Call for Papers „Generative Images – Generative Imageries: Challenges of Visual Communication (Research) in the Age of AI“

Societal discourse about the benefits, risks, and challenges of artificial intelligence (AI) is in full swing. To date much of the debate has focused on text-to-text generators such as Chat-GPT, Bing, or Bard (for a recent overview see Sachs-Hombach et al. 2023). Yet, rapid AI development is also fundamentally changing visual communication: With Stable Diffusion, Dall-E or Midjourney, powerful AI generators of images and image sequences have long been available whose output is impressive in terms of diversity, richness of detail and image complexity. AI-generated images have long been used in a variety of media, social, and political contexts –…

Weiterlesen

Einladung zur Fachtagung „Mensch – Maschine: Roboter im öffentlichen Raum“

Werden wir in Zukunft an öffentlichen Plätzen vermehrt auf Roboter und andere intelligente Systeme treffen, die dort Reinigungsaufgaben übernehmen und Dienstleistungen anbieten? Wie wird die Interaktion zwischen Menschen und Robotern gestaltet sein? Auf der Tagung „IDEepolis“ am 19. Juni 2024 an der Hochschule der Medien (HdM) diskutieren Expertinnen und Experten über die Herausforderungen, die mit der Integration von Robotern und KI in unserem Zusammenleben verbunden sind. Was erwartet uns in der Zukunft? Welche Rolle spielt Vertrauen? Wie steht es um Werte wie Privatheit, Selbstbestimmung und unser Zusammenleben? Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Forschung gehen diesen Fragen bei der Fachtagung…

Weiterlesen

Einladung zur 8. Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Bereits zum 8. Mal wird das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. in diesem Jahr die Wittenberger Herbstakademie ausrichten, die vom 23.-27. Oktober 2023 in Lutherstadt Wittenberg stattfindet. Der Schwerpunkt des fünftägigen Programms liegt auf den ethischen Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung und moderne Technologien wie ChatGPT für den Bereich der Bildung und Qualifizierung ergeben. Der Titel lautet: „Fortschritt mit Verantwortung: (Wie) verbessern digitale Innovationen Bildung und Qualifizierung?“ Die Herbstakademie bietet Student*innen, Doktorand*innen und Young Professionals eine einzigartige Plattform, um theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Digitalisierung und Bildung bzw. beruflichen Qualifizierung zu erlernen. Expert*innen aus Wissenschaft und…

Weiterlesen

Einladung zur IDEepolis-Tagung „Digitalisierung & Gesundheit“

Am 21. Juni 2023 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine Fachtagung in der Reihe „IDEepolis“ statt. Unter dem Titel „Pflegeroboter, E-Rezept, Medizindaten… – Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ diskutieren Expertinnen und Experten zentrale Fragen rund um den weiteren Einzug der Digitalisierung ins Gesundheitswesen. In Vorträgen wird aufgeschlüsselt, inwiefern digitale Anwendungen zu einer Weiterentwicklung der Heil- und Pflegeberufe führen können. Außerdem wird im Rahmen der Tagung zum 19. Mal der Medienethik-Award (META) verliehen. Werden wir in Zukunft in einer Mini-Klinik mit eingebauter „künstlicher Intelligenz“ Platz nehmen, um nach der Online-Überprüfung durch einen Arzt beraten zu werden, ein Rezept…

Weiterlesen

Einladung ICA Postconference „Epistemic Injustice“

Die DGPuK-Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik veranstaltet im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der International Communication Association (ICA) am 30. Mai 2023 eine Postconference in Toronto zum Thema „Epistemic Injustice and Authenticity in the Media“. Mit Prof. Paolo Granata vom Media Ethics Lab der Universität Toronto konnte hierfür ein hervorragender Partner und Mitveranstalter gewonnen werden. Postconference: „Epistemic Injustice and the Role of Authenticity“ Tuesday, 30 May | 9:00 – 17:00 OFF-SITE: Charbonnel Lounge, St. Michael’s College, University of Toronto (81 St. Mary Street, Toronto) Transportation: Participants will be responsible for their own transport Organizers: Contact, Claudia Paganini (Munich U of Philosophy, Germany)…

Weiterlesen

Call für ICA-Postconference über „Epistemic Injustice and the Role of Authenticity in the Media“

  Die Fachgruppe Kommunikations.- und Medienethik veranstaltet gemeinsam mit dem Media Ethics Lab der Universäsität Toronto eine hybride ICA Post-Conference, zu der noch bis 6.2.23 Einreichungen angenommen werden   Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik war beim Pitch um die Ausrichtung einer eigenständigen Postconferenz bei der kommenden Jahrestagung der International Communication Association (ICA) erfolgreich. Das eingerichte Thema „Epistemic Injustice and Authenticity in the Media“ konnte sich gegen über 80 Alternativvorschläge surchsetzen. Mit Prof. Paolo Granata vom Media Ethics Lab der Universität Toronto haben wir auch gleich einen hervorragenden Partner und Mitveranstalter gewinen können. Die Konferenz wird hybrid durchgeführt für Interessenten, die…

Weiterlesen

Tagung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die praxisorientierte Tagung „Bildung 4.0: digital – nachhaltig – global“ beschäftigt sich mit akuten Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen Aufklärungspolitik. Die Tagung richtet sich an interessierte Akteure der Zivilgesellschaft und findet vom 2. – 3.9. in Münster in Präsenz statt. Das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein seit 2015 bestehendes, weltweites Kooperationsprojekt, das durch verschiedene Formen der Bildung und Aufklärung eine Veränderung der Gesellschaft hin zu einem nachhaltigeren Leben anstrebt. Seit 2020 wird hierbei die Agenda 2030 verfolgt, der sich auch diese Tagung widmet. Sie stellt somit einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation dar, indem sie sich speziell…

Weiterlesen

Streitkulturen – Einladung zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik 2021

In Öffentlichkeit und Medien gut miteinander streiten… eine Überforderung? Die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik stellt bei Ihrer Jahrestagung im Februar 2021 den Begriff der Streitkulturen in den Mittelpunkt und nimmt eine medienethische Perspektive auf gesellschaftliche Diskurse ein. – Im Programm: Spannende und bekannte Rednerinnen und Redner sowie Paper aus aktueller Wissenschaft. Herzliche Einladung! Tagungswebsite mit Anmeldung: https://www.medien-ethik-religion.de/programm-d/ Mediendiskurse sind im Wandel begriffen und unterliegen permanenten Veränderungen. Es ist zu prüfen, inwiefern derartige Diskurse den normativen Anforderungen eines respektvollen Miteinanders genügen, an welchen Stellen Überschreitungen und Grenzverletzungen der „guten Sitten“ zu beobachten sind, welche Akteure sich auf welchen Medienforen in welcher…

Weiterlesen

Online Tagung zum Thema „Berichterstattung über Flucht und Krise“

Mit der Onlinetagung „Berichterstattung über Flucht als Krise? Praktische Anregungen für Journalismus und Jugendbildung“ wendet sich das Forschungsprojekt MeKriF mit medienethischer Unterstützung des zem::dg an Interessierte aus den Fachbereichen Pädagogik und Journalismus. Die Tagung findet am 16.9. von 9:30-13:00 statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 9. September möglich. Auf der Tagung werden die im Projekt entstandenen Materialien für die pädagogische Praxis und die Ausbildung von Journalist*innen vorgestellt. Die Arbeit mit den Materialien kann in Workshop-Formaten direkt ausprobiert und kennengelernt werden. Zudem wird interdisziplinär mit Prof. Dr. Carola Richter, Dr. Nicole Rieber, Klaus Lutz und Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen diskutiert,…

Weiterlesen

Call for Papers: “Streitkulturen”, Jahrestagung DGPuK-Fachgruppe Medienethik 2021

Die DGPuK-Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“ führt vom 18. bis 19. Februar ihre Jahrestagung zum Thema „Streitkulturen – Medienethische Perspektive auf gesellschaftliche Diskurse“ im Kreuz und Quer-Haus der Kirche in Erlangen durch. Es besteht die Möglichkeit, sich mit einem Vortrag an der Tagung zu beteiligen. Dabei können Beiträge zu folgenden Bereichen eingereicht werden: Einordnung von abstrakten normativen Leitlinien und Begriffen, die für eine diskursive Verständigung plädieren. Darlegung etablierter medienethische Modelle/Instrumentarien demokratischer Streitkultur und deren kritische Revision unter den oben geschilderten aktuellen Bedingungen. Aufzeigen neuer technologischer Möglichkeiten für die Etablierung demokratischer Streitkultur im Netz in medienethischer Perspektive. Ermöglichung (Zivil-)gesellschaftlicher Initiativen zur Förderung…

Weiterlesen

Symposion: Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen

Am 24. und 25. Januar 2020 findet im Auditorium des Neubaus der Akademie der Bildenden Künste München ein zweitägiges Symposion statt zur Frage, was Menschenbildung im Dispositiv des Digitalen bedeutet und worauf es in Zukunft, angesichts der Herausforderungen des digitalen Wandels, besonders ankommen wird. Die Digitalisierung von Welt und Wirklichkeit hat diverse Transformationen in Bildung und Erziehung zur Folge. Im öffentlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs, was das für Mensch und Bildung in Zukunft bedeutet, wird aber meist nur der Wandel des Messbaren diskutiert. Noch kaum im Blickfeld sind dagegen Fragen, die sowohl philosophisch als auch pädagogisch von grundlegender Natur sind und…

Weiterlesen

Workshop „Klimajournalismus nach dem Greta-Effekt“

Am 16. und 17. März 2020 findet im Schader-Forum ein zweitägiger Workshop statt, der einen Austausch hinsichtlich der Herausforderungen, die mit der Berichterstattung der jüngsten Klimaproteste einhergehen, ermöglicht. Seit geraumer Zeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht von Fridays for Future, der Erderwärmung, oder anderen Facetten des Klimawandels und seiner Folgen berichtet wird. Die gestiegene öffentliche Aufmerksamkeit führt dazu, dass Medien neu denken müssen im Hinblick auf neue Ansätze, Botschaften und Vermittlungsformen sowie werden gleichzeitig Wissenschaftler vor die Herausforderung gestellt, ihre Erkenntnisse besonders verständlich und glaubwürdig zu kommunizieren. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops möchte sich die Schader-Stiftung und dasumweltinsitut…

Weiterlesen

Tagungsankündigung KI-Ethik: Wie künstlich und wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?

An der Hochschule der Medien findet am 4. Dezember 2019 die diesjährige IDEpolis-Tagung sowie die Verleihung des Medienethik-Awards META 2019 statt. Was ist ‚künstlich‘ an der KI, was ist an ihr ‚intelligent‘ – und was bedeutet das für den Menschen?  Auf der Fachtagung beleuchten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis Fragen zur fortschreitenden Digitalisierung sowie ihrer weiteren Einbindung in die Gesellschaft und laden das Publikum zum gemeinsamen Diskutieren und Nachdenken ein. Im Rahmen der Tagung findet zum 16. Mal die Verleihung des Medienethik-Preises der Hochschule statt, bei welcher von einer studentischen Jury herausragende journalistische Beiträge zum Thema „Künstliche Intelligenz“ prämiert werden. Das…

Weiterlesen

Podium: Freiheit Digital…Wozu theologische Medienethik?

In der Evangelischen Akademie Frankfurt findet am 5. November um 19 Uhr ein Podium statt zu Fragen von Freiheit und  Verantwortung im Netz. Anlass des Abends ist der neue Band „Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter“. Mit sozialen Medien kann heutzutage jede/r seine Meinungen kundtun und diese veröffentlichen. Dass dies nicht nur positive Auswirkungen hat, sondern auch zu  Propaganda, Hetze, Shitstorms und Hate Speech führen kann, ist deutlich. Gleichzeitig wandelt sich der gesamte Medienbereich und es stellen sich Fragen, was aus den Verlagen, Zeitungen, dem Fernsehen oder Radio wird und auch, ob sich für die Freiheiten allgemein gültige Regeln entwickeln lassen.…

Weiterlesen

„Das Wahre, Gute und Schöne“ – und die Medien (CfP)

Die Deutsche Gesellschaft für Philosophie wird vom 6. bis 9. September 2020 einen Kongress an der Universität Erlangen Nürnberg zum Thema „Das Wahre, Gute und Schöne“ durchführen. Dabei werden auch medienphilosophische und medienethische Aspekte thematisiert (etwa in den Sektionen Angewandte Ethik, Medienphilosophie, Technikphilosophie). Einreichungen können bis zum 1. Dezember 2019 vorgenommen werden. Weitere Informationen zum Kongress finden sich unter https://dgphil2020.fau.de/.

Weiterlesen