„Flucht und Migration“ – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Medienethische Fragen im Kontext von Flucht und Migration sind das Thema des aktuellen Hefts von Communicatio Socialis (Heft 1/2016). Das Heft ist online erschienen; einige Texte sind frei erreichbar. Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. In den Medien ist „Flucht“ omnipräsent. Anne Will diskutierte in sechs von acht Sendungen von Januar bis Anfang März 2016 über Flucht, Flüchtende und die Auswirkungen. So groß wie das öffentliche Interesse scheint auch die Sensibilität der Öffentlichkeit zu sein, wenn es um das Was und Wie der Berichterstattung geht. – Aus medienethischer Perspektive bietet das Thema „Flucht und…

Weiterlesen

Kommunikationsethiker Bernhard Debatin hält Festvortrag bei Jubiläumstagung der DGPuK in Leipzig

Kommunikationsethiker Bernhard Debatin hielt den Festvortrag zum 100. Jubiläum der Kommunikationswissenschaft im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft und Publizistik (DGPuK) in Leipzig (http://conference.uni-leipzig.de/dgpuk2016/). Sein Vortrag stand unter dem Titel: „Der schmale Grat zwischen Anpassung und Integration – kritische Anmerkungen zum 100-jährigen Jubiläum der deutschen Kommunikationswissenschaft“. Darin betonte Debatin unter anderem auch die große Bedeutung von Ethik in der Kommunikationswissenschaft. Wer den Vortrag nachhören möchte, findet ihn hier auf Youtube ab Minute 42:09.

Weiterlesen

Jetzt erschienen: „Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht“

Gerade erschienen ist der medienethische Band „Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht.“ Der Band ist eine Dokumentation unserer Jahrestagung 2014. Bestellen können Sie das Buch z. B. beim Verlag (34,95 €). Einen Überblick über weitere Bücher der Reihe Kommunikations- und Medienethik erhalten Sie hier. Der Band setzt sich mit medienethischen Zugängen und relevanten Geschlechtertheorien auseinander, arbeitet deren Schnittstellen und Anschlussfähigkeit heraus und diskutiert relevante Begriffe. Empirische Studien zeigen exemplarisch die Relevanz medienethisch-geschlechterrelevanter Analysen auf.

Weiterlesen

Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 2/2016)

Dieses mal in den Wissenschaftsnotizen eine Konferenz zu der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung, Calls für zwei medien- bzw. kommunikationsethische Konferenzen in Pittsburgh und London und ein interessanter Call für eine medienethische Spezialausgabe des MedienJournals. „Smart Devices, Personal TV und interaktive Dienste: Was bringt die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU?“, Workshop am 28. April 2016 (Berlin), veranstaltet vom Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) in Kooperation mit der Deutschen TV-Plattform, Stichworte:  Datenschutz, Datenschutz-Grundverordnung, Medienrecht, Personalisierung, TV 14th National Communication Ethics and 2016 International Association for Dialogue Analysis (IADA) conference (Duquesne University, Pittsburgh, USA), Call for Papers (offen bis 30. April 2016), Stichworte: Dialog, Dialog-Ethik, Semioethik, Kommunikation „Ethik…

Weiterlesen

Kerstin Liesem und Ingrid Stapf neue Sprecherinnen der  FG Kommunikations- und Medienethik  

Auf der Sitzung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik  am 18. Februar 2016 in München sind Kerstin Liesem als 1. Sprecherin und Ingrid Stapf als 2. Sprecherin der Fachgruppe gewählt worden. Die bisherige 1. Sprecherin Jessica Heesen war nicht mehr zur Wahl angetreten. Für das kommende Jahr stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund: Interdisziplinäre Reflexion von Kommunikations- und Medienethik vor dem Hintergrund einer digital vernetzten Medienkommunikation. Stärkung der Präsenz der Kommunikations- und Medienethik in der Öffentlichkeit (z. B. durch öffentliche Stellungnahmen, Gastbeiträge, aktive Teilnahme an öffentlichen Diskussionsveranstaltungen). Vernetzung und Austausch mit anderen Akteuren und Forschungsgruppen bzw. Netzwerken der Medien- und Kommunikationsethik sowie möglichen…

Weiterlesen

Integration und Medien: Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2017

Für den Kalender: Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2017 findet statt am 16. und 17. Februar 2017 (Hochschule für Philosophie, München). Sie wird erneut veranstaltet in Zusammenarbeit mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik. Thema der Tagung ist „Immigration, Integration, Inklusion – Herausforderung für Journalismus, Medien und Kommunikation“ (Arbeitstitel). Ein wissenschaftlicher Call for Papers folgt Mitte des Jahres 2016. Für Anregungen schreiben Sie gerne dem Vorbereitungsteam. Informationen zur Tagung auf der Tagungswebsite http://tagung2017.netzwerk-medienethik.de.

Weiterlesen

Wissenschaft: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 1/2016)

In Zukunft fassen wir kurze Hinweise auf wissenschaftliche Veranstaltungen und Call for Papers übersichtlich zusammen. Sie lesen hier dann jeweils Notizen zu medienethisch, kommunikationsethisch und informationsethisch interessanten Veranstaltungen und Projekten aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Philosophie und weiteren Fächern. Entsprechende Hinweise gerne an info@netzwerk-medienethik.de. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. „Freedom of Information in Crisis Zones“, 26./27. Mai (London), Call for Papers (offen bis 25. März 2016), Stichworte: Information, Informationsfreiheit, Krisen, Konflikte, Krisenregionen, Pressefreiheit, Journalismus „Ethic(s) as method in an era of big data“, Special Issue of Social Media + Society, Call for Papers (offen bis 15. Mai 2016), Stichworte: Big…

Weiterlesen

Wolfgang-Heilmann-Preis: Bildung für die E-Society

Die INTEGRATA-Stiftung lobt den Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie 2016 aus. Sie Stiftung sucht mit der Preisausschreibung Antworten darauf, wie Bildung aussehen muss, damit Personen verantwortlich und selbstbestimmt in einer E-Gesellschaft agieren können. Welche Inhalte kann und muss Bildung hierzu wie vermitteln? Unter dieser Aufgabenstellung können Ideen, Anregungen und Lösungen zu „Bildung für die E-Society“ eingereicht werden. Nähere Informationen auf der Website des Wolfgang-Heilmann-Preises.

Weiterlesen

Mediale Kampfzonen der Meinungsbeeinflussung – Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2016

Leben wir tatsächlich in einer medialen Kampfzone der Meinungsbeeinflussung? Bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik mit 120 Besucherinnen und Besuchern debattieren Experten in München die ethischen Grenzen der strategischen Kommunikation. Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Formen der Einflussnahme durch Kommunikation. Das Medienhandeln wird im Zusammenhang von Propaganda, PR und Big Data schwieriger. Um die neuen Formen der digitalen Einflussnahme kritisch zu hinterfragen fand daher am 18. und 19.02.2016 in München die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik zum Thema „Die Macht der strategischen Kommunikation“ statt. Dort trafen sich Wissenschaftler und Praktiker aus den entsprechenden Bereichen, um einen gemeinsamen Diskurs über die ethischen Anforderungen zu…

Weiterlesen

Tod, wo ist dein Schrecken?! – Jahrestagung des Vereins Gesellschaft–Altern–Medien (GAM)

Unter dem Titel „Tod, wo ist dein Schrecken?! Mediale und technomorphe Visionen eines alten Menschheitstraumes“ findet vom 24.-26.06.2016 auf Schloss Tunzenberg in Niederbayern die sechste GAM-Jahrestagung statt. So alt wie die Menschheit scheint ihr Wunsch nach Unsterblichkeit. Einst archetypischisches Sujet in Märchen und Mythen scheint die Unsterblichkeit mittles medientechnischer Innovationen in greifbare Nähe zu rücken. In der technischen Aufrüstung des Selbst und in symbiotischer Einheit mit Tablet-Computern & Co. zeichnet sich offenbar das Potential ab, dem irdischen Alterungsprozess entkommen zu können. Doch welche Konsequenzen würden Alterslosigkeit und ewige Jugend nach sich ziehen? Wie würde sich ein Leben in altersloser Gesellschaft gestalten? Wie würden sich…

Weiterlesen

Last call: Heute noch anmelden für Tagung „Die Macht der strategischen Kommunikation“ (#nme16)

Heute, 8. Februar 2016, ist Anmeldeschluss für die Tagung „Die Macht der strategischen Kommunikation“. Bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik vom 18.-19. Februar (München) nehmen Expertinnen und Experten aus Medienpraxis und Wissenschaft das Medienhandeln im Zusammenhang mit Propaganda, PR und Big Data in den Blick. Wir laden Sie ein zur Diskussion über den Umgang mit der neuen Macht der strategischen Kommunikation. – Für eine Anmeldung klicken Sie bitte hier. Das Netzwerk Medienethik ist seit 20 Jahren der Treffpunkt der Kommunikations- und Medienethik in Wissenschaft und Praxis. Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik wird veranstaltet in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik unter Beteiligung der DGPuK-Fachgruppe…

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: „Digitalisierung und Zukunft der Arbeit“ (MCIR, München)

Das Munich Center for Internet Research (MCIR) hat im Dezember 2015 seine Arbeit aufgenommen. Ziel des Zentrums ist es, den mit dem Internet und der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandel zu untersuchen und eine Orientierung für seine erfolgreiche Gestaltung zu liefern. Es ist als Forschungszentrum an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt. Die Initiatoren sind Mitglieder einiger führender Forschungseinrichtungen Bayerns und Münchens. Den Start des MCIR begleitet eine Veranstaltungsreihe. Diese beginnt am 15. Februar in München mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung und Zukunft der Arbeit“. Alle weiteren Informationen zum MCIR und zu der Veranstaltung auf der Website http://www.mcir.digital.

Weiterlesen

„Journalismus in Echtzeit“ – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Mobile Endgeräte, soziale Netzwerke und Blogs steigern das Tempo im Nachrichtengeschäft im Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit. Geschwindigkeit und nicht Reflexion und Gewichtung bestimmen den Takt im real-time journalism. Das Publikum – der Beschleuniger im Nachrichtengeschäft – bekommt Terror und Katastrophe in Echtzeit. Zur Berichterstattung war nahezu zeitgleich vehemente Kritik zu vernehmen, die noch anhielt als sich der Medientenor wieder anderen Themen zuwandte. Die Beiträge zum Schwerpunkt im aktuellen Heft (4/2015) widmen sich mit je unterschiedlichem Fokus und aus verschiedenen Blickwinkeln den medienethischen Fragen rund um „Aktualität und Echtzeit im Journalismus“.

Weiterlesen

Jeldrik Pannier verstorben

Am 22. Dezember 2015 verstarb unerwartet Dr. Jeldrik Pannier in Bielefeld. Das Netzwerk Medienethik und die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK verlieren einen geschätzten Kollegen. Geboren 1977 in Hamburg und aufgewachsenen in Braunschweig, studierte er bis 2004 Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Bielefeld. Sein medienethischer Arbeitsschwerpunkt war die Analyse und Bewertung der fotografischen Kriegs-Berichterstattung. Ab Oktober 2004 nahm er zusammen mit seiner späteren Frau Stefanie Pannier dazu ein Promotionsvorhaben an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Angriff. Das ungewöhnliche Konstrukt einer Doppeldissertation zeigt bereits Jeldrik Panniers Fähigkeit, seine hohe bildtheoretische und bildschaffende Kompetenz als Wissenschaftler und Grafiker in einen interdisziplinären Zusammenhang zu stellen. Mit ihrer 2011 gemeinsam eingereichte Untersuchung der Einflüsse auf…

Weiterlesen

Ein „Digital Bad Ass“ über die Spielarten der digitalen Einflussnahme

„Digitale Transformation ist Bullshit“. Der Konzepter, Digital-Stratege und Unternehmer Curt Simon Harlinghausen zu Gast bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik am 18./19. Februar in München Curt Simon Harlinghausens Themengebiet sind digitale Strategien und Social Media Marketing. Harlinghausen, der sich selbst auch als „Digital Bad Ass“ bezeichnet, ist CEO der akom360, einer Agentur für digitale Evolution, mobile und vernetzte Kommunikation. Zudem ist er als Dozent an internationalen Universitäten, als Sprecher (TEDx), sowie als Berater aktiv wie z. B. als Vorsitzender der Start-ups Initiative des Bundesverbands der Digitalen Wirtschaft (BVDW). Harlingshausen wird auf der Tagung einen praktischen Input geben zu den neuen Möglichkeiten strategischer Kommunikation…

Weiterlesen