Neu: Newsletter des Netzwerks Medienethik

Neuigkeiten und Artikel, die auf www.netzwerk-medienethik.de erscheinen, können jetzt per Email abonniert werden. Das erleichtert es Ihnen, medienethisch auf dem Laufenden zu bleiben. Gesendet wird Donnerstag-Vormittag. Der Newsletter umfasst alle bis dahin neu veröffentlichten Beiträge der Kategorie “Neuigkeiten” (Blog-Posts) in einer Email. Die Daten (Email-Adresse) werden nicht weitergegeben und nur für diesen Zweck verwendet. Sie können diesen Dienst jederzeit wieder abbestellen. Wir testen die Beta-Version des Newsletters im laufenden Betrieb – daher “beta”. Melden Sie uns gerne zurück, was Sie vom Newsletter halten. Selbstverständlich gibt es auch andere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu bleiben: Per RSS-Feed oder indem Sie uns auf Facebook und Twitter folgen. Wir…

Weiterlesen

„Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“ – Evangelisches Medienkonzil

Am 21. und 22. Mai 2015 findet in Nürnberg das Medienkonzil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Thema der Konferenz ist:  „Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“. Themen der Vorträge sind unter anderem die Reformation als Medienereignis sowie die Zivilisierung der digitalen Gesellschaft. Referenten sind unter anderen Johanna Haberer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilians-Universität München). Am prominent besetzten Podiumsgespräch zum Thema „Qualitätssprünge. Transformation von Information und Bildung, Wissen und Politik ins digitale Zeitalter“ werden Heinrich Bedford-Strohm, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Markus Söder und Matthias Spielkamp teilnehmen. Im Verlauf der Tagung soll auch das Impulspapier der Evangelischen Kirche (in Bayern) zum Umgang mit der digitalen Welt vorgestellt…

Weiterlesen

Das „Janusgesicht“ der Menschenwürde

Honorarprofessor Dr. Murad Erdemir, stellvertretender Direktor und Justiziar der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), hat seine medienethische und medienrechtliche Antrittsvorlesung vom 28. Mai 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht. Der Titel der Publikation lautet: „Das Janusgesicht der Menschenwürde – Regulierung im Spannungsfeld von Medienrecht und Medienethik“. Eine freie Onlineversion finden Sie hier. Die Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) ist Mitglied im Netzwerk Medienethik (siehe die Liste der institutionellen Mitglieder hier).

Weiterlesen

„Medienwandel erfolgreich gestalten“ – Medienforum am 7. Mai 2015 bei München

Beim Medienforum „Medienwandel erfolgreich gestalten“ am 7. Mai 2015 in Fürstenfeldbruck bei München steht der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft im Mittelpunkt. Experten wie „Mediakraft“-Mitgründer Christoph Krachten, „Emotion“-Geschäftsführerin Anke Rippert, eBook-Verlegerin Zoë Beck, „Silicon Valley“ Buchautor Christoph Keese und Kardinal Reinhard Marx diskutieren beim Medienforum über Chancen und Trends der digitalen Zukunft. Das Medienforum wird veranstaltet von der Mediendienstleistungsgesellschaft (MDG), die am 7. Mai 2015 vierzig Jahre Beratungspraxis feiert. Die Mediendienstleistungsgesellschaft berät seit 1975 bundesweit kirchliche Institutionen, Verbände und Unternehmen, darunter konfessionelle Presse- und Buchverlage, Medienhäuser und Internet-Startups. Programm und Anmeldung: www.mdg-online.de.

Weiterlesen

Workshop: „Money, Self-Promotion or Solidarity: Which Are the Values that Guide Media Actors?“

Am 8. Mai 2015 findet in Innsbruck der medienethische Workshop „Money, Self-Promotion or Solidarity: Which Are the Values that Guide Media Actors?“. Das Besondere an dieser englischsprachigen Veranstaltung: Nach der Mittagspause gibt es eine Wanderung und der Workshop wird auf der Arzler Alm bei Innsbruck fortgesetzt. Zu Gast ist u.a. Prof. Dr. Philipp Rose von der York University (Toronto) mit dem namensgebenden Vortrag „Technics, Law, and Morality at the Speed of Light: Money, Self-Promotion, or Solidarity?“. Das gesamte Programm finden Sie auf der Homepage des veranstaltenden Zentrums für Kanadastudien: http://www.uibk.ac.at/canada/events/. Anmeldungen nimmt die Veranstalterin Dr. Claudia Paganini (Institut für Christliche…

Weiterlesen

Medienethik im Zeitalter der Boulevardisierung – Tagung in Bayreuth

Am 25. April 2015 findet in Bayreuth eine medienethische Tagung statt. Thema der Konferenz ist: „Gratwanderungen – Medienethik im Zeitalter der Boulevardisierung“. Vortragsthemen sind unter anderem die Funktion des Presserates und Medienethik in der Kriegs- und Krisenberichterstattung. Referenten sind unter anderen Roland Rosenstock (Uni Greifswald), Oliver Schlappat (Deutscher Presserat) und Heinz Heim (Bayerische Landeszentrale für neue Medien). Organisiert wird die Tagung von der Akademie für politische Bildung in Tutzing in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien (EAM) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes (DEF), Landesverband Bayern e.V. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

Roboter-Journalismus – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Das neue Heft der medienethischen Zeitschrift Communicatio Socialis beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit der Automatisierung des Journalismus. Das Heft (Nr. 1/2015) ist im E-Journal (beschränkt) und in einer Printausgabe zugänglich (Informationen zum Bezug). Der Begriff der Automatisierung provoziert zunehmend Ängste in der Medien-Branche: Arbeitsplatzverlust und das Ende journalistischer Standards sind die gängigen Hiobsbotschaften. Auf der anderen Seite setzen Unternehmen auf eine Mischung aus Automatisierung und Spezialisierung, die als Hilfstruppen die klassischen Redaktionen unterstützen sollen. Nicht nur regionale und überregionale Medien, sondern auch Parteien und Ministerien nutzen dieses Angebot. Roboterjournalisten bestehen aus Codes und werden bereits jetzt in der faktenorientierten…

Weiterlesen

Medien – Absturz – Ethik. Eine Kritik der Medienkritik

Die Medien stehen im Zuge des Flugzeugabsturzes in der Kritik. Aber würde es nicht helfen, auch in der Medienkritik ein wenig herunterzufahren? Wenn Medienkritik selbst ein Aufreger wird, dann lautet mein Urteil: Überengagiert! Die These, mit der man gerade viele Likes, Retweets, Beifall und entrüstet-schockierte Zustimmung erhält ist: „Mit dem Absturz der Germanwings-Maschine sind auch die Medien abgestürzt“. In 10000 von medienkritischen Tweets lesen wir von „Schande„, von „ich schäme mich“ oder „Ihr seid zum Kotzen„. Der Journalismus ist „erbärmlich„, der Presserat wird angefleht einzuschreiten und es wird gleich mitbehauptet, dass er das sowieso nicht macht, das ja auch nichts nützt und er mehr Rechte braucht.…

Weiterlesen

Tagung: „Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds“

Am 10. und 11. Dezember 2015 findet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ÖAW, in Wien die internationale Tagung „Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds“ statt. Organisiert wird die Tagung in einer gemeinsamen Kooperation zwischen Prof. Dr. Dr. Matthias Karmasin (ÖAW/Klagenfurt), Prof. Dr. Dr. Matthias Rath (Ludwigsburg) und dem DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich Krotz (Bremen). Einreichungen für Beiträge, die eine medienethische Perspektive auf das Konzept und Prozesse der Mediatisierung eröffnen, werden noch bis zum 1. Juni 2015 erbeten. Den Call for Papers können Sie hier als PDF herunterladen. Die URL der (derzeit noch unbefüllten)…

Weiterlesen

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung als kritische Gesellschaftsanalyse (CfP)

Die Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK veranstaltet ihre Jahrestagung 2015 zum Thema „Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung als kritische Gesellschaftsanalyse“. Die Tagung findet statt am 2./3. Oktober 2015 in Salzburg. Die Fachgruppe lädt mit einem Call for Papers zur Mitwirkung ein. Das Thema der Tagung problematisiert den Selbstanspruch der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung, eine kritische Gesellschaftsanalyse liefern zu wollen. „Was genau meint Kritik“, so der Call for Papers, „was beinhaltet der Anspruch eine kritische Wissenschaft zu sein, eine kritische Gesellschaftsanalyse zu leisten und schließlich auch zur Veränderung der Gesellschaft beizutragen?“ (Quelle: Call) Eingeladen sind insbesondere Beiträge zu den folgenden Themen: Feministische (Fach-)Geschichtsschreibung Konstruktion…

Weiterlesen

„Die Zukunft des Journalismus“ – Jahrestagung 2015 führt Journalisten und Wissenschaftler zu einem Austausch zusammen.

Die Zukunft des Journalismus steht besonders seit dem Einzug der Digitalisierung zur Debatte. Neben einer ökonomischen Krise sieht sich besonders der Qualitätsjournalismus auch mit einem Glaubwürdigkeitsverlust konfrontiert. Anlass genug, auf der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik nach Antworten auf die Frage nach der Zukunft des Journalismus zu suchen. Erstmalig teilte das Organisationsteam (Bernhard Debatin, Alexander Filipović, Jessica Heesen, Marlis Prinzing, Ingrid Stapf) hierfür die Tagung in einen Tag mit Fokus Praxis und einen Wissenschaftstag auf (Programm). Aus der Sicht der Praxis betrachtete man am Donnerstag zunächst die journalistischen Formen im Wandel und gab einen Ausblick auf neue Formate, bevor es um…

Weiterlesen

„Facts Tell, Stories Sell“ – 11. Tag des Frankfurter Online-Journalismus (#ftoj15)

Wie steht es um die Objektivität des Online-Journalismus? Wenn aus dem einst schlichten „Gefällt mir“ immer differenzierterer Netzjargon wird und der Mediennutzer mit „LOL, omg, wtf “ usw. auf der Gefühlsebene angesprochen wird, stellt sich die Frage, ob Inhalte in Zukunft zugunsten von leicht verdaulichen und kurzweiligen, vor allem unterhaltenden Informationshäppchen werden weichen müssen oder ob dieser Weg den Nachrichtenjournalismus retten kann. Wie auch immer: Ohne Frage hat das crossmediale Storytelling im Journalismus ethische Dimensionen. Mit der zunehmenden Emotionalisierung des Journalismus befasst sich am 14. April 2015 der 11. Tag des Frankfurter Online-Journalismus (FTOJ). Erstmals laden der Hessische Rundfunk (hr), der…

Weiterlesen

Memorandum: Public-Relations-Ethik unter den Bedingungen des Medienwandels

Der österreichische PR-Ethik-Rat hat ein Memorandum unter dem Titel „PR-Ethik unter den Bedingungen des Medienwandels“ vorgelegt. Der Text befasst sich besonders mit dem aktuellen Status des „Trennungsgrundsatzes“. Hierbei resümiert das Dokument, dass der PR-Ethik-Rat seit seiner Gründung 2008 in seiner Funktion als Organ freiwilliger Selbstkontrolle vielfach mit Beschwerden und Verstößen gegen den rechtlichen Trennungsgrundsatz (Trennung von bezahlten und redaktionellen Inhalten) beschäftigt war und demzufolge Aufgaben von Medien und Behörden übernehmen musste. Das Memorandum beinhaltet u.a. einen Aktionsplan für den zukünftigen Umgang mit Fällen, in denen ein Verstoß gegen § 26 des österreichischen Mediengesetzes (Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen) vorliegt oder vermutet wird. Dies sei gerade unter den…

Weiterlesen

IDE-Positionspapier: „Privatsphäre darf kein Luxusgut sein“

Das Stuttgarter „Institut für Digitale Ethik“ (IDE), Mitglied im Netzwerk Medienethik, hat ein Positionspapier zu ethischen Fragen der Privatheit verfasst. In enger Abstimmung mit seinem wissenschaftlichen Beirat versteht das IDE die Privatheit und ihren Schutz als größte Herausforderung der Gegenwart. Verantwortliche Akteure für die Schaffung und Ermöglichung von Privatheitskompetenz sind Bildung (Curricula an Schulen und Hochschulen), Wirtschaft (Implementierung von Selbst‐/ Verpflichtungen) und Politik (Steuerungsrahmen), so das Papier. Das Positionspapier erhalten Sie hier. Disclosure: Ich bin Mitglied im Beirat des IDE und am Papier beteiligt.

Weiterlesen

Tagung: Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung

Am 26. und 27. November 2015 veranstaltet das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt in Berlin eine Konferenz zum Thema „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“. Web 2.0, Google, Big Data, Geheimdienstüberwachung, vernetzte Automobile, Wearables, Self Tracking … die vielfältigen Anwendungen der Informations- und Medientechniken machen deutlich, dass sich normative Vorstellungen von Freiheit durch informationelle Selbstbestimmung im heutigen digitalen Zeitalter vor massive Herausforderungen gestellt sehen. Auf der Konferenz des BMBF-geförderten Forums Privatheit soll aus diesem Grund kritisch und richtungsoffen über die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung diskutiert werden. Der Call for Papers richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der technischen und…

Weiterlesen