar veranstaltet vom 5. – 6. Dezember 2014 eine Tagung zum Thema „Unglücklich das Land, das Whistleblower nötig hat?“. Es geht um ethische und rechtliche Aspekte des Whistleblowings. Die Veranstalter haben einen interessante Tagung zusammen gestellt, die sowohl grundsätzliche („Loyalität vs. Gemeinwohl“) als auch konkret-praktische („CSR, Compliance und unternehmensinterne Etablierung von Whistleblowing-Systemen“) Fragen behandelt. Alle Infos hier.

Weiterlesen

CALL FOR PAPERS: III International Conference on Media Ethics

        We invite you to present your abstract to the III International Conference on Media Ethics, that will take place at the School of Communication of the University of Seville on the 24th, 25th and 26th of March 2015 The abstract should be 500 words máximum and the deadline to submit ends on 15th January 2015. And the deadline to submit the full paper is 28th Februrary 2015. This international conference is organized by the University of Seville and the Autonoma University of the Mexican State (UAEM). The conference will have parallel session in English and Spanish.…

Weiterlesen

Selber Medien machen: Wettbewerb für Jugendliche zu Glaube im Alltag

Einen Medienwettbewerb für Jugendliche zu Glaube im Alltag organisieren die katholische Journalistenschule ifp und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Junge Menschen sind eingeladen, eigene Themen und Ideen für Medienprojekte zu entwickeln. Trainer der Journalistenschule unterstützen die Gewinner dann bei der Verwirklichung der Projektideen, die zuvor von einer Jury ausgewählt wurden. Möglich sind laut Website des ifp alle medialen Formen und Abspielkanäle. Wert gelegt wird auf kreative Ansätze zur Umsetzung des Themas: „Meine Story mit Gott. Glaube im Alltag junger Menschen.“ (Erstellt mit Material vom Veranstalter). Weitere Infos unter www.story-mit-gott.de.

Weiterlesen

Symposium „Privatheit“ in Berlin

Das „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt“, www.forum-privatheit.de, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veranstaltet am 20. Oktober 2014 ein Symposium zum Auftakt des Förderschwerpunkts Privatheit. Es sprechen unter anderem: J. Wanka (Bundesministerin), W. Hoffmann-Riem (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.), M. Elsberg (Schriftsteller), M. Beckedahl (netzpolitik.org), U. Fastenrath (BMW Group), M. Rosenbach (Der Spiegel), A. Schulz (Bund Deutscher Kriminalbeamter) Weitere Informationen: Montag, 20. Oktober 2014, 10:15 – zirka 19:00 Uhr Johannisstraße 2, 10117 Berlin Kalkscheune – http://www.kalkscheune.de/ Das Programm als pdf-Datei zum Download unter: Programm Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldung 

Weiterlesen

Neu erschienen: Matthias Rath – Ethik der mediatisierten Welt

Matthias Rath erweitert in diesem Buch die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur „Ethik der mediatisierten Welt“. Zwei Ziele verfolgt der Band: Er basiert einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie der daraus folgenden Prägung seiner gesellschaftlichen Realität. Rath greift damit die seit Jahren umfangreich rezipierte und weitergeführte Theorie der „Mediatisierung“ von Friedrich Krotz auf und rekonstruiert sie philosophisch-anthropologisch. Der Band will andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften überbrücken. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen.…

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Postdoc / Adviser in Ethics of Information Technology

An der Universität Twente (NL) ist eine Postdoc-Stelle für zwei Jahre ausgeschrieben. 50% der Stelle dienen der Beratung der Mitarbeiter(innen) des Centre for Telematics and Information Technology und weitere 25% sind der Mitarbeit in dem europäischen Forschungsprojekt SATORI gewidmet. Weitere Informationen zur Ausschreibungen findet man auf der Webseite der Universität Twente. Den Link zur Stellenausschreibung findet man dort dann am Ende der Seite. Bewerbungen sind bis zum 30.09.2014 einzureichen.

Weiterlesen

Die Zukunft des Journalismus – Call for Papers zum Netzwerk Medienethik 2015

Die Zukunft des Journalismus steht mit dem Medienwandel zur Debatte. Das Netzwerk Medienethik, seit knapp 20 Jahren der Treffpunkt der praktischen und wissenschaftlichen Medienethik, möchte daher im Februar 2015 die Zukunft des Journalismus auf einer Tagung zum Thema machen (12.-13. Februar 2015 in München). Stärkung des Praxis/Wissenschaftsdiskurses – Zur Neukonzeption der Tagung Von Beginn an (1997) stand der Austausch zwischen Medien-Praxis und wissenschaftlicher Medienethik im Zentrum des Netzwerkes. Die Initiative vernetzt Ethikerinnen und Ethiker mit Praktikerinnen und Praktikern – mit dem Ziel, die moralischen Grundlagen von Medien und Kommunikation angemessen zu stärken und zu befördern. Um den Austausch von Wissenschaft und…

Weiterlesen