International Journal of Internet Research Ethics

So eben ist die erste Ausgabe des kostenfreien Online-Journals International Journal of Internet Research Ethics online gegangen. In dem Journal widmet sich den ethischen Fragen, welche die Nutzung des Internets als Werkzeug und Quelle für wissenschaftliche Untersuchungen aufwirft. In der ersten Ausgabe geht es z. B. um die Nutzung von Webbots  zu wissenschaftlichen Zwecken sowie den Anspruch auf Privatheit von Bloggern, die in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden.

Weiterlesen

SAGE bietet Testzugang

Bis zum 15.12.2007 kann man bei sagepublications.com einen kostenlosen Testzugang zu 25 Journalen aus dem Bereich „Criminology, Criminal Justice and Interpersonal Violence“ einrichten. Dies schließt Journalen wie Crime, Media, Culture ein, die auch für die Medienethik spannende Artikel bieten. Die Anmeldung erfolgt unter www.sagepublications.com/crimfreetrial.

Weiterlesen

Die Kunst der Autoreise

Ein kleiner Literaturtipp als Einladung zum Blick über den Tellerrand: Die Tübinger Vereinigung für Volkskunde hat so eben in der Reihe „Untersuchungen“ die Studie Lust an der Distanz – Die Kunst der Autoreise in der Frankfurter Zeitung von Andrea Weiterauer veröffentlicht. Die materialreiche Untersuchung hat die „Befindlichkeiten, Erfahrungen und Visionen, mit denen die bürgerlichen Reisepublizisten der 1920er Jahre dem Automobil begegneten“ zum Gegenstand. Hier finden sich also spannende Beobachtungen zum Komplex „Technik-Medien-Gesellschaft“, die auch für in der Medienethik relevante Fragen nach dem Erleben und der Erfahrbarkeit von räumlicher Distanz berührt und u. a. nette Beispiele für die Selbstwahrnehmung als Mensch-Maschine…

Weiterlesen

Neues Buch zur Medienethik

Rüdiger Funiok hat ein neues Buch zur Medienethik publiziert. Es ist vornehmlich als Einführung für Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Philosophie gedacht. Zum Inhalt: „An normativen Erwartungen den Medien gegenüber fehlt es nicht. Doch wie lassen sie sich wissenschaftlich begründen? Als Kooperationsfeld von Medienwissenschaft und philosophischer Ethik hat Medienethik Argumentationsweisen aus beiden Wissenschaften aufzugreifen. Dabei erweist sich der Verantwortungsbegriff als besonders geeigneter Schlüssel zum Benennen von Akteuren, Normen und Umsetzungen. Was bedeutet das für Medienordnung und Medienpolitik, für das Handeln von Medienunternehmen, was für die Arbeit der Journalisten und anderer Medienschaffender? Welche Mitverantwortung tragen die Rezipienten und schließlich: Wie lässt…

Weiterlesen

Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 1/2007

Die neue Ausgabe der „Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik“ enthält neben den Beiträgen zur Jahrestagung des Netzwerk Medienethik mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik zum Thema „Europäische Medienethiken“ (2007) auch weitere Beiträge zu möglichen Perspektiven der Medienethik, Tagungsberichte sowie Rezensionen. Das über 150 Seiten starke Heft kann zum Preis von 8,00 Euro (inkl. Porto und Verpackung) direkt bei Christian Schicha bestellt werden.

Weiterlesen

Neue Ausgabe des IRIE: Ethics in Robotics

So eben ist die neue Ausgabe des International Review of Information Ethics zum Schwerpunkt Ethics in Robotics erschienen. Die Ausgabe hat Beiträge von einigen durchaus prominenten Autoren zu bieten: So haben die Leiter der beiden großen europäischen Projekte zur ethischen Dimension der Robotik (nämlich: Gianmarco Veruggio und Fiorella Operto vom Projekt Roboethics sowie Guglielmo Tamburrini und Dante Marino vom Projekt Ethicbots) jeweils einen Beitrag beigesteuert. Außerdem werden Beiträge aus Japan und Mexiko geboten. Selbst in der Abt. „Medienethik“ findet sich ein Beitrag: Stefan Krebs schreibt über On the Anticipation of Ethical Conflicts between Humans and Robots in Japanese Mangas.

Weiterlesen

Trends der Mediengesellschaft – Call for Papers für einen Sammelband

Andrea König (Regensburg) und Alev Inan (Erlangen-Nürnberg) planen ein Buch (Arbeitstitel: in MEDIAs res, Erscheinungsdatum 2007) zur Analyse aktueller Trends der Mediengesellschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Der Sammelband hat zum Ziel die gegenwärtige deutschsprachige Forschung zum Thema neue Medienentwicklungen zu bündeln und damit zur öffentlichen Wahrnehmung beizutragen. Der Call for Papers informiert weiter und lädt zur Mitarbeit ein. (via EMail von Andrea König) Update (14.05.2007): Mittlerweile ist die Frist für den Call abgelaufen. Bitte keine Antworten mehr übersenden. (via EMail von Andrea König)

Weiterlesen

Abschlussbericht „Videoüberwachung in Hamburg“

Zwischen 2003 und 2006 wurde am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg untersucht, wie räumliche Vorstellungen, Sicherheitsgefühl und Einstellungen zu Videoüberwachung zusammenhängen. Das Projekt wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Abschlussbericht ist ab sofort als PDF-Datei verfügbar. Projektleiter Nils Zurawski fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen: Videoüberwachung wirkt an jedem Ort anders und bedeutet je nach Ort und Zeit für die Bürger etwas anderes. Pauschale Aussagen über eine Zustimmung sind daher mit Vorsicht zu betrachten. Damit deuten die Ergebnisse in eine ähnliche Richtung wie die Untersuchung von Martin Klamt, der in seinem Buch „Verortete Normen: Öffentliche Räume,…

Weiterlesen

Newsletter publizistische Selbstkontrolle

Heute wurde die erste Nummer des Newsletters des Vereins zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e.V., kurz FPS-Newsletter veröffentlicht. Vier mal im Jahr macht er auf Neuigkeiten aus der publizistischen Selbstkontrolle aufmerksam. Abonieren kann man den Service hier. Interessant sind unter anderem die dort untergebrachten Verweise auf drei längere Beiträge. Horst Pöttker analysiert den überarbeiteten Pressekodex. Bernhard Debatin sieht die Internet Neutralität bedroht und beschreibt die Bedeutung der am 12-14. Januar 2007 in Memphis (Tennessee) stattfindenden Tagung zum Thema „Media Reform“.

Weiterlesen