Verantwortung der Internet-Giganten – Tagung des Instituts für Digitale Ethik

Das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart lädt ein zur Tagung „Verantwortung der Internet-Giganten – Brauchen wir eine Politik & Ethik der Algorithmen?“ am 03.12.2015. Auf der Tagung wird kritisch nach den Folgen einer durchdringenden Algorithmisierung der Welt gefragt. Menschliches Handeln könnte im Zuge der Digitalisierung auf maschinell verwertbare Vorgänge reduziert werden.  Ob Recht und Ethik hier überhaupt Grenzen setzen können, ist eine herausfordernde Frage. Mit diesen Themen und Fragen werden sich unter anderem Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz a. D., und Yvonne Hofstetter, Autorin und Geschäftsführerin des Big-Data-Unternehmens Teramark Technologies GmbH, auseinandersetzen. Das ausführliche Programm der Tagung finden Sie im Programmflyer…

Weiterlesen

Preis für publizistische Selbstkontrolle – FPS e.V. schreibt “MedienSpiegel” aus

Der Verein zur Förderung der Publizistischen Selbstkontrolle e.V. (FPS) hat den „Medienspiegel“ ausgeschrieben – so heißt der Preis für ein besonderes Engagement der Medien für die professionelle Selbstkontrolle im Bereich öffentlicher Kommunikation. Vorschläge für preiswürdige Projekte, Initiativen, Artikel und Beiträge werden bis zum 15. November 2015 erbeten. Aus der Ausschreibung: Der Preis „MedienSpiegel“ ist eine Initiative des Vereins zur Förderung der Publizistischen Selbstkontrolle e.V. (FPS) mit dem Ziel, die mediale Transparenz publizistischer Selbstkontrolle zu erhöhen und zugleich die öffentliche Wahrnehmung zu stärken. Über den „MedienSpiegel“ soll positive Aufmerksamkeit für Medienschaffende, Redaktionen oder Medienhäuser sowie zivilgesellschaftliche Initiativen erzeugt werden, die diese Selbstkontrolle verwirklichen. Ausgezeichnet werden…

Weiterlesen

Neue Heftvorschau der Communicatio Socialis ab Heft 3/2015

Die medienethische Zeitschrift Communicatio Socialis hat ihre Heftvorschau aktualisiert und dabei ein medienethisches Themenheft zu „Flucht und Migration“ angekündigt. Themen der nächsten Hefte sind: Heft 3/2015: PR, Werbung und Ethik Heft 4/2015: Aktualität und Echtzeit im Journalismus Heft 1/2016: Flucht und Migration Heft 2/2016: Sexualisierung und Pornographie Die Zeitschrift ruft dazu auf, bei Interesse an den Themen (etwa als Autor/Autorin oder wenn Sie einen Hinweis haben…) Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen.  

Weiterlesen

Gibt es den Journalismus der guten Nachricht? – Medienethische Tagung im Benediktinerkloster Königsmünster

Kriege, Krisen, Katastrophen – die tägliche Bilder- und Nachrichtenflut versorgt Leser wie Zuschauer mit einem ungeschönten Blick auf die Realität. Die journalistische Devise „bad news are good news“ scheint jedoch nicht mehr die Erwartungen der Menschen zu erfüllen. Neben dem Wunsch nach umfassender Information, wächst auch das Bedürfnis nach neuen Perspektiven, wenn sich die Frage stellt: „Was kann man tun?“ Zum fünften Mal lädt das Benediktinerkloster Königsmünster in Meschede zu einer medienethischen Tagung vom 13.-15. November 2015 ein. Mönche und Journalisten werden sich gemeinsam mit der Frage nach einem konstruktiven Journalismus und den damit verbundenen Regeln auseinandersetzen. Weitere Informationen und Anmeldung finden…

Weiterlesen

Stellenausschreibung IZEW Tübingen

Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen ist im Forschungsprojekt Informationstechniken als Wertetechniken. IT-Import und Datenschutz in der Subsahara-Region Afrikas ab dem 1. Januar 2016 für 9 Monate die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (50% E 13 TV-L) zu besetzen. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Praxis der Digitalisierung in der Subsahara-Region Afrikas sowie der Wechselwirkung von Wertverständnis und Technikentwicklung. Im Vordergrund steht hierbei der Umgang mit dem Datenschutz. Aufgabe des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin ist insbesondere die Vorbereitung einer Antragstellung im genannten Themenbereich. Grundlegend ist hierfür eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Soziologie, Ethnologie, Philosophie und…

Weiterlesen

IQ-Herbstforum 2015: Finanzierungsmodelle des Journalismus

Im Rahmen des diesjährigen Herbstforums der Initiative Qualität am 12. Oktober 2015 im Deutschlandradio Funkhaus Berlin werden zukünftige (alternative) Finanzierungsmodelle des Journalismus diskutiert. Teilnehmer der Diskussionen werden unter anderen Marlis Prinzing und Stephan Ruß-Mohl sein. Der Veranstalter, die Initiative Qualität im Journalismus, verfolgt als offenes Netzwerk das Ziel, „Qualität in den Mittelpunkt stellen – durch Aus- und Weiterbildung, Medienforschung und -kritik, Selbstkontrolle und journalistische Leistungen“ (Quelle). Weitere Informationen zur Initiative und zum Programm des Herbstforums finden Sie hier.

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Communication Officer

Das EJN (Ethical Journalism Network) hat für zwei Jahre eine Stelle als Comunication Officer zu besetzen. Die Bewerbungen sind bis zum 30. September 2015 einzureichen. [Sorry, we’re late…] „The EJN is a charity and carries out work in Europe, the Middle East, Africa and Asia. It provides education, training and useful information to strengthen the craft of journalism working with media organisations, journalism departments of universities, media support organisations and international donors.“ (Quelle) Weitere Informationen zum EJN und der Stellenausschreibungen finden sie hier.  

Weiterlesen

Tagungsprogramm: „Verantwortung und Widerstand: Ethik in mediatisierten Welten“

Am 10. und 11. Dezember 2015 findet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ÖAW, in Wien die internationale Tagung „Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds“ statt. Inzwischen ist das Programm online auf der Tagungshomepage zu finden. Das Programm finden Sie als PDF direkt hier. Organisiert wird die Tagung in einer Kooperation zwischen Matthias Karmasin (ÖAW/Klagenfurt), Matthias Rath (Ludwigsburg) und dem DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“ unter Leitung von Friedrich Krotz (Bremen).

Weiterlesen

Das Bild des toten Ailan – ein medienethischer Kommentar

Gestern verbreitete sich via Twitter das Bild des toten Ailan. Das Bild wird mit dem Hashtag #KiyiyaVuranInsanlik gekennzeichnet, türkisch: „Die fortgespülte Menschlichkeit“. Ob das Bild in den Medien gezeigt wird, ist Abwägungssache. Ich würde das Bild nicht publizieren, auch wenn das Foto die Flüchtlingskrise und das Versagen internationaler Politik symbolisiert wie bisher kein anderes. [Anm.: Die verlinkten Artikel zeigen zum Teil das Bild bzw. Szenen vom Fundort.]  Das Bild zeigt einen dreijährigen Jungen, tot am Strand liegend, angespült in der Nähe von Bodrum (Türkei). Nach Medienberichten ist der Junge ertrunken bei einem Fluchtversuch nach Kos (siehe der Bericht bei Zeit-Online und der Artikel bei sueddeutsche.de). Ich kann über das Bild kaum…

Weiterlesen

Pressefreiheit und Quellenschutz dürfen nicht in Frage gestellt werden

Die Bundesanwaltschaft hat Ermittlungen wegen Landesverrats gegen den journalistischen Blog netzpolitik.org aufgenommen. Netzpolitik.org hat immer wieder in entscheidendem Maß für Aufklärung und Information im Bereich der Überwachungspraktiken ausländischer Geheimdienste und des BND gesorgt. Die Ermittlungen sind nach unserem Kenntnisstand unverhältnismäßig und gefährden den journalistischen Quellenschutz und das Grundrecht der Presse- und Meinungsäußerungsfreiheit. Wir unterstützen die Arbeit von netzpolitik.org als entscheidende Stimme im netz- und medienpolitischen Diskurs und hoffen weiterhin auf profunde Beiträge des Blogs für die öffentliche Diskussion. Alexander Filipovic (Koordinator des Netzwerks Medienethik) und Jessica Heesen (Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik)

Weiterlesen

„Glaubwürdigkeit & Vertrauen“ – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Im Fokus der neuen Ausgabe der medienethischen Zeitschrift Communicatio Socialis steht der Glaubwürdigkeitsverlust der Medien. Das Heft (Nr. 2/2015) ist im E-Journal (beschränkt) und in einer Printausgabe zugänglich (Informationen zum Bezug). „Lügenpresse“ – das Unwort des Jahres 2014 illustriert die Krise, in der traditionelle Medien und Journalist_innen stecken. Wachsende Geschwindigkeit des Informationsflusses und Diversifizierung der Kommunikationsinhalte, -formen und -orte haben die Intensität der öffentlichen Debatte erhöht und zugleich nachhaltig auf die Qualität zurückgewirkt. Konstruktive Medienkritik wird zunehmend von pauschalen Beleidigungen und Verschwörungstheorien übertönt. Medien haben in einer Mediengesellschaft orientierende und anleitende Funktion und sind daher substantiell auf Vertrauen und Akzeptanz…

Weiterlesen

„Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit“ gegründet

Am 24. Juni 2015 gründeten Vertreter von 20 europäischen Journalistenorganisationen, Medienunternehmen und -gewerkschaften sowie Medienwissenschaftler und -anwälte aus zahlreichen europäischen Ländern in Leipzig das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (engl. European Centre for Press and Media Freedom, ECPMF). In seiner Dimension und Struktur ist das ECPMF weltweit einzigartig. Kernziel dieser neuen Organisation sind die Einigung wie auch die Koordination europäischer Medienfreiheitsinitiativen und -akteure. Das Zentrum wird in Zukunft Verletzungen der Pressefreiheit und die Verfolgung von Journalisten europaweit dokumentieren und sowohl Öffentlichkeit als auch Politik informieren. Zum ersten Vorstandsvorsitzenden wurde der Kopf der dänischen Journalisteninitiative SCOOP, Henrik Kaufholz, gewählt. Sein Stellvertreter ist Hans-Ulrich Jörges, Chefredakteur…

Weiterlesen

Digitale Medienwelt: Werte und Verwertung – neue Ausgabe von „merz“

In der dritten Ausgabe von 2015 thematisiert die medienpädagogische Zeitschrift merz neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz. Fungierten klasssische Medien als überschaubare und einseitige Mittler an Menschen, sind die neuen Medien heute zentrale Vermittlungsinstanz zwischen Menschen in allen Lebensbereichen. Analog vollzieht sich auch ein Wandel im pädagogischen Diskurs um Werte und Medien. Stellte sich einst die Frage, inwieweit Kinder und Jugendliche Medieninhalte als Orientierung in ihr Wertesystem integrieren, rücken nun die Einflüsse der Medien auf die Wertedebatte unserer Gesellschaft in den Fokus. Beiträge zu diesem Diskurs über Werte, Medien, Subjekt und Gesellschaft kommen unter anderem von Matthias Rath („Werte-volle Medien? Medienpädagogik zwischen Wertevermittlung und…

Weiterlesen

Call for Papers „Die Macht der strategischen Kommunikation“

Das Netzwerk Medienethik und die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der DGPuK veranstalten im Februar 2016 ihre Jahrestagung unter dem Titel „Die Macht der strategischen Kommunikation – Medienhandeln im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data“. Mit dem jetzt veröffentlichten Call for Papers zur Jahrestagung 2016 laden die Veranstalter Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft ebenso wie Kommunikationsexperten aus der Praxis herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Tagung zu beteiligen. – Die Tagung wird erneut das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis anzielen. Konjunktur der strategischen Kommunikation In einer Situation unüberschaubarer Informations- und Meinungsfülle sind Menschen durch öffentliche Kommunikation nur noch begrenzt erreichbar. Sie…

Weiterlesen

„Ethik macht klick“ – klicksafe-Unterrichtmodul erschienen

Im Kontext der Medienkompetenzförderung wird zunehmend eine Auseinandersetzung mit Werten und Haltungen gefordert. Fragen, die unter anderem im Zusammenhang mit verantwortungsvollem Verhalten oder dem Umgang mit Konflikten im Internet gestellt werden, werden von Medienpädagogik und Medienethik gewöhnlich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Um die Erkenntnisse und Erfahrungen beider Ansätze fruchtbar zu machen und die theoretische Auseinandersetzung mit ethischen Werten und moralischem Handeln um deren praktische Anwendung im Umgang mit Medien zu ergänzen, haben die Kooperationspartner klicksafe und das Institut für Digitale Ethik (IDE) Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit entwickelt. Das neue  klicksafe-Unterrichtmodul „Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben“ bietet Informationen,…

Weiterlesen