Mediatisierte Gesellschaften – Tagung in Tutzing

Die Akademie für politische Bildung in Tutzing lädt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen vom 26. bis 28. Februar 2016 zu einer medienethischen Tagung am Starnberger See ein. Unter Beteiligung namhafter Gäste soll sich mit dem Wandel sozialer Beziehungen sowie der Lebensbedingungen in einer mediatisierten Gesellschaft auseinander gesetzt werden. Seit dem Jahrtausendwechsel transformieren neue Kommunikationstechnologien und social media öffentliche wie private Sozialwelten. Dieser Einfluss moderner Medien wirkt zunächst auf unser soziales Umfeld, unsere Beziehungen und individuelle Handlungsmuster. Zwangsläufig werden sie jedoch auch Einfluss auf Gesellschaftsstruktur und das politische System ausüben. Daher drängen sich wichtige…

Weiterlesen

Thomas Leif beim Netzwerk Medienethik 2016

Der bekannte Publizist (SWR) Thomas Leif spricht am 18. Februar in München über die „Einhegung der Öffentlichkeit durch politische Kommunikationsabteilungen“ Mit seinem Vortrag auf der Konferenz „Die Macht der strategischen Kommunikation“ des Netzwerks Medienethik zeigt Thomas Leif anhand von Praxisbeispielen auf, wie strategische Kommunikation der Politik in der Gesellschaft wirkt und wie politischer Lobbyismus arbeitet. Seine These ist, dass die kritische und demokratische Öffentlichkeit durch politische Kommunikationsabteilungen verhindert wird. Diese Art der politischen Kommunikation ist eine enorme Herausforderung für den Journalismus. – Für den Besuch der Tagung ist eine Anmeldung erforderlich (s.u.). Prof. Dr. Thomas Leif ist Publizist, Journalist, Film- und Sachbuchautor und Politologe, sowie Chefreporter Fernsehen…

Weiterlesen

Aus Köln lernen: Kante zeigen, Kompass norden

Schluss mit dem Lavieren und Dümpeln: ein medienethischer Kompass – für Journalisten, Funktionsträger und für das (publizierende) Publikum muss die zentrale Lehre sein aus dem medialen und kommunikativen Schlamassel rund um die Ausschreitungen in und nach der Silvesternacht in Köln. In dieser Krise liegt eine große Chance. Und zwar dann, wenn wir begreifen, wie wichtig es ist, Erklärungen und einen Kompass bereit zu halten für die Entscheidung, welche Informationen dem Publikum zuzumuten sind und öffentlich werden müssen und welche unterlassen werden sollten. Nur so können wir die Wende einleiten weg von demokratiegefährdenden Rundumschlägen gegen Journalismus als solchem, hin zu einer…

Weiterlesen

Die Silvesternacht in Köln – medienethische Überlegungen

In der Silvesternacht wurden Frauen sexuell belästigt bis hin zur Vergewaltigung – in Köln, aber auch in Hamburg und Stuttgart. Die Fakten kommen langsam ans Tageslicht, die Interpretationen finden aber bedeutend schneller Verbreitung in der bundesweiten Berichterstattung. Ein Versuch, Diskurse zu diesem Ereignis medienethisch zu analysieren. Die sexuellen Übergriffe werden verknüpft mit den Themen Kriminalität, Geflohene bzw. Migranten, Frauen und verhandelt in miteinander verschränkten Diskursen zu Asyl, Integration, innere Sicherheit, Strafrecht, Sexismus. Journalist_innen haben in dieser Gemengelage die Pflicht, zu informieren – eine Pflicht, die ihre Grenze dort findet, wo die Menschenwürde verletzt wird. Das ist ein medienethischer Abwägungsprozess, der…

Weiterlesen

Gründung des „Interdisciplinary Media Ethics Centre (IMEC)“ in Wien

Im Rahmen einer internationalen Tagung zum Thema „Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds“ wurde im Dezember 2015 das Interdisciplinary Media Ethics Centre (IMEC) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gegründet. Dem Zentrum stehen Larissa Krainer (Alpen-Adria Universität Klagenfurt) und Michael Litschka (FH St. Pölten) vor. Mit der Leitung des Advisory Boards wurde Matthias Rath (PH Ludwigsburg) betraut. Das Interdisziplinäre Zentrum für Medienethik (IMEC) ist laut Pressemeldung eine „Forschungs- und Beratungseinrichtung“, die „sich mit Fragen der Ethik in der mediatisierten Welt beschäftigen und den aktiven Austausch mit Medienpraktikern und Medienpolitikern suchen“ will. Das IMEC möchte in einem Expertenpool Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versammeln und mit Medienpraktikern kooperieren. Kontakt: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, weitere…

Weiterlesen

Julius van de Laar – Obamas US Wahlkämpfer über Big Data und Kampagnen

„Keine Mobilisierung ohne Polarisierung – kann Big Data die Mobilisierungs-DNA entschlüsseln?“ Julius van de Laar am 18. Februar 2016 in München bei einer öffentlichen Abendveranstaltung im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik Julius van de Laar war erfolgreicher Wahlkämpfer für Barack Obama in den US Präsidentschaftswahlkämpfen 2008 und 2012. Diese Erfahrungen nutzt er heute als Kampagnen- und Strategieberater für Unternehmen und politische Organisationen in Strategieprozessen. Bei der öffentlichen Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung „Die Macht der strategischen Kommunikation“ des Netzwerks Medienethik, am 18. Februar um 20 Uhr (Hochschule für Philosophie, München), wird van de Laar im Gespräch mit Alexander Filipović beschreiben, wie Menschen…

Weiterlesen

Die Macht der strategischen Kommunikation – Einladung zur Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2016

Eine medien- und kommunikationsethische Tagung mit Julius van de Laar (Kampagnen- und Strategieberater), Günter Bentele (em. Prof. für Public Relations), Christopher Storck (Hering Schuppener), Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung) und anderen – am 18./19. Februar 2016 in München.  Tagungswebsite mit Anmeldung: tagung2016.netzwerk-medienethik.de. Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Formen der Einflussnahme durch Kommunikation. Leben wir in einer medialen Kampfzone der Meinungsbeeinflussung? Das Medienhandeln wird im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data jedenfalls schwieriger. Die Konferenz „Die Macht der strategischen Kommunikation“ nimmt diese neuen Formen von Werbung, Public Relations und Propaganda in den Blick. Bei der Tagung des Netzwerks Medienethik versuchen wir herauszufinden, welche Folgen diese Phänomene für Mensch…

Weiterlesen

Lügenpresse, Germanwings, Aylan – Ein medienethischer Jahresrückblick 2015

2015 schlug Journalisten großes Misstrauen entgegen. Pegida-Demonstranten etwa skandierten „Lügenpresse“. Zu Recht? Was Zeitungen und Rundfunk falsch machten und was richtig: ein medienethischer Jahresrückblick Im Jahr 2015 war einiges los. Oft mussten Zeitungen, TV und Radio über die schreckliche Dinge berichten. In vielen Fällen ist das gut gelungen. Einfühlsame Geschichten über die Trauer angesichts des Flugzeugabsturzes, Reportagen über die Situation der Flüchtlinge in Europa, anregende Kommentare über die Flüchtlingspolitik und jede Menge professionell geprüfter Nachrichten. Wichtig ist: Ein medienethischer Rückblick, der die Fehler und Verstöße des Jahres aufsammelt, darf nicht die sorgfältige Arbeit von tausenden Journalistinnen und Medienmachern aus dem Blick…

Weiterlesen

Stellenausschreibung: 2x Ass. Professor an der Universität Twente (NL)

Am Institut für Philosophie der Universität Twente (NL) sind (recht kurzfristig) zwei Ass. Professor-Stellen zu besetzen. Leider nur begrenzt auf ein bzw. zwei Jahre. Aber gesucht werden Menschen mit Kenntnissen in den Bereichen „philosophy of communication, business ethics, computer ethics“ (und einiges Mehr). Weitere Informationen gibt es z.B. auf der Webseite von 3TU.Ethics.

Weiterlesen

„Werbung, Ethik & Religion“ – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Die medienethische Zeitschrift Communicatio Socialis widmet dem Thema Werbung & Ethik den Schwerpunkt der neu erschienenen Ausgabe. Die ethischen Probleme rund um Werbung sind ebenso alt wie aktuell, ebenso offensichtlich wie tiefgründig, ebenso detailorientiert wie grundsätzlich. Neue Werbeformen im Internet sortieren die Situation neu. Im ersten Beitrag illustriert Guido Zurstiege ethische Probleme der Werbung in Zeiten des medialen Wandels. Er zeigt auf, dass es einen Mangel an ethischen Diskussionen über Produzent_innen, Rezipient_innen und Mediensysteme gibt, während mediale Werbeinhalte ethische Diskussionen dominieren. Der Text kann kostenlos abgerufen werden. Nina Köberer stellt das Phänomen der „Haul-Videos“ auf Youtube ins Zentrum ihrer Betrachtung und verweist…

Weiterlesen

Medienpädagogische Trendtagung „Digital 2020“ in Berlin

Seit 2014 stehen im Rahmen des neu eingeführten Formats der Medienpädagogischen Trendtagung aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Gesellschaft zur Debatte. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung „Digital 2020: Auftrag für Politik, Gesellschaft und Medien“ am 15. Dezember 2015 in Berlin steht eine bildungspolitische und medienpädagogische Standortbestimmung. Im Zusammenhang mit dem gestellten Entschließungsantrag der großen Koalition im Deutschen Bundestag sollen mit den Antragsstellern Saskia Esken (SPD) und Sven Volmering (CDU) und weiteren Vertretern des Deutschen Bundestages sowie namhaften Vertretern aus Bundesministerium, Kultusministerkonferenz, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien die Konsequenzen und notwendigen Forderungen für die Bildungslandschaft diskutiert werden. Die Ergebnisse sollen anschließend an…

Weiterlesen

Medien, Konsum, Kultur – 11. Interdisziplinäre Tagung des JFF in München (4.12.)

Im Rahmen der Tagungsreihe, die sich als Austauschforum zu Fragen medienpädagogischer Forschung und Praxis versteht, lädt das JFF – Institut für Medienpädagogik in Zusammenarbeit mit de Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 4. Dezember 2015 zur 11. interdisziplinären Tagung nach München ein. Wenn Kinder und Jugendliche mediale Räume betreten, sind diese gemeinhin stark von kommerziellen Anbietern geprägt. Folglich bedeutet Medienhandeln mehr als Interagieren und Vernetzen, denn die medialen Räume verändern neben den Interaktions- und Kommunikationsstrukturen auch erheblich das Konsumverhalten der Nutzer. Ziel der Konferenz ist es, den aktuelle Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu den Zusammenhängen zwischen Medienhandeln und Konsumhandeln zu diskutieren und für die Praxis in…

Weiterlesen

Konferenz: „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“

Am 26. und 27. November 2015 findet in Berlin die interdisziplinäre Konferenz „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“ statt, die das „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt“ veranstaltet. Auf der Konferenz des BMBF-geförderten „Forums Privatheit“ soll konstruktiv und gestaltungsorientiert sowie kritisch und richtungsoffen über die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung diskutiert werden. In einem interdisziplinären Dialog sollen Fragen geklärt werden, wie weit die durch das Bundesverfassungsgericht vorgenommene rechtliche Normierung der informationellen Selbstbestimmung trägt, in welchen informationstechnischen Anwendungsfeldern sie der Ergänzung oder Erneuerung bedarf und welche Ansatzpunkte sich in der Demokratie oder in der Verfassungsrechtsprechung selbst hierfür finden lassen. Das ausführliche Konzept der Konferenz finden Sie in…

Weiterlesen