Handbuch „Digitale Ethik“ erschienen

Die zunehmende Durchdringung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit digitalen Technologien wirft zahlreiche ethische Fragen auf, die in der Forschung unter dem Begriff der Digitalen Ethik diskutiert werden. Nun ist am Institut für Digitale Ethik der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das erste deutschsprachige Handbuch für das noch junge Forschungsfeld erschienen. Das Standardwerk richtet sich an Wissenschaft und Praxis.   Welche Besonderheiten gelten für die Ethik im digitalen Raum? Welche Werte sind zu berücksichtigen, und wo liegen Wertekonflikte? Wie werden digitalethische Fragestellungen in normativen Diskursen verhandelt und ausgewählten Praxisfeldern angewandt? Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen reflektieren in dem neuen…

Weiterlesen

Youtube-Aufzeichnungen zu NME24 verfügbar

Am 22. und 23. Februar fand die gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerk Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München statt – in Kooperation mit dem zem::dg, der Akademie für politische Bildung in Tutzing und der Hochschule Darmstadt. Thema der Tagung war„Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation“.  Video-Aufzeichnungen einzelner Vorträgen sind nun auf dem Youtube-Kanal des Netzwerk Medienethik verfügbar.   Marlis Prinzing erläutert in ihrem Vortrag, dass Nachhaltigkeit in der journalistischen Praxis in Krisen in besonderer Weise zum Tragen kommt. Am Beispiel der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zeigt sie, wie die Berichterstattung über…

Weiterlesen

Neue Veröffentlichung „Das Recht der Daten im Kontext der digitalen Ethik“ erschienen

Die rasante Entwicklung datengetriebener Technologien ist eine tägliche Herausforderung – für Menschen in ihrem Alltag ebenso wie für Unternehmen und die Gesetzgebung. Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und ihrer weit reichenden Verbreitung und Durchsetzung werfen neue digitalethische und datenschutzrechtliche Fragen auf: Wie und in welchen Kontexten findet die Nutzung digitaler Technologien statt? Was ist angemessen? Was ist zulässig? Was könnte problematisch sein? Eine neue Schriftenreihe im Nomos-Verlag nimmt diese Fragestellungen unter dem Titel „Daten – Recht – Digitale Ethik“ in den Fokus. Als erster Band ist nun das Buch „Das Recht der Daten im Kontext der Digitalen Ethik“ erschienen. Praktische Beispiele…

Weiterlesen

Einladung zur Fachtagung „Mensch – Maschine: Roboter im öffentlichen Raum“

Werden wir in Zukunft an öffentlichen Plätzen vermehrt auf Roboter und andere intelligente Systeme treffen, die dort Reinigungsaufgaben übernehmen und Dienstleistungen anbieten? Wie wird die Interaktion zwischen Menschen und Robotern gestaltet sein? Auf der Tagung „IDEepolis“ am 19. Juni 2024 an der Hochschule der Medien (HdM) diskutieren Expertinnen und Experten über die Herausforderungen, die mit der Integration von Robotern und KI in unserem Zusammenleben verbunden sind. Was erwartet uns in der Zukunft? Welche Rolle spielt Vertrauen? Wie steht es um Werte wie Privatheit, Selbstbestimmung und unser Zusammenleben? Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Forschung gehen diesen Fragen bei der Fachtagung…

Weiterlesen

„Medien − Ethik − Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen“ erschienen

Seit 20 Jahren veröffentlicht das Institut für Digitale Ethik (IDE) seine etablierte Schriftenreihe „Medien­ethik | Digitale Ethik“. Als Band 20 ist das Buch „Medien − Ethik − Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen“ erschienen. Die Jubiläumsedition haben die HdM-Professoren Petra Grimm und Oliver Zöllner gemeinsam mit ihrem Kollegen Harald Pechlaner von Eurac Research zusammengestellt. Die tiefgreifende Vernetzung, die die Digitalität ermöglicht, weitet menschliche Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten aus − teilweise allerdings bis hin zur Überforderung vieler Nutzenden. Letzteres erfolgt etwa mit Blick auf die zahlreich zu beobachtenden überhitzten Auseinandersetzungen im Netz, die aus Sicht einer liberalen Demokratie unerwünschte, destabilisierende Phänomene wie Hassrede, Fake News und Verschwörungsmythen wachsen…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Nomos-Band zur Jahrestagung 2023 „Digitalisierte Massenkommunikation“

Der Sammelband zur Jahrestagung 2023 der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik ist die jüngste Neuerscheinung in der Reihe Kommunikations- und Medienethik. Die Publikation wurde von Michael Litschka, Claudia Paganini und Lars Rademacher herausgegeben und ist im Nomos-Verlag erschienen. Sie enthält die Beiträge zur Jahrestagung „Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Politik, Ökonomik und Ethik von Plattformen“ der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerk Medienethik, die im Februar 2023 in St. Pölten stattfand. Der Ruf nach einer stärkeren Regulierung der Aktivitäten auf und von Online-Plattformen wird in Wissenschaft und Praxis immer lauter, was angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre verständlich ist: Filterblasen und…

Weiterlesen

Call for Papers für ein Themenheft des Medien Journal

Umbrüche in der öffentlichen Kommunikation, Herausforderungen im Zuge von Digitalisierung, Datafizierung und Automatisierung sowie die gesellschaftlichen Krisen der Gegenwart verlangen eine verstärkte Auseinan dersetzung mit unserem Selbstverständnis als Kommunikations- und Medienwissenschaftler:innen. In den vergangenen Jahren ist in der deutschsprachigen sowie internationalen Forschung eine wachsende Anzahl an Veröffentlichungen erschienen, die sich mit dem Verhältnis zwischen Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) und Gesellschaft beschäftigen. Das Themenheft „Öffentliche, Transdisziplinäre und Transformative Medien- und Kommunikationswissenschaft“ des Medien Journal (02/2025, Open Access) wird von Silke Fürst (Universität Zürich), Larissa Krainer (Universität Klagenfurt) und Christopher Buschow (Hamburg Media School & TU Hamburg) herausgegeben und soll die Reflexion…

Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung mit KI-generierten Kunstwerken

Das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat auf seiner Institutswebsite eine Online-Ausstellung mit Kunstwerken eröffnet, die von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erstellt wurden. Die Bilder zeugen von einem ko-kreativen Prozess zwischen Mensch und Maschine – und von den ethischen Grenzen der KI-gestützten Medienproduktion. Das IDE hat in einem Lehrforschungsprojektseminar im Sommersemester 2023 mit Studierenden eine Online-Ausstellung mit KI-generierten Kunstwerken erzeugt: „Ars ex machina – Kunst aus der Maschine“. Der Ausstellungstitel spielt auf den antiken Begriff des „Gotts aus der Maschine“ an, der im klassischen Theater für eine dramatische Wendung sorgt. Die Wendung im Schaffensprozess…

Weiterlesen

Ausschreibung Doktorand:innenpreis 2023

Doktorand:innenpreis 2023 der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) schreibt dieses Jahr zum zweiten Mal einen Doktorand:innenpreis zur Förderung von jungen Wissenschaftler:innen aus. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen der nächsten Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik im Februar 2024 in München. Der Preis ist mit 500,- Euro dotiert. Es gelten folgende Rahmenbedingungen: Der Artikel behandelt für die Kommunikations- und Medienethik relevante Fragestellungen. Die Doktorand:innen können einschlägige Artikel einreichen, die zwischen dem 01.08.2022 und dem 31.12.2023 publiziert wurden/werden. Auch (noch nicht publizierte) Full-Paper, für die bereits eine Publikationszusage (formlos durch…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Digitalisierung und der Wert der Freundschaft

Dank des Smartphones hat jeder zu jeder Zeit und an jedem Ort alle seine Freunde in der Hosentasche. Was bedeutet dies für den Wert der Freundschaft? Welchen Stellenwert hat Freundschaft heute, wenn sie durch einen Mausklick beendet werden kann? Wie erleben heutige Jugendliche Erfüllung und Sinn in den Freundschaften, die sie im Alltag pflegen? Diese Fragen untersucht Kai Erik Trost in seinem Buch „Der Wert der Freundschaft in der mediatisierten Alltagswelt“. Die Dissertationsschrift ist als Band 19 der „Schriftenreihe Medienethik | Digitale Ethik“ erschienen. „Meine Ergebnisse zeigen: Weder die dystopischen Untergangsszenarien vom ‚Ende der Freundschaft‘ noch die utopischen Heilserwartungen treffen…

Weiterlesen

Einladung zu Impulsreferat auf der Tagung „Digitale Medienethik. Humanistische und theologische Perspektiven im Dialog“

  In dieser Forschungstagung, die vom 9.1. bis zum 11.1.2024 im Theologischen Studienseminar der VELKD (Pullach) stattfinden wird, geht es um die Erkundung von Berührungspunkten zwischen theologischer Medienethik und „humanistischen” Entwürfen in Medienwissenschaft und philosophischer Medienethik, um nach gemeinsamen Leitideen und Werten für die digitalisierten Medienwelten der Gegenwart zu fragen. Für die Teilnahme konnten namhafte Personen aus Theologie, Philosophie und Soziologie gewonnen werden. Der Tagungsverlauf ist wie folgt strukturiert: Den Ausgangspunkt bildet eine Analyse der Chancen und Risiken für eine menschenwürdige und gemeinwohlorientierte Gestaltung von Lebens- und Medienwelten unter digitalen Bedingungen. Anschließend werden Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen Entwürfen theologischer Medienethik…

Weiterlesen

Fellowships am Center for Advanced Internet Studies (CAIS)

Sie erforschen die sozialen, politischen, wirtschaftlichen, medialen oder kulturellen Auswirkungen der Digitalisierung? Sie wünschen sich Freiraum für Ihr Projekt und sind neugierig auf interdisziplinären Austausch? Ein Fellowship am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) entlastet Sie von den Pflichten Ihres Arbeitsalltags und eröffnet neue Perspektiven. Als Fellow verbringen Sie entweder sechs oder drei Monate in Bochum. In diesem Zeitraum finanzieren wir Ihre Freistellung von anderen Aufgaben durch Kompensationszahlungen (z. B. für Lehrvertretung) oder Stipendien. Sie erhalten Zuschüsse für Forschungszwecke und können Gäste zur Kooperation einladen. Modern ausgestattete Einzelbüros und Gruppenräume bieten optimale Arbeitsbedingungen. Zudem stellen wir mietfrei komfortable Wohnungen zur…

Weiterlesen

Einladung zur IDEepolis-Tagung „Digitalisierung & Gesundheit“

Am 21. Juni 2023 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine Fachtagung in der Reihe „IDEepolis“ statt. Unter dem Titel „Pflegeroboter, E-Rezept, Medizindaten… – Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ diskutieren Expertinnen und Experten zentrale Fragen rund um den weiteren Einzug der Digitalisierung ins Gesundheitswesen. In Vorträgen wird aufgeschlüsselt, inwiefern digitale Anwendungen zu einer Weiterentwicklung der Heil- und Pflegeberufe führen können. Außerdem wird im Rahmen der Tagung zum 19. Mal der Medienethik-Award (META) verliehen. Werden wir in Zukunft in einer Mini-Klinik mit eingebauter „künstlicher Intelligenz“ Platz nehmen, um nach der Online-Überprüfung durch einen Arzt beraten zu werden, ein Rezept…

Weiterlesen

Einladung ICA Postconference „Epistemic Injustice“

Die DGPuK-Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik veranstaltet im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der International Communication Association (ICA) am 30. Mai 2023 eine Postconference in Toronto zum Thema „Epistemic Injustice and Authenticity in the Media“. Mit Prof. Paolo Granata vom Media Ethics Lab der Universität Toronto konnte hierfür ein hervorragender Partner und Mitveranstalter gewonnen werden. Postconference: „Epistemic Injustice and the Role of Authenticity“ Tuesday, 30 May | 9:00 – 17:00 OFF-SITE: Charbonnel Lounge, St. Michael’s College, University of Toronto (81 St. Mary Street, Toronto) Transportation: Participants will be responsible for their own transport Organizers: Contact, Claudia Paganini (Munich U of Philosophy, Germany)…

Weiterlesen

Einladung zur Veranstaltung „Klima und Klimaaktivismus. Stimmen aus der Wissenschaft“

Das Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität Berlin veranstaltet am Freitag, den 21.04.2023 ein Symposium zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Klimaaktivismus. Die Veranstaltung begleitet die Veröffentlichung einer Erklärung von Wissenschaftler:innen, die ein entschlossenes Handeln gegen den Klimawandel fordern, statt Protestaktionen der „Letzen Generation“ und anderen Gruppen zu kriminalisieren. Im Rahmen des Symposiums soll die Stellungnahme durch wissenschaftliche Erkenntnisse verschiedener Disziplinen untermauert werden. Daten zur Veranstaltung: Was? Symposium zur Debatte um den Klimaaktivismus Wann? Freitag 21.04.2023, 16:00–18:00 Uhr Wo? Humboldt-Universität Berlin, Dorotheenstraße 24, Raum 1.401 und per Zoom Programm Mehr als Klima. Von Biodiversität und planetaren Grenzen Gregor Hagedorn, Berlin…

Weiterlesen