„Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“ – Evangelisches Medienkonzil

Am 21. und 22. Mai 2015 findet in Nürnberg das Medienkonzil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Thema der Konferenz ist:  „Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“. Themen der Vorträge sind unter anderem die Reformation als Medienereignis sowie die Zivilisierung der digitalen Gesellschaft. Referenten sind unter anderen Johanna Haberer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilians-Universität München). Am prominent besetzten Podiumsgespräch zum Thema „Qualitätssprünge. Transformation von Information und Bildung, Wissen und Politik ins digitale Zeitalter“ werden Heinrich Bedford-Strohm, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Markus Söder und Matthias Spielkamp teilnehmen. Im Verlauf der Tagung soll auch das Impulspapier der Evangelischen Kirche (in Bayern) zum Umgang mit der digitalen Welt vorgestellt…

Weiterlesen

Roboter-Journalismus – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Das neue Heft der medienethischen Zeitschrift Communicatio Socialis beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit der Automatisierung des Journalismus. Das Heft (Nr. 1/2015) ist im E-Journal (beschränkt) und in einer Printausgabe zugänglich (Informationen zum Bezug). Der Begriff der Automatisierung provoziert zunehmend Ängste in der Medien-Branche: Arbeitsplatzverlust und das Ende journalistischer Standards sind die gängigen Hiobsbotschaften. Auf der anderen Seite setzen Unternehmen auf eine Mischung aus Automatisierung und Spezialisierung, die als Hilfstruppen die klassischen Redaktionen unterstützen sollen. Nicht nur regionale und überregionale Medien, sondern auch Parteien und Ministerien nutzen dieses Angebot. Roboterjournalisten bestehen aus Codes und werden bereits jetzt in der faktenorientierten…

Weiterlesen

Medien – Absturz – Ethik. Eine Kritik der Medienkritik

Die Medien stehen im Zuge des Flugzeugabsturzes in der Kritik. Aber würde es nicht helfen, auch in der Medienkritik ein wenig herunterzufahren? Wenn Medienkritik selbst ein Aufreger wird, dann lautet mein Urteil: Überengagiert! Die These, mit der man gerade viele Likes, Retweets, Beifall und entrüstet-schockierte Zustimmung erhält ist: „Mit dem Absturz der Germanwings-Maschine sind auch die Medien abgestürzt“. In 10000 von medienkritischen Tweets lesen wir von „Schande„, von „ich schäme mich“ oder „Ihr seid zum Kotzen„. Der Journalismus ist „erbärmlich„, der Presserat wird angefleht einzuschreiten und es wird gleich mitbehauptet, dass er das sowieso nicht macht, das ja auch nichts nützt und er mehr Rechte braucht.…

Weiterlesen

„Facts Tell, Stories Sell“ – 11. Tag des Frankfurter Online-Journalismus (#ftoj15)

Wie steht es um die Objektivität des Online-Journalismus? Wenn aus dem einst schlichten „Gefällt mir“ immer differenzierterer Netzjargon wird und der Mediennutzer mit „LOL, omg, wtf “ usw. auf der Gefühlsebene angesprochen wird, stellt sich die Frage, ob Inhalte in Zukunft zugunsten von leicht verdaulichen und kurzweiligen, vor allem unterhaltenden Informationshäppchen werden weichen müssen oder ob dieser Weg den Nachrichtenjournalismus retten kann. Wie auch immer: Ohne Frage hat das crossmediale Storytelling im Journalismus ethische Dimensionen. Mit der zunehmenden Emotionalisierung des Journalismus befasst sich am 14. April 2015 der 11. Tag des Frankfurter Online-Journalismus (FTOJ). Erstmals laden der Hessische Rundfunk (hr), der…

Weiterlesen

IDE-Positionspapier: „Privatsphäre darf kein Luxusgut sein“

Das Stuttgarter „Institut für Digitale Ethik“ (IDE), Mitglied im Netzwerk Medienethik, hat ein Positionspapier zu ethischen Fragen der Privatheit verfasst. In enger Abstimmung mit seinem wissenschaftlichen Beirat versteht das IDE die Privatheit und ihren Schutz als größte Herausforderung der Gegenwart. Verantwortliche Akteure für die Schaffung und Ermöglichung von Privatheitskompetenz sind Bildung (Curricula an Schulen und Hochschulen), Wirtschaft (Implementierung von Selbst‐/ Verpflichtungen) und Politik (Steuerungsrahmen), so das Papier. Das Positionspapier erhalten Sie hier. Disclosure: Ich bin Mitglied im Beirat des IDE und am Papier beteiligt.

Weiterlesen

Surveillance Studies Preis 2015

Am 30.01.2015 werden in Hamburg die diesjährigen Preise des Surveillance Studies Netzwerkes verliehen. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr: Journalistenpreis: Katja und Clemens Riha für ihre TV-Dokumentation Land unter Kontrolle – eine Überwachungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Extra-Preis der Jury: Christiane Schulzki-Haddouti für ihren Artikel „Schädliche Daten-Emissionen Wem Ihr Auto was über Sie verrät“ (c’t-Magazin 2014, Heft 19). Die Jury würdigt damit u.a. ihre kontinuierliche Arbeit insbesondere zu Kontrolle und Technologie auf einem beständig hohen Niveau. Preis für eine wissenschaftliche Publikation: Dara Hallinan, Philip Schütz, Michael Friedewald und Paul de Hert für ihr Paper Neurodata and Neuroprivacy: Data Protection Outdated? Der Festvortrag…

Weiterlesen

CfP „20 Years of ETHICOMP: A Celebration“

Vom 07.-09.09.2015 findet die 20. ETHICOMP in Leicester (GB) statt. Dort hatte 1995 auch die erste Konferenz stattgefunden. Bis zum 01.02.2015 können „extended abstracts“ eingereicht werden. Gesucht werden Beiträge u.a. zu den folgenden Themen: „Researchers’ issues in Computer Ethics / Information Ethics studies“, „Social Impacts of Snowden’s Revelations“ und „ICT and Society“. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Konferenz.

Weiterlesen

Stellenangebot Privacy-Forschung

Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen ist im BMBF-Forschungsprojekt Privacy-Arena ˗ Explorationsprojekt zur Kartografie und Analyse der Privacy-Arena ˗ vorbehaltlich einer endgültigen Förderzusage ˗ ab dem 1. Februar 2015 für 2 Jahre die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (65% E 13 TV-L) zu besetzen. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der ethischen Analyse der Konfliktzonen, die sich in der Bestimmung des Privaten zwischen unterschiedlichen sozialen Welten (z. B. Markt, Politik, Zivilgesellschaft, Recht) im Kontext des digitalen Lebens aufspannen. Grundlegend ist hierfür eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Soziologie und Rechtswissenschaft. Voraussetzungen für eine…

Weiterlesen

Social-Media und Schule

Die Zeitschrift RU-heute widmet in ihrer zweiten Ausgabe 2014 den Themen Social-Media und Schule einen Schwerpunkt. Thematisiert werden unter anderem die Relevanz der Social-Media für junge Menschen und Medienkompetenz – Themen, die zunehmend auch als eine Herausforderung für den Religionsunterricht erkannt werden. Die medienethischen Beiträge von Andreas Büsch („Social-Media und Schule?!“, „Medienkompetenz – Vermittlung in der Schule?!“), von Nina Köberer und Matthias Rath („Vernetzte Identität – Social Web in anthropologischer und ethischer Perspektive“), sowie von Ina Brecheis („Die Sache mit der Online-Sicherheit. EU-Projekt klicksafe“) geben sowohl theoretische als auch praktische Anregungen und zeigen Perspektiven für einen Umgang mit digitalen Medien…

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Postdoc / Adviser in Ethics of Information Technology

An der Universität Twente (NL) ist eine Postdoc-Stelle für zwei Jahre ausgeschrieben. 50% der Stelle dienen der Beratung der Mitarbeiter(innen) des Centre for Telematics and Information Technology und weitere 25% sind der Mitarbeit in dem europäischen Forschungsprojekt SATORI gewidmet. Weitere Informationen zur Ausschreibungen findet man auf der Webseite der Universität Twente. Den Link zur Stellenausschreibung findet man dort dann am Ende der Seite. Bewerbungen sind bis zum 30.09.2014 einzureichen.

Weiterlesen

Ethik für das Internet der Dinge (CfP)

Die 22. Ausgabe der Zeitschrift „International Review of Information Ethics“ (IRIE) wird sich mit den ethischen Herausforderungen des „Internets der Dinge“ beschäftigen. Eine solche Ethik, so der Call for Papers, ist auf dem Gebiet der Informationsethik verankert, aber sie radikalisiert dieses Thema zu einem gewissen Grad, insofern die materiale Welt zunehmend als Informationstechnologie auftritt. Wer zum Thema in der Zeitschrift publizieren möchte, ist herzlich eingeladen, auf den Call zu antworten (offen bis 31.08.2014). Hier gibt es alle Informationen.

Weiterlesen

META Award in Stuttgart

Mit der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich unser Alltag und unsere  Lebenswirklichkeit dramatisch: Unsere Lebensgewohnheiten werden zunehmend transparent, nachvollziehbar und voraussagbar – insbesondere für die ‚Internetgiganten‘ wie Google, Facebook, Amazon oder Apple, aber auch für andere Firmen, wie z.B. Werbeunternehmen, Banken oder Versicherungen. Im digitalen Zeitalter ist jeder Nutzer Kunde und jede Nutzerin Kundin, die getrackt, klassifiziert und vermessen werden können und werden. Die Grenzen zwischen analogem und digitalen Raum, Mensch und Maschine, Öffentlichem und Privatem verschwimmen mehr und mehr. „Algorithmen“, „Internet der Dinge“ und „Big Data“ sind Schlüsselworte für diese gravierende Entwicklung, mit der sich unser Denken, Handeln und…

Weiterlesen

Zwischen Alphabet und Algorithmus

Das Suchen und Finden von Informationen ist in der heutigen Medienwelt ein ethisches Thema. Damit beschäftigt sich ein Vortrags- und Diskussionabend am 15. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Aula der Hochschule für Philosophie in München. Das Nachschlagen ist eine Kulturtechnik, die ihren Zenit deutlich überschritten hat. Das gilt entsprechend für Wörterbücher und Enzyklopädien, die vom Markt und den Schreibtischen der „Nutzer“ zunehmend verschwinden. Die (alphabetische und symbolische) Ordnung der Sprache tritt damit in den Hintergrund, die Kompetenz des Suchens und Findens im digitalen Raum dafür in den Vordergrund. Dabei sind es die (algorithmischen) Filter, die dem Suchenden helfen, ihn gleichzeitig…

Weiterlesen

Literaturhinweis: Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog

In dem Band Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog finden sich nicht nur zwei medienethische Beiträge von Karsten Weber sowie Matthias Karmasin und Michael Litschka. Auch die anderen Beiträge regen zum Nachdenken über die Interdisziplinarität von Bereichsethiken an. Und zudem gibt es den Band auch als kostenfreien Download. Deshalb dieser kurzer Hinweis.

Weiterlesen