„Bedrohungen digitaler Öffentlichkeiten“ – Neues Heft von Communicatio Socialis erschienen

Mittlerweile 15 Millionen Klicks… Egal wie man zu Rezo und seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ stehen mag: Dass ein Video zu politischen Themen derart viel Aufmerksamkeit erhält, zeigt die positiven Möglichkeiten der digitalen Medien für den demokratischen Diskurs. Dies ist freilich nur eine Seite der Medaille: Die Debatten rund um Fake News, die Angst vor gezielter Desinformation durch Populisten und Phänomene wie Hate Speech zeugen von den negativen Folgen, die mit digitalen Technologien einhergehen. Mit dem Schwerpunkt „Bedrohungen digitaler Öffentlichkeiten“ widmet sich Communicatio Socialis diesem drängenden Thema und untersucht die Folgen der verschiedenen Phänomene digitaler öffentlicher Kommunikation und was…

Weiterlesen

Call for Papers: “Medien und Wahrheit”, Jahrestagung Netzwerk Medienethik 2020

Das Netzwerk Medienethik veranstaltet im Februar 2020 seine Jahrestagung unter dem Titel „Medien und Wahrheit – Medienethische Perspektiven auf ‚Fake News‘, Künstliche Intelligenz und Agenda-Setting durch Algorithmen“. Mit dem jetzt veröffentlichten Call for Papers zur Jahrestagung 2020 laden die Veranstalter Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft ebenso wie Medien- und Kommunikationsexpert:innen aus der Praxis herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Tagung zu beteiligen. – Die Tagung wird wie immer auch das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis anzielen. Die vollständige Einladung zur Einreichung finden Sie auch auf der Tagungswebsite, der Call ist offen bis 1.10.2019. Die Tagung findet statt…

Weiterlesen

CfP: Brauchen Recht und Ethik einander – und wenn ja, inwiefern? Interdisziplinäre Perspektiven auf ethische wie rechtliche Herausforderungen in der mediatisierten Welt

Die Jahrestagung 2019 des Interdisciplinary Media Ethics Centre IMEC findet vom 6.-8. November 2019 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt. Erbeten sind Einreichungen für Vorträge und für Poster. Einreichungsdeadline ist der 31.07.2019 (Achtung: Verlängerung der Einreichefrist!). Einreichungen bitte an das Organisationsteam unter IMEC2019@aau.at Weitere Informtionen im CfP: IMEC-2019-CfP Organisationsteam: Larissa Krainer (erste Sprecherin des IMEC) und Matthias Karmasin (Advisory Board IMEC), Julia Durau (Univ.-Ass.), Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt.

Weiterlesen

Neuerscheinung: „Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit“

Wir befinden uns mitten in einem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Der jetzt vorgestellte Band widmet sich dieser These aus ethischer, theologischer, politischer und medienethischer Perspektive. Zudem haben Praktiker Texte beigesteuert. Bestellen können Sie das Buch z. B. beim Verlag. Einen Überblick über die Reihe Kommunikations- und Medienethik, in der der Band erschienen ist, erhalten Sie hier. Aktuell diskutierte Phänomene wie „Filterblasen“ und „Social Bots“ zeigen, wie die digitale Transformation auch die öffentliche Kommunikation erfasst hat. Neue Informations- und Partizipationsmöglichkeiten entstehen und Wege der Meinungsbildung verändern sich. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Wandel in ethischer Perspektive. Dabei wird gezeigt, welche Funktionen von…

Weiterlesen

Neuerscheinung – Christian Schicha: Medienethik. Grundlagen, Anwendungen, Ressourcen

Christian Schicha, Professor für Medienethik an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat ein Lehrbuch zur Medienethik vorgelegt. Das Buch beginnt mit einer kurzen Darstellung der Moralphilosophie und normativen Kernbegriffen der Medienethik wie Verantwortung, Öffentlichkeit, Qualität und Authentizität. Im zentralen Kapitel steht die Medienethik im engen Sinne. Hier behandelt der Autor Praxisfälle, das Spannungsfeld zwischen Ideal- und Praxisnormen sowie Werte-und Normensysteme des Medienhandelns. Schicha zeigt Medienskandale aus dem Journalismus, der Politik und der Wirtschaft auf und widmet sich den Verbreitungswegen sowie der Aufdeckung und Bekämpfung von sogenannten Fake News. Danach behandelt er ausgewählte Spannungsfelder des Journalismus wie den Boulevardjournalismus und die Terrorberichterstattung. Er…

Weiterlesen

Call for Papers: Adorno und die Medien

Für die Konferenz „Adorno und die Medien“ am 13. und 14. Dezember 2019 in Karlsruhe an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG), können bis zum 31. Mai 2019 Abstracts mit einem kurzen Lebenslauf eingereicht werden. Thema ist Adornos praktisch-kritische Auseinandersetzung mit der Welt der Medien, des Rundfunks und des Fernsehens. Als Philosoph und Soziologe diskutierte Adorno das Schicksal der Öffentlichkeit und des autonomen Individuums unter Bedingungen einer industrialisierten Medienproduktion in zahlreichen medialen Interventionen. Anlässlich des 50. Todestages von Adorno sind inhaltlich die drei folgenden Themen möglich: Adornos eigene Ambivalenz über die Gefahren und Potenziale moderner Medien. Die Folgen seiner Theorie…

Weiterlesen

Tagung: Wer kontrolliert die Kontrolleure? – Südwestdeutsche Medientage 2019

Im Rahmen der 4. Südwestdeutschen Medientage am 5./6. Juni werden Fragen zum Thema Medien und Kontrolle diskutiert. Gerade wenn Fernsehen, Hörfunk oder Zeitungen über andere mächtige Akteure des öffentlichen Lebens wachen und Missstände ans Tageslicht bringen, treffen Medien und Kontrolle unmittelbar aufeinander. Fragen wie beispielsweise wer die Kontrolleure kontrolliert oder wer die Leitplanken in Zeiten beschleunigter Nachrichtenzyklen, von Bots, Algorithmen und digitalen Plattformen setzt, werden anlässlich der 4. Südwestdeutschen Medientage (und auch bei Twitter unter #SWM19) thematisiert. Zu Gast sind unter anderem der Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren, der SWR-Chefredakteur und „Report Mainz“-Moderator Fritz Frey, die Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats Marlehn Thieme sowie…

Weiterlesen

Call for Papers: Aufwachsen und Lernen in überwachten Umgebungen

Das Forum Privatheit – selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, veranstaltet am 21./22. November 2019 in Berlin eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema „Aufwachsen und Lernen in überwachten Umgebungen: Datenschutz für Kinder, Lernende und in Bildungseinrichtungen“. Digitale Technologien prägen zunehmend Kindheit und Jugend: von der Videoüberwachung im Säuglingsalter über den Lernroboter im Kindergarten bis hin zu durch Künstliche Intelligenz gesteuerte Lernassistenten für den individuellen Bildungserfolg. Digitale Medien werden insbesondere für Lernprozesse, die Wissensvermittlung und die Informationsbeschaffung genutzt und unter dem Schlagwort der Computer Literacy diskutiert. Die Anwendungen, die insbesondere von Kindern und Jugendlichen…

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Akademische/r Mitarbeiter/in für Philosophie an der PH Ludwigsburg

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg sucht ab sofort eine/n Akademische/r Mitarbeiter/in für Philosophie (75%, E 13, befristet bis 31.3.2022). Bewerbungen können bis zum 30.4. eingereicht werden. Die Stelle ist für das Forschungsprojekt „Digitaldialog 21 – Transdisziplinäre Kartographie des digitalen Wandels zwischen partizipativer Gesellschaftsanalyse und transformativer Wissenschaft“ ausgeschrieben. Ziel dieses Projekts ist es, die aktuelle und zukünftige Technologien, Praktiken und Denkweisen des digitalen Wandels umfassend zu bewerten. Die ausgeschriebene Stelle soll sich vor allem dem ethisch-normativen Monitoring des digitalen Wandels sowie der Entwicklung medienethischer Tools widmen. Im Rahmen dieser Tätigkeit zu promovieren ist gegeben.  Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen…

Weiterlesen

Call for Papers: „Brauchen Recht und Ethik einander – und wenn ja, inwiefern?“ (IMEC Jahrestagung)

Für die Jahrestagung des Interdisciplinary Media Ethics Centre (IMEC) vom 6.-8. November 2019 in der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt können bis zum 30. Juli 2019 Beiträge eingereicht werden.  Die Tagung stell sich die Frage, ob und inwiefern Recht und Moral zusammenhängen. Der Unterschied zwischen beiden kann auf das Diktum herunter gebrochen werden: Während das Recht uns sagt, was erlaubt und was strafbar ist, vermittelt uns Moral eher, was (normativ) gewollt und was nicht gewollt ist. Das Spannungsfeld zwischen beiden lässt sich folgendermaßen skizzieren: einerseits soll nicht alles reglementiert werden, auf der andererseits braucht es dennoch soziale, gesellschaftliche und globale Verbindlichkeit. Gleichzeitig sind…

Weiterlesen

Call for Papers: Flucht, Migration und Integration in den Medien

Für die interdisziplinäre Tagung „Flucht, Migration und Integration in den Medien“ des Forschungsprojekts „Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht“ vom 11. bis 13 Juli 2019 an der Universität Düsseldorf, können ab jetzt bis zum 30. April 2019 theoretische und empirische Beiträge eingereicht werden. Das Thema, Flucht, Migration und Integration wird seit mehreren Jahren intensiv und vielfältig medial behandelt. Akteure beteiligen sich als Journalistinnen, Politikerinnen sowie Aktivistinnen, Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen, Privatpersonen, etc. Unter den Beteiligten finden sich auch eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen. Daher ist die Tagung der Frage gewidmet, inwiefern die verschiedenen…

Weiterlesen

Neuerscheinung: „Aufwachsen mit Medien“

Das Aufwachsen mit digitalen Medien ist ein Thema der Medienethik. Wissenschaftler und journalistische Praktiker präsentieren in dem Anfang 2019 erschienenen Band „Aufwachsen mit Medien“ Reflexionen, Analysen und Handlungsempfehlungen. Bestellen können Sie das Buch z. B. beim Verlag. Einen Überblick über die Reihe Kommunikations- und Medienethik, in der der Band erschienen ist, erhalten Sie hier. Die neuesten Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, Bildung, Kinder- und Jugendschutz nimmt der Sammelband zum Anlass, um ein neues Themenfeld im Bereich der angewandten Ethik zu entfalten: die ethischen Dimensionen von Kindheit im Zeitalter der Mediatisierung. Dabei geht es vor allem um die kritische Aufarbeitung, Einordnung und…

Weiterlesen

Algorithmen statt Ethik? Möglichkeiten und Grenzen technologisch ausgerichteter Geschäftsmodelle – Symposium Medienethik 2019

Dieses Jahr findet das Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ am 7. März 2019 von 13:00 bis 19:00 an der FH St. Pölten statt. Ziel der Veranstaltung ist die kritische Beleuchtung von gesellschaftlichen, ethischen und ökonomischen Implikationen der Technologisierung von medienwirtschaftlicher Wertschöpfung für Medienmanagement, Journalismus und Medienpolitik. Fragen nach der Verantwortung bei auf Daten und Software basierenden Geschäftsmodelle, nach der Souveränität des Einzelnen und nach Einschränkungen der Technik aus ethischen Gründen werden kritisch diskutiert. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Departments Medien & Wirtschaft an der FH St. Pölten und des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre). Das Interdisciplinary Media Ethics Center Vienna (IMEC) ist eine Mitgliedsorganisation des Netzwerks Medienethik.…

Weiterlesen

Call for Papers: Gemeinwohl und Partikularinteressen in der strategischen Kommunikation

Für die 26. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation können ab jetzt theoretische und empirische Beiträge bis zum 26. April eingereicht werden. Die Tagung wird stattfinden am 31. Oktober bis 2. November 2019 in Münster. Die Konferenz befasst sich mit Fragen nach der Vereinbarung von Partikular- und Gemeinwohlinteressen bei strategischer Kommunikation einerseits und den Wertkonflikten bei strategischer Kommunikation andererseits. Zu ersterem Themenkomplex stellen die Veranstalter vor allem heraus, dass die Thematisierung von Gerechtigkeit und Gemeinwohl in der PR-Forschung bislang nur eine marginale Rolle zukam; und das, obwohl die strategischer Kommunikation eine wichtige Vermittlerrolle einnimmt und zugleich Fragen der Verteilungs-…

Weiterlesen

Call for Papers “Medienethik aktuell” (Salzburg, 9/2019)

Im Rahmen der Tagung für Praktische Philosophie an der Universität Salzburg am 26. und 27. September 2019 finden zwei Panels à 3 Vorträge zum Thema Medienethik statt. Der Call for Papers lädt alle Interessierten ein, zum Thema der Panels einen Vorschlag für einen Vortrag einzureichen. Die eingereichten Abstracts werden vom Vorbereitungsteam der beiden kombinierten Panels beurteilt und zu einem passenden Tagungsprogramm zusammengestellt. Die Panels setzen sich das Ziel, aktuelle Fragen der Disziplin Medienethik (in einem weiten Sinne, also auch Ethik öffentlicher Kommunikation sowie Informationsethik)zu behandeln. Zentral sind der praktisch-philosophische Zugriff und die Grundlagenorientierung der Beiträge, etwa im Hinblick auf Begründungsfragen, Methoden, Zielsetzungen und Gegenstandsrekonstruktionen. Im Unterschied…

Weiterlesen