Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 4/2016)

In den Wissenschaftsnotizen heute gleich vier spannende Tagungen im Oktober in Wien, Erlangen, Darmstadt und Berlin und ein Call for Papers. Die Themen: Authentizität von Bildern, Identität im digitalen Zeitalter, das Andere und Fremde im Bild und Privatheit im Netzzeitalter. „Authentizität von Bildern im digitalen Zeitalter“, Tagung am 4. Oktober 2016 in Wien, veranstaltet vom Institut für Europäisches  Medienrecht e.V. (EMR) in Kooperation mit der RTR GmbH und dem Österreichischen Rundfunk. U. a. mit Stephan Ory und Michael Holoubek. Stichworte: Bilder, Digitalisierung, #varoufake, Echtheit, Sorgfaltspflicht. „Identität im digitalen Zeitalter“, Tagung am 13. und 14. Oktober 2016 in Erlangen, veranstaltet vom Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en). U. a. mit Peter Dabrock, Alexander Filipović…

Weiterlesen

Jetzt erschienen: Handbuch Medien- und Informationsethik

Es ist sicher ein Meilenstein in der Entwicklung der Disziplinen Medien- und Informationsethik: Das Handbuch kombiniert auf aktuellem Stand die Medienethik und die Informationsethik und ist sowohl Nachschlagewerk als auch Lese- und Studienbuch. Mit 89,95 € sicher nicht gerade erschwinglich für den privaten Bücherschrank, aber in den Bibliotheken wird der Band stehen oder online abzurufen sein… Das Inhaltsverzeichnis gibt es hier. Gliederung: I  Einleitung und Überblick Informations‐ und Medienethik II  Kontexte der Informations‐ und Medienethik III  Leitwerte der Informations‐ und Medienethik IV  Mediensteuerung V  Journalismus VI  Problematische Inhalte VII  Informationstechnische Herausforderungen VIII  Ethische Einzeldiskurse Die Angaben: Jessica Heesen (Hg.) Handbuch Medien- und Informationsethik 378 S.,…

Weiterlesen

Auf Kuschelkurs? Medien und Sport. Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Medienethische Fragen im Verhältnis von Sport und Medien sind das Thema des aktuellen Hefts von Communicatio Socialis (Heft 2/2016). Das Heft ist online erschienen; einige Texte sind frei erreichbar. Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Medienethischer Schwerpunkt: Sport und Medien Der Sport ist ein riesiges Geschäft – und die Sportberichterstattung ist ein Teil dieses Business. Das Heft befasst sich mit dem Forschungsfeld Sportkommunikation (Beitrag von Holger Ihle,  frei als Leseprobe), insbesondere mit seinen problematischen Seiten. Jörg-Uwe Nieland schreibt über Ethik in der Sportkommunikation, Thomas Horky und THomas Hestermann über die Bedeutung vereinseigener Medien. Den Abschluss des Schwerpunktes setzt…

Weiterlesen

Ausschreibung: Der medienethische Preis „MedienSpiegel“ 2017

Die Selbstkontrolle der Medien ist ein Schlüsselfaktor für eine Medienethik. Wie kann man die Selbstreflexion und Selbstkontrolle in Journalismus und Medien stärken? Der Preis „MedienSpiegel“ hat zum Ziel, die Transparenz medialer Selbstkontrolle zu erhöhen und zugleich die öffentliche Wahrnehmung zu stärken. Über den „MedienSpiegel“ soll positive Aufmerksamkeit für Medienschaffende, Redaktionen oder Medienhäuser sowie zivilgesellschaftliche Initiativen erzeugt werden, die diese Selbstkontrolle verwirklichen. Nominierungen gesucht Für den Anfang 2017 zu vergebenden Preis werden Nominierungen gesucht, über die eine unabhängige Jury von Fachleuten aus den Medien, der Wissenschaft und Medienethik sowie zivilgesellschaftlich relevanten Initiativen entscheidet. Einreichungen sind bis zum 15. November 2016 möglich. Ausgezeichnet werden konkrete Produkte,…

Weiterlesen

Brauchen Maschinen Ethik – und wenn ja, welche? – Tagungshinweis und Call for Papers

Die diesjährige Tagung des Interdisciplinary Media Ethics Center Vienna (IMEC), eine der im Netzwerk Medienethik verbundenen Organsiationen, findet vom 1.12.2016 (Get together) bis zum 3.12.2016 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg statt. Die Entwicklung autonomer medialer Systeme werfen besondere Probleme auf. Thema der Tagung sind daher die ethischen Konsequenzen aus einer zunehmenden Kommunikation und Steuerung durch autonome Systeme. Dies wird vor dem Hintergrund der kommunikationswissenschaftlichen Mediatisierungs­kon­zeption betrachtet. Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden (offen bis 15. September 2016). Die Durchführung der Tagung ist eine Kooperation der Forschungsgruppe Medienethik der PHL (Leitung Matthias Rath) sowie der Professur „Kommunikations- und Medien­­wissenschaft mit dem Schwer­punkt…

Weiterlesen

Tech Open Air Berlin (#TOA16) – Ein Freundschaftsband zur Registrierung

Die Tech Open Air (TOA) ist eine internationale Konferenz an der Nahtstelle von Technologie, Musik, Kunst und Wissenschaft. Als Crowdfunding-Projekt 2012 gestartet, versammelte das Festival im ersten Jahr schon 850 Teilnehmer. 2013 stieg die Zahl der Teilnehmer auf 2.000, 2014 waren es 2.750 und 2015 bereits über 5.000. In diesem Jahr feierten mehr als 11.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt, vom 13. bis 15. Juli, das fünfjährige Bestehen des interdisziplinären TOA-Festivals (http://toa.berlin). Es geht um nicht weniger als unsere Zukunft, um die Etablierung und Identifikation einer globalen Technokultur, die sich von den arrivierten Prinzipien der vordigitalen Zeit nicht ausbremsen lassen will. Eine…

Weiterlesen

Ohne Filter – Welche Bilder aus Nizza ins TV gehören und welche nicht

Nach einem Attentat stellen sich unweigerlich Fragen, welche Bilder gezeigt werden dürfen und welche nicht. Mobile Endgeräte und Livestreaming-Möglichkeiten verkomplizieren die Situation. Bei dem Attentat in Nizza trat der bemerkenswerte Fall ein, dass mit Richard Gutjahr ein Journalist direkt vor Ort war, der mehr als nur wohlbekannt mit diesen neuen Möglichkeiten ist. Er lieferte Bildmaterial von seinem Balkon in Nizza. Es zeigt den LKW und wie er in Richtung der feiernden Menschenmenge fährt, Fahrt aufnimmt und wie Menschen davonrennen. Er hat dieses Material nicht live gesendet (obwohl er dazu fraglos in der Lage gewesen wäre), sondern öffentlich-rechtlichen Medien zur Verfügung gestellt.…

Weiterlesen

Medienethik studieren: Neue Weiterbildungsangebote an der Hochschule für Philosophie München

An der Hochschule für Philosophie in München kann man ab Wintersemester 2016/2017 berufsbegleitend Medienethik studieren (Quelle). Inhalte sind vor allem ethische Aspekte der Berufspraxis des Journalismus, der strategischen Kommunikation (Öffentlichkeitsarbeit…), der Unterhaltung und der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Zwei Varianten werden angeboten: a) Intensiv (4-8 Semester) als weiterbildender Masterstudiengang „Ethik“ mit dem Schwerpunkt Medienethik (Abschluss Master of Arts) und b) kompakt (2-3 Semester) als Modulstudium Medienethik (Abschluss Zertifikat „Medienethik“). Der spezifisch medienethische Anteil am Studienumfang liegt für beide Varianten bei ca. 50%; restliche Studieninhalte sind bspw. philosophische Grundlagen. Bewerbungsschluss ist jährlich der 15. September. Nähere Informationen zu den neuen Studienangboten und ihren Zielgruppen unter:…

Weiterlesen

Gabriele Goderbauer-Marchner verstorben

Gabriele Goderbauer-Marchner ist am 1. Juli 2016 im Alter von 56 Jahren in ihrer Heimatstadt Landshut verstorben. Als Journalismus-Professorin wirkte Goderbauer-Marchner seit 1998 an den Hochschulen Mittweida und Würzburg sowie zuletzt an der Bundeswehruniversität München. Sie hatte großes Interesse an medienethischen Fragen und war öfters Gast bei den Jahrestagungen des Netzwerks Medienethik. Gabriele Goderbauer-Marchner leitete von 2000 bis 2009 den Mediencampus Bayern e. V., den bayerischen Dachverband für die Medienaus- und weiterbildung. Sowohl als Professorin als auch als Geschäftsführerin des Mediencampus Bayern lag ihr besonders die Ausbildung und die Förderung des journalistischen Nachwuchses am Herzen.  Sie war Mitglied der Fachgruppe “Kommunikations-…

Weiterlesen

Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 3/2016)

In den Wissenschaftsnotizen heute drei Calls und gleichzeitig die Verweise auf drei interessante Tagungen: eine in Hannover, eine in Monterrey (Mexiko) und eine in Liverpool (UK). Die Themen: Körper und Ästhetik, Kommunikatoren-Ausbildung und Werte, Teilhabe-Kultur und Kollaboration. „Ästhetik – Körper – Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht“, Interdisziplinäres Symposium am 12. bis 14. Oktober 2016 in Hannover, veranstaltet vom Institut für Theologie und Religionswissenschaft (Hannover) und dem Institut für Ev. Theologie (Hildesheim). Zugleich Call for Papers für Nachwuchswissenschaftler_innen (offen bis 31.7.2016). Stichworte: Körper, Jugend, Bildung, Medien, Ästhetik, Medienethik. „Personal Branding e Innovación Social: La imagen como estrategia profesional y su valor en la innovación…

Weiterlesen

Professor Christian Schichas Antrittsvorlesung in Erlangen

„Hin- und Weg – Normative Bewertung von Bildbearbeitungsstrategien politischer Motive“: So lautete der Titel der öffentlichen Antrittsvorlesung des ehemaligen Sprechers der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK, Christian Schicha, am 23. Juni 2016 im Experimentiertheater der Universität Erlangen-Nürnberg. Zum Wintersemester 2015 hatte Schicha dort die neu eingerichtete Professur für Medienethik übernommen. Die beiden Sprecherinnen der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik, Ingrid Stapf und Kerstin Liesem, gratulierten Christian Schicha im Rahmen seiner Antrittsvorlesung – auch im Namen der gesamten Fachgruppe – sehr herzlich zur Professur! Wer sich näher mit dem Thema der Antrittsvorlesung beschäftigen möchte, findet einen Beitrag von Christian Schicha hier.

Weiterlesen

Call for Papers „Migration, Integration, Inklusion“, Jahrestagung Netzwerk Medienethik 2017

Das Netzwerk Medienethik veranstaltet im Februar 2017 seine Jahrestagung unter dem Titel „Migration, Integration, Inklusion – medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft“. Mit dem jetzt veröffentlichten Call for Papers zur Jahrestagung 2017 laden die Veranstalter Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft ebenso wie Kommunikationsexperten aus der Praxis herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Tagung zu beteiligen. – Die Tagung wird wie immer das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis anzielen. Die vollständige Einladung zur Einreichung finden Sie hier (offen bis 1.10.2016). Die Tagung findet statt am 16.-17. Februar 2017 in München und wird ausgerichtet zusammen mit der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der DGPuK und in Kooperation…

Weiterlesen

Workshop zur Medienethik in Tübingen

Die Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) veranstaltet in Kooperation mit der Peter Behrens School of Arts einen eintägigen Workshop mit dem Titel „Das Vermittelte und das Unvermittelte – Herausforderungen für mediale Öffentlichkeiten“. Vorträge von: Jessica Heesen, Mareike Foecking, Marc Sehr, Tobias Matzner, Thilo Hagendorff, Inga Tappe, Vera Tollmann Programminformation: Programm Workshop Medienethik Tübingen Ort: IZEW Universität Tübingen, Wilhelmstr. 19, Raum 1.01 Zeit: 27. Juni 2016,  11-18 Uhr Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wir bitten um Anmeldung unter: tobias.matzner@uni-tuebingen.de

Weiterlesen

META-Award in Stuttgart 2015/2016 – Arbeiten 4.0

Das Institut für Digitale Ethik (HDM Stuttgart) lädt am 15. Juni 2016 an die Hochschule der Medien Stuttgart ein zur Tagung „Arbeiten 4.0 – Wer oder was unsere Zukunft bestimmt“. Anschließend findet die Verleihung des Medienethik-Awards statt. Die Tagung beleuchtet die aktuell drängende Frage, wie sich die Zukunft der Arbeit – und damit auch der Gesellschaft – unter den Bedingungen der Digitalisierung, Beschleunigung und Ökonomisierung weiter entwickelt und welche Akteure oder Kräfte hierbei maßgebliche Rollen spielen. Die Keynote zur Tagung spricht Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Vorsitzender der Telekom Stiftung. Der Frage nach den Chancen und Risiken der umfassenden Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten für das Arbeiten in der Zukunft sind auch…

Weiterlesen

Stellenausschreibung IZEW Tübingen

Promotionsstelle im Rahmen der Nachwuchsforschungsgruppe Medienethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) (½ E 13 TV-L) Die Nachwuchsforschungsgruppe „Medienethik in interdisziplinärer Perspektive – Werte und sozialer Zusammenhalt in neuen öffentlichen Räumen“ untersucht die Auswirkungen neuer Formen der öffentlichen Kommunikation auf Werte und Normen. Als Thema der Promotion bieten sich Einzelfragen aus den Forschungsbereichen „Digitalisierung in Subsahara Afrika“, „Information zwischen Kommerzialisierung und Gemeingut“ oder „Mediale Funktionsaufträge in einer digitalen Gesellschaft“ an. Die Bewerbung auf die Promotionsstelle ist alternativ auch mit einer eigenen Forschungsidee zu einem weiteren informations- oder medienethischen Thema möglich. Bewerbungen mit einer Skizzierung des Forschungsvorhabens (3…

Weiterlesen