Jugend ohne Politik? – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Welche Bedeutung haben Medien für das Verhältnis von Jugend und Politik, welche politische Partiziaptionsmöglichkeiten ergeben sich für Jugendliche durch die Medien? Das Heft zum Thema "Jugend ohne Politik?" ist online erschienen; ein Text ist frei erreichbar. Eine Print-Ausgabe können Sie bestellen. Ein Highlight: Der Politikberater Erik Flügge spricht in einem Interview über politische Beteiligung junger Menschen. – Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Medienethischer Schwerpunkt: Jugend ohne Politik? Seit 1953 ist die Wahlbeteiligung bei der älteren Bevölkerung wesentlich höher, als die der jüngeren. Die aktuelle Shell-Jugendstudie zeigt aber eine Trendwende. So bezeichneten sich 2015 immerhin 11 % mehr als politisch…

Weiterlesen

Ethikrat öffnet sich gegenüber informationsethischen Themen

Am vergangenen Mittwoch tagte der Deutsche Ethikrat in Berlin zum Thema „Autonome Systeme. Wie intelligente Maschinen uns verändern“. Über 500 Interessierte verfolgten die immer aktueller werdenden Diskussionen dazu, ob und in welcher Weise teilautonome und zunehmend auch hochautonome Systeme wie selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Smart Homes oder gar automatisierte Waffensysteme Autonomie und damit auch Verantwortung beanspruchen können oder sollten. Über gängige Dilemmata-Fragen hinaus wurden technische in Verbindung mit rechtlichen, sozialen und ethischen Fragen aufgegriffen und kritisch diskutiert. Aus philosophisch-ethischer Perspektive verneinte Prof. Dr. Nida-Rümelin die Verantwortungsmöglichkeit sogenannter autonomer Systeme, da Verantwortung an Intentionalität und Personalität gekoppelt sei. Trotz all der Potenziale, so…

Weiterlesen

Policy Paper zum Thema „Fake News“ – Symposion und Praxisworkshop

Das Forum Privatheit hat ein neues Policy Paper zum Thema "Fake News" veröffentlicht. Ziel ist es, die oberflächlich allseits bekannte "Fake News" Thematik mit Basisinformationen zu untermauern, um die Bekämpfung der "Fake-News" wirksamer zu gestalten. Weitere Informationsmöglichkeit bietet neben dem Policy Paper das Symposion "Von Profiling bis Fake News" (22.06.2017) sowie ein Praxisworkshop zum Thema "Fake News" (23.06.2017).   Das Paper informiert über grundlegende Aspekte der Fake-News Thematik, wie etwa deren Entstehung, Verbreitung und Auswirkung im Social Media Bereich. Aber auch mögliche Umgangsweisen mit Falschmeldungen und deren rechtliche Grundlagen werden diskutiert. Das Dokument thematisiert sowohl die Wichtigkeit des Schutzes von Persönlichkeitsrechten wie auch die Wahrung des Rechts…

Weiterlesen

Call for Papers: „Aufwachsen in digitalen Gesellschaften“, Jahrestagung Netzwerk Medienethik 2018

Update: Fristverlängerung zum 23. Oktober 2017! Das Netzwerk Medienethik veranstaltet im Februar 2018 seine Jahrestagung unter dem Titel „Aufwachsen in digitalen Gesellschaften. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend“. Mit dem jetzt veröffentlichten Call for Papers zur Jahrestagung 2018 laden die Veranstalter Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft ebenso wie Kommunikationsexperten aus der Praxis herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Tagung zu beteiligen. – Die Tagung wird wie immer das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis anzielen. Die vollständige Einladung zur Einreichung finden Sie hier (offen bis 1.10.2017). Die Tagung findet statt am 22.-23. Februar 2018 in München und wird ausgerichtet zusammen mit der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der DGPuK und…

Weiterlesen

Die Fortentwicklung des Datenschutzes – Tagung und Call for Papers

Die Konferenz des Forums Privatheit (Berlin, 2.-3. November 2017) will im interdisziplinären Dialog die Herausforderungen der digitalen Welt für einen modernen Datenschutz und eine zum ihm passende Steuerung und Regelung analysieren. Ziel ist es, verschiedene normative, institutionelle und instrumentelle Konzepte von Datenschutz in einer digitalen Gesellschaft zu diskutieren sowie konstruktive Bausteine für eine zukunftsgerechte Gewährleistung von individueller und kollektiver Selbstbestimmung zu erörtern.  Einreichungsschluss ist der 21. Juli 2017. Weitere Infos unter https://easychair.org/cfp/Forum2017.

Weiterlesen

In Pursuit of (Virtual) Happiness? – IDEepolis 2017 und Medienethik-Award in Stuttgart

Am 21. Juni 2016 findet in Stuttgart eine medienethische Tagung zum Thema „In Pursuit of (Virtual) Happiness? Mensch, Maschine, Virtuelle Realität“ statt. Veranstalter ist das Institut für digitale Ethik (IDE). Thema sind Mensch-Maschine-Interaktionen, die sich im Zuge der Digitalisierung vervielfacht, ausdifferenziert und zunehmend in unseren Alltag eingeschrieben haben. Intelligente Systeme nutzen dabei große Datensätze und lernen dazu und agieren zunehmend eigenständig. Hier stellt sich die Frage nach der Kontrolle: Steuern intelligente, selbstlernende Systema z.B. künftig unsere Autos? Brauchen wir spätenstens dann eine Ethik der Algorithmen? Referenten sind unter anderen Bernhard Debatin (University of Ohio), Christopher Koska (zem::dg, München/Eichstätt) und Jessica Heesen (Universität Tübingen). Auf der Fachtagung werden aktuelle Trends und Ergebnisse zum Thema vorgestellt und diskutiert.…

Weiterlesen

Wissenschaftsnotizen: Medienethische Konferenzen und Calls (Nr. 1/2017)

Nach langer Pause einmal wieder eine Wissenschaftsnotiz. Wer mag, kann zu interessanten Tagungen nach Brüssel, Neustadt (Weinstraße), São Paulo oder Sydney reisen – zum Teil weise ich hier auf die Calls für die Tagungen hin. Themen sind: Maschinen- bzw. Algorithmenethik, Medienmanagement und Nachhaltigkeit, Medienrecht sowie Wahlkampfberichterstattung. "#turnmeon: the role of humans in automated media systems" (SWARM symposium 2017), Call for Papers (Deadline 15. Mai 2017) zur Tagung am 31. August 2017 in Sidney (Australien). Stichworte: Ethik, Algorithmen, Kultur, Bots, Sprachverabeitung, Maschinen. "Media Sustainability, Value Creation and Public Policies" (International Media Management Academic Association (IMMAA) Annual Conference 2017), Call for Papers (Deadline…

Weiterlesen

Tagung „Die hysterische Mediengesellschaft“

Journalisten, die früheren 'Schleusenwärter des Nachrichtenstroms', haben das Monopol für die Herstellung von Öffentlichkeit verloren: Jede und jeder kann sich am öffentlichen Diskurs beteiligen und wir alle bestimmen mit, was an die Oberfläche gespült wird. Die Folgen dieses Phänomens für Politik und Demokratie betrachtet eine Tagung unter dem Titel "Die hysterische Mediengesellschaft. Echtzeit-Kommunikation im digitalen Zeitalter (13.05.2017, Bayreuth). Die Themen im einzelnen sind: Wird unsere Gesellschaft immer hysterischer? (Daniel Salber, Medienpsychologe) Das Phänomen Amoklauf und die Rolle der Medien (Viktoria Roth, Gewaltforscherin) Probleme der digitalen Echtzeitkommunikation in Krisensituationen (Susi Wimmer, Polizeireporterin SZ; Anja Miller, Journalistin BR; Marcus da Gloria Martins,…

Weiterlesen

Liesem, Köberer und Prinzing bilden neues Sprecherinnen-Team der Fachgruppe Medienethik

Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik hat auf ihrer Jahrestagung Nina Köberer und Marlis Prinzing zu ihren neuen 2. Sprecherinnen gewählt. Zusammen mit Kerstin Liesem bilden sie nun das Sprecherinnen-Team. Köberer und Prinzing folgen als Tandem auf Ingrid Stapf, die sich nicht mehr zur Wahl stellte. Die Fachgruppe freut sich auf die Zusammenarbeit mit Nina Köberer und Marlis Prinzing und stellt diese hier vor:   Dr. phil. Nina Köberer Studium der Philosophie, Germanistik, Geographie und Erziehungswissenschaft (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen) in Tübingen und Ludwigsburg, anschließend Magisterstudium in den Fächern Philosophie und Germanistik. Von 2009 bis 2012 Stipendiatin der…

Weiterlesen

Gemeinwohl und Medien – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Was ist „Gemeinwohl“? Und wie hängen Gemeinwohl, Medien und Kommunikation zusammen? Das Heft ist online erschienen; einige Texte sind frei erreichbar. Eine Print-Ausgabe können Sie bestellen. Stefan Russ-Mohl schreibt über Journalismus und Gemeinwohl in der Desinformationsökonomie. – Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Medienethischer Schwerpunkt: Gemeinwohl und Medien Mit dem Begriff Gemeinwohl greift der Schwerpunkt einen ethisch zentralen Begriff auf, der allerdings in kritischen Mediendiskursen kaum explizit thematisiert wird – vielleicht, weil die Sache recht schwer fassbar ist. Das Heft vereint – auf der grundsätzlichen Ebene – einen medienethischen Überblick zum Thema und Begriff Gemeinwohl von Alexander Filipovic mit einem Beitrag…

Weiterlesen

Ingrid Stapf scheidet aus Sprecherinnen-Team der Fachgruppe Medienethik aus

Bei der Neuwahl für das 2. SprecherInnen-Amt der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik im Rahmen der Fachgruppentagung im Februar in München ist die langjährige nicht mehr angetreten. Die Fachgruppe bedankt sich für ihr großes Engagement in der Vergangenheit und freut sich auf ihre Impulse in der Zukunft. Kerstin Liesem bleibt weiterhin 1. Sprecherin der Fachgruppe.     

Weiterlesen

Medienethik in Schule und Bildung, Hannover (3.-5. Mai 2017)

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Forschungsgruppe Medienethik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg kooperieren seit 2017 auf dem Gebiet der medienethisch und medienethikdidaktisch orientierten Politischen Bildung zusammen. Die Auftaktveranstaltung dieser Kooperation findet statt am 2. und 3. Mai 2017 in Hannover. Die Tagung beschäftigt sich mit grundlegenden Überlegungen zur Medienethik in Schule und Bildung. Unter dem Titel Medienethik in Schule und Bildung sollen die Chancen und Herausforderungen bildungsrelevanter Fragestellungen, die sich anhand der Digitalisierung ergeben, an der Schnittstelle von Medienethik und Politischer Bildung sowie Medienethik und Informatischer Bildung diskutiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Programm und Online-Anmeldung

Weiterlesen

„Aufwachsen in digitalen Umwelten“ – Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2018

Für den Kalender: Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik 2018 findet statt am 22. und 23. Februar 2018 (Hochschule für Philosophie, München). Sie wird erneut veranstaltet in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Tutzing. Weitere Institutionen werden ebenfalls beteiligt sein. Thema der Tagung ist „Aufwachsen in digitalen Umwelten“ (Arbeitstitel). Ein wissenschaftlicher Call for Papers folgt im Mai/Juni 2017. Für Anregungen schreiben Sie gerne dem Vorbereitungsteam. Informationen zur Tagung auf der Tagungswebsite http://tagung2018.netzwerk-medienethik.de.

Weiterlesen

Bilder, die Angst machen – Fachtagung der BLM (10. Mai)

Unter dem Titel "Bilder, die Angst machen – Katastrophen und Krisen in den Medien" findet am 10. Mai 2017 (München, Bayerische Landeszentrale für neue Medien) eine Fachtagung statt. Die Tagung ist die mittlerweile 3. Fachtagung Jugendschutz und Nutzerkompetenz. Der Tagungsflyer formuliert: Die Berichterstattung über Terroranschläge, Amokläufe und andere Krisen ist eine Herausforderung für Journalisten: Einerseits besteht die Informationspflicht, andererseits besteht auch die Pflicht zur Sorgfalt, zum Opferschutz sowie zum Jugendschutz. Gerade in jüngster Zeit haben diese Herausforderungen aufgrund der Häufung von Vorfällen zugenommen.  Die Tagung beleuchtet zum Thema psychologische, ethische, rechtliche und journalistische Aspekte. Nicht zuletzt geht es um konkrete Fragen der Medienpädagogik.…

Weiterlesen

Trumps Angriffe auf die Medien – ein Interview mit Bernhard Debatin

Es wird immer deutlicher, dass die Präsidentschaft Trumps auch ein Feldzug gegen eine freie und plurale Medienlandschaft ist. Eine freie "Presse" mit einem der Demokratie und der Humanität verpflichteten Qualitätsjournalismus steht dem antidemokratischen Populismus seit jeher im Wege. Von dieser Warte aus sind die Angriffe Trumps auf die Medien verständlich. Trump und sein Berater Stephen Bannon haben jüngst eine neue Eskalationsstufe gezündet: die Medien werden als zu bekämpfende Oppositionspartei bezeichnet, unliebsame Medien werden von Pressekonferenze ausgeschlossen, der Präsident selbst sagt die Teilnahme am traditionellen Korrespondenten-Dinner ab. Zu diesem Komplex hat jetzt der Medienforscher und Medienethiker Bernhard Debatin, von Anfang an aktiv im…

Weiterlesen