Digitalisierung, Ethik, Politik: Stellenangebot Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Teilzeit 65 %)

Der Lehrstuhl Medienethik (Alexander Filipović) an der Hochschule für Philosophie München sucht für ein Forschungsprojekt zum Thema „Digitalisierung – Gesellschaft – Politik. Wie verändert digitalisierte Kommunikation unsere Gesellschaft?“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Teilzeit 65 %). Das Projekt ist eine Kooperation mit einem großen Münchener Medienunternehmen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Im Falle einer Promotion besteht bei Bedarf die Möglichkeit, anschließend ein einjähriges Stipendium für deren Abschluss zu beantragen. Inhaltlich geht es um ein Forschungsprojekt zum Thema „Digitalisierung – Gesellschaft – Politik“. Im Projekt soll die Situation der Digitalität der öffentlichen Kommunikation (Daten, Algorithmen, KI, Distributionsmechanismen) aus einer integrierten Perspektive sozialphilosophisch-ethisch…

Weiterlesen

Rhetorik und Organisationskommunikation: Rhetorikgespräche 2019 – Tagungshinweis und Call for Papers

Die alljährlichen Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche finden im kommenden Jahr vom 31. Mai bis 01. Juni 2019 zum Thema Rhetorik und Organisationskommunikation in Tübingen statt. Veranstaltet wird die Konferenz vom Seminar für Allgemeine Rhetorik in Kooperation mit dem Rhetorikforum. Das Untersuchungsfeld der Organisationskommunikation ist größtenteils noch nicht systematisch von der klassischen Rhetorikforschung erschlossen. Der Begriff der Organisationskommunikation umfasst interne Kommunikationsabläufe sowie die Außendarstellung von z.B Unternehmen, politischen Institutionen oder NGOs und deren Kommunikation untereinander. Ziel der Tagung ist es daher, die bisherigen Theorieüberlegungen der Rhetorik für das Feld der Organisationskommunikation weiterzuentwickeln und den Austausch von Forschung und Praxis zu fördern. Dazu werden Beiträge zu folgenden…

Weiterlesen

Ausschreibung Promotionskolleg 2. Runde „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“

Das Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ vergibt zum 01.04.2019 erneut bis zu zehn Stipendien-Plätze zur Promotion. Die ideelle und finanzielle Förderung erfolgt durch die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Die zu vergebenden Stipendien werden aus Mitteln des BMBF finanziert. Getragen wird das Kolleg von der Katholischen Stiftungshochschule München, der Hochschule für Philosophie München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen der Kooperationspartnerschaft Katholische Hochschulen in Bayern. Mensch und digitale Gesellschaft als Thema Das Promotionskolleg fokussiert thematisch Fragestellungen zu Werteorientierung und Menschenbild für das 21. Jahrhundert. Skizzen für Promotionsprojekte können zu vier Themenfeldern eingereicht werden, darunter auch das Themenfeld “Mensch…

Weiterlesen

„Die offene Gesellschaft und ihre Gegner“ – Tagungshinweis

Der Tutzinger Mediendialog findet dieses Jahr vom 30. November bis 1. Dezember 2018 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing statt. Die Digitalisierung der politischen Kommunikation stellt aktuell eine Herausforderung für die Demokratie dar. Denn durch die direkte Kommunikation in sozialen Netzwerken gehen professionelle Filter und Orientierungshilfen der Medien verloren. Der Tutzinger Mediendialog beschäftigt sich dieses Jahr mit den Herausforderungen für die Medien durch Digitalisierung, Globalisierung, Hate Speech, Shit Storms und Fake News. Wie können politische Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Medien in digitalen Zeiten bewahrt werden, wie kann sich ein gebührenfinanzierter öffentlicher Rundfunk auch in Zukunft legitimieren und wie…

Weiterlesen

Krisenkommunikation – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Wie enstehen Krisen, welche Gefahren bringen sie mit sich und wie funktioniert ein Krisenfrüherkennungssystem? Das Heft zum Thema „Krisenkommunikation“ ist online erschienen; ein Text ist frei erreichbar. Eine Print-Ausgabe können Sie bestellen. Ein Highlight: Der Krisenmanager Frank Roselieb spricht in einem Interview über Krisenstrategien- und –präventionen. Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Medienethischer Schwerpunkt: Krisenkommunikation Da Krisen eine nachhaltige Gefährdung darstellen können und sich über soziale Medien mit hoher Geschwindigkeit ausbreiten, bedarf es in Organisationen und Unternehmen einer Krisenkommunikation. Auf dem Spiel steht der Verlust von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Um den Reputationsverlust möglichst gering zu halten, ist es wichtig, an einer…

Weiterlesen

Call for Abstracts: “Digitalisierung und Entwicklung im Globalen Süden. Fortschritt durch Technologie?”

(english version below)   TATuP-Thema in Heft 2/2019. Einreichung Ihres Abstracts bis 25.10.2018. Die Länder des Globalen Nordens und Südens unterscheiden sich in Hinblick auf den Zugang zu und die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wie Computern, Mobiltelefonen und dem Internet – sie werden von einem Digital Divide getrennt. Vielen Konzepten und Annahmen zufolge, sollen IKT die wirtschaftliche Produktivität und den Wohlstand steigern und eine demokratisierende Wirkung haben. Demzufolge wirkt sich die Überwindung des Digital Divide positiv auf die Menschen in den Regionen der Welt aus, die bisher wenig oder keinen Zugang zu IKT haben. Zudem unterstützt die Digitalisierung…

Weiterlesen

Stellenausschreibung Journalistik (wiss. Mitarbeiter/in, 75%) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)

An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist ab dem 01. Januar 2019 im Verbundprojekt „Mensch in Bewegung“ des Studiengangs Journalistik eine Stelle im Umfang von 75% als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter für zunächst 4 Jahre zu besetzen (Quelle). Aufgabengebiet Im Rahmen des Teilprojektes werden die Wirkungsweisen öffentlicher Meinungsbildungsprozesse im Spannungsfeld von Journalismus und sozialen Medien im Hinblick auf Digitalisierungsphänomene untersucht. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum Flucht und Migration der KU, da Fragen von Wirklichkeitskonstruktionen zum Thema Flucht und Migration bei der Forschung im Vordergrund stehen. Forschungsergebnisse werden auf digitalen Echtzeitplattformen von Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen öffentlich diskutiert. Näheres zum…

Weiterlesen

Call for Papers: Kommunikations- und Medienethik reloaded? – Erinnerung

Erinnerung: Unter dem Titel „Kommunikations- und Medienethik reloaded? Orientierungssuche im Digitalen“ findet die Jahrestagung 2019 der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK in Köln statt. Termin: 21.-22. Februar 2019, Ort: Hochschule Macromedia, Brüderstraße 17, 50667 Köln. Der Call for Papers lädt zu Beitragsvorschlägen ein. Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, ob bestehende Konzepte und Modelle der Kommunikations- und Medienethik angesichts digitalisierungsbedingter Veränderungen weiterhin tragfähig sind oder ob sie verändert oder erweitert werden müssen.  Gewünscht sind theoretische oder empirische Beiträge, die solche Phänomene aus ethischer Perspektive analysieren und reflektieren. Der Call ist offen bis 15. Oktober 2018. Den ausführlichen Call mit weiteren formalen…

Weiterlesen

„Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen“ – Tagungshinweis

Das Mediensymposium „Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen“ findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember 2018 im Hotel Montana in Luzern statt.  Auch im digitalen Zeitalter bleibt öffentliche Kommunikation mit ihrer Integrations-, Kontroll- und Forumsfunktion konstitutiv für die demokratische Gesellschaft. Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Sphäre einem digitalen Transformationsprozess ausgesetzt. Die Tagung widmet sich Fragen nach der Bewertung, historischen Einordnung und Tragweite dieses Wandels. Als Referenten nehmen unter anderem Udo Göttlich (Zeppelin Universität Friedrichshafen), Uwe Hasebrink (Universität Hamburg) und Klaus-Dieter Altmeppen (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) teil. Veranstaltet wird das Symposium von Roger Blum (Universität Bern em.), Marlis Prinzing (Hochschule…

Weiterlesen

„Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“ – Tagungshinweis und Call for Papers

Das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ veranstaltet am 9.-11. Mai 2019 eine Tagung zum Thema „Verantwortung in digitalen Kulturen – Privatheit im Geflecht von Medien, Recht und Gesellschaft“ an der Universität Passau. Im Zuge des digitalen Wandels sind einige Fragen, etwa nach der rechtlichen, ethischen oder ökonomischen Verantwortung, noch ungeklärt geblieben. Die Tagung setzt an dieser Stelle an und möchte im Rahmen eines wissenschaftlich interdisziplinären Diskurses Folgen der digitalen Umwälzung abschätzen und Verantwortungsbereiche kennzeichnen. Ziel ist es auf einen nachhaltigen Schutz von Privatheit für zukünftige Generationen hinzuarbeiten. Im Fokus der interdisziplinären Annäherung stehen dabei die geistes-, kultur-, sozial-, medien-, und rechtswissenschaftliche Perspektiven. Der…

Weiterlesen

Vernetzt – und jetzt?! Wir gestalten die Zukunft! – Tagungshinweis

Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg lädt zur diesjährigen Jahrestagung im Bereich Digitalisierung und Gesellschaft unter dem Titel „Vernetzt – und jetzt?! Wir gestalten die Zukunft!“ am 29. September in das Literaturhaus Stuttgart ein. Die rasant fortschreitende Digitalisierung ist in weniger als 30 Jahren selbstverständlicher Teil des menschlichen Alltags geworden. Dabei macht sich neben Faszination und Hoffnung auch Unbehagen breit. Die Tagung stellt sich den Fragen nach möglichen Gefahren, Verletzbarkeiten und Missbrauchsmöglichkeiten einer vernetzten Welt. Gleichzeitig sollen  Gestaltungsmöglichkeiten von Politik und Gesellschaft diskutiert und sinnvolle Nutzungsweisen herausgearbeitet werden. Als Referenten nehmen unter anderem Franz Färber (Geschäftsführender Vize-Präsident von SAP), Prof. Dr. Katharina A. Zweig (Leiterin des…

Weiterlesen

Konferenz: Zukunft der Datenökonomie

Das Forum Privatheit veranstaltet am 11. und 12. Oktober 2018 die interdisziplinäre Konferenz „Zukunft der Datenökonomie – Gestaltungsperspektiven zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz„. Interessierte können sich jetzt für die Tagung anmelden. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Keynotes von: Geert Lovink / Sarah Spiekermann / Shoshana Zuboff. Panel-Vorträge von: Peter Buxmann / Mo Chen / Severin Engelmann / Manfred Faßler / Alexander Golland / Jens Grossklags / Thilo Hagendorff / Irina Heimbach / Katharina Kinder-Kurlanda / Anne Laubach / Jörn Lucke / Katja Mayer / Max Mülhäuser / Sophie Mützel / Carsten Ochs / Marlis Prinzing / Karl Riesenhuber / Peter…

Weiterlesen

Medienethik in Salzburg im Rahmen der Tagung für Praktische Philosophie

Im Rahmen der Tagung für Praktische Philosophie an der Universität Salzburg am 27. und 28. September 2018 findet ein Panel zum Thema Medienethik statt. Die Organisatorin und die Organisatoren des Panels hatten die Beiträge in einem Call for Papers ausgeschrieben (siehe hier). Das Panel präsentiert folgende Vorträge: Andreas Beinsteiner: Zu den Medien selbst! Für eine medienphilosophisch fundierte Erweiterung medienethischer Sensitivität Kristina Steimer: Von Höhlenwänden und digitalen Pinnwänden. (Selbst)Mitteilung als Kultur des Indiskreten. Medialität aus existentialistischer Perspektive Lea Watzinger: Veröffentlichung und Transparenz – Überlegungen zu Grundlagen einer Ethik des Whistleblowings Das medienethische Panel 13 (Chair: Andrea Klonschinski) findet im Rahmen der Tagung statt am Freitag, 28. September 2018, 09.00…

Weiterlesen

Ausschreibung: Der medienethische Preis „MedienSpiegel“ 2019

Die Selbstkontrolle der Medien stellt einen Schlüsselfaktor der Medienethik dar. Im Bereich des Journalismus und der Medien gilt es Selbstreflexion und Selbstkontrolle weiterhin zu stärken. Der Preis „MedienSpiegel“ verfolgt auch 2019 das Ziel, die Aufmerksamkeit der öffentlichen Sphäre auf publizistische Selbstkontrolle zu richten. Indem ein Bewusstsein für diejenigen Einrichtungen geschaffen wird, die Selbstkontrolle bereits verwirklichen – etwa Medienhäuser oder Redaktionen – soll die Transparenz der Selbstkontrolle erhöht werden. Nominierungen gesucht Für den Preis „MedienSpiegel 2019“ werden Nominierungen gesucht, über die eine unabhängige Jury von Fachleuten aus den Medien, der Wissenschaft und Medienethik sowie zivilgesellschaftlich relevanten Initiativen entscheidet. Einreichungen sind bis zum 15. November 2018 möglich.  Ausgezeichnet werden Initiativen, Projekte oder konkrete…

Weiterlesen

Hambacher Thesen: Ergebnisse der Südwestdeutschen Medientage 2018

Dieses Jahr fanden zum dritten Mal im Rahmen der Südwestdeutschen Medientage in Landau in der Pfalz Gespräche über medienethische und medienpolitische Orientierungsfragen statt. Hierbei standen Forderungen nach ethisch verbindlichen Regeln für die digitale Kommunikation, öffentlich-rechtlich verantworteten Internetplattformen und digitaler Lebenskompetenz im Vordergrund. Über den Evangelischen Pressedienst (epd) ist ab sofort die am 24. Juli 2018 erschienene Dokumentation der Medientage „Tempo – Journalismus in der Beschleunigungsgesellschaft“ abrufbar. Einige zentrale Ergebnisse sind zudem in den „Hambacher Thesen“ zusammengefasst. Die Thesen behandeln die Ambivalenzen der digitalen Medienwelt, die Herausforderungen für den Journalismus und die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Auch im kommenden Jahr…

Weiterlesen