Mehr Diskurs! – Crowdfunding-Kampagne „Buzzard“

Eine engagierte Gruppe junger Journalisten und Sozialwissenschaftler schafft mit dem Debattenportal Buzzard eine Plattform, um den öffentlichen Diskurs zu beleben. Ohne politische Tabus oder ideologische No-go-Areale werden unterschiedliche Positionen aus den Nachrichten und Onlinemedien begründet. Ziel ist es, eigene Vorurteile zu reflektieren sowie andere Ansichten und Motive kennenzulernen, die zu einem offenen Meinungsaustausch führen sollen. Zu folgenden Prinzipien verpflichtet sich die tägliche Arbeit von Buzzard: Perspektivenvielfalt Unparteilichkeit Beteiligung und Mitsprache Konstruktive Debatten Fokus auf große Fragen Transparenz Werbefreier Journalismus Zwei Jahre hat das Debattenportal Buzzard seine Gründungsidee mit einem Prototypen erfolgreich getestet und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Jetzt wird eine Crowdfunding-Kampagne…

Weiterlesen

Projekt-/Promotionsstelle „Künstliche Intelligenz und Öffentliche Kommunikation“

Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen (Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle (w/m/d) für ein Forschungsprojekt im Bereich der interdisziplinären Digitalisierungsforschung zu besetzen. Das Projekt beschäftigt sich zum einen mit den Auswirkungen des maschinellen Lernens auf die Gestaltung der öffentlichen Kommunikation (Algorithmische Steuerung, Roboterjournalismus, Social Bots, Deep Fakes). Zum anderen sollen Formen der Herstellung von Vertrauen in digitale Medien und der Motivation zur Teilhabe an Öffentlichkeit diskutiert werden (Medienselbstregulierung, Gütesiegel, automatisierte Prüfverfahren, Community Policing, öffentlich-rechtliches Internet, Bezahlmodelle…). Eine Promotion kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden. Von den…

Weiterlesen

Interdisziplinäre Jahrestagung des Forum Privatheit

Wir laden Sie herzlich ein zur interdisziplinären Jahrestagung des Forum Privatheit: „Aufwachsen in überwachten Umgebungen: Wie lässt sich Datenschutz in Schule und Kinderzimmer umsetzen?“ DATUM: 21. und 22. November 2019 ORT: Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin WEBSITE: https://www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz/ THEMA Das BMBF-geförderte „Forum Privatheit – Selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt“ widmet seine diesjährige Jahreskonferenz dem Thema Datenschutz und Privatheit für Kinder und Jugendliche in ihren (schulischen) Alltagswelten, um der gesellschaftlichen Relevanz dieses Themas in Politik, Familie und Bildungswesen Rechnung zu tragen. Aktuell wird z.B. unter dem Schlagwort „Sharenting“ die Verantwortung der Eltern gegenüber den Privatheitsansprüchen ihrer Kinder diskutiert; die Digitalisierungsoffensive…

Weiterlesen

Ausschreibung: medienethischer Preis „MedienSpiegel“ 2020 des FPS

Der Preis „MedienSpiegel“ hat zum Ziel, die mediale Transparenz publizistischer Selbstkontrolle zu erhöhen und zugleich die öffentliche Wahrnehmung zu stärken. Über den „MedienSpiegel“ soll positive Aufmerksamkeit für Medienschaffende, Redaktionen oder Medienhäuser sowie zivilgesellschaftliche Initiativen erzeugt werden, die diese Selbstkontrolle verwirklichen. Für den Anfang 2020 zu vergebenden Preis werden Nominierungen gesucht, über die eine unabhängige Jury von Fachleuten aus den Medien, der Wissenschaft und Medienethik sowie zivilgesellschaftlich relevanten Initiativen entscheidet. Einreichungen sind bis zum 15. November 2019 an medienspiegel@gmx.de möglich. Die Preisträger_innen der letzten Jahre finden sie unter http://www.publizistische-selbstkontrolle.de. Die Ausschreibung als pdf finden Sie hier.    

Weiterlesen

Journalismus und Ethik: Buch zur Ethik des „Livestreamings nach Gewalttaten“

Mit dem Titel „Livestreaming nach Gewalttaten. Ethische Grenzen journalistischer Berichterstattung“ von Jeanne Jacobs erscheint der dritte Band in der Publikationsreihe „zem::dg-papers“. Traditionelle Journalismusethik noch praktikabel? Jeanne Jacobs beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Frage, inwieweit bestehende journalismus-ethische Leitperspektiven für die Liveberichterstattung noch praktikabel sind. Um diese Frage zu untersuchen, hat sie sechs Journalist:innen interviewt (u.a. Richard Gutjahr und Jörg Armbruster), die mit dieser Form der Liveberichterstattung gearbeitet haben. Ihre Erfahrungen liefern neben der theoretischen Betrachtung ethischer Grundlagen journalistischer Liveberichterstattung Hinweise darauf, welche Herausforderungen Journalistinnen und Journalisten in Situationen nach Gewalttaten erwarten und wie sie diesen begegnen können. Zur Reihe…

Weiterlesen

Onlinekurs: Medienethik für alle

Die neu eröffnete Lern-Plattform OPEN vhb bietet einen offenen und kostenfreien Online-Kurs für medienethische Fragestellungen an. Der Kurs möchte eine breite Allgemeinheit einerseits für die Bedeutung von medienethischen Herausforderungen sensibilisieren und andererseits zu einem bewussten und verantwortungsvollen Medienumgang motivieren. Hinter dem Kurs stehen die Mitglieder des neu gegründeten Bayerischen Kompetenznetzes „Medien – Ethik – Bildung“, mit unter anderem Alexander Filipović und Christian Schicha.

Ziel der OPEN vhb ist es, Bildungswerte zu schaffen, das lebenslange Lernen in der Gesellschaft zu fördern und dafür verlässliche Informationen zu bieten. Alle Kurse sind offen und kostenfrei. Am 9. Juli 2019 wurde die Online-Plattform OPEN vhb im Rahmen des Masterplans „Bayern Digital II“ in München feierlich eröffnet.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Kurs.

Call for Papers: “Medien und Wahrheit”, Jahrestagung Netzwerk Medienethik 2020

Das Netzwerk Medienethik veranstaltet im Februar 2020 seine Jahrestagung unter dem Titel „Medien und Wahrheit – Medienethische Perspektiven auf ‚Fake News‘, Künstliche Intelligenz und Agenda-Setting durch Algorithmen“. Mit dem jetzt veröffentlichten Call for Papers zur Jahrestagung 2020 laden die Veranstalter Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft ebenso wie Medien- und Kommunikationsexpert:innen aus der Praxis herzlich ein, sich mit einem Beitrag an der Tagung zu beteiligen. – Die Tagung wird wie immer auch das Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis anzielen. Die vollständige Einladung zur Einreichung finden Sie auch auf der Tagungswebsite, der Call ist offen bis 1.10.2019. Die Tagung findet statt…

Weiterlesen

CfP: Brauchen Recht und Ethik einander – und wenn ja, inwiefern? Interdisziplinäre Perspektiven auf ethische wie rechtliche Herausforderungen in der mediatisierten Welt

Die Jahrestagung 2019 des Interdisciplinary Media Ethics Centre IMEC findet vom 6.-8. November 2019 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt. Erbeten sind Einreichungen für Vorträge und für Poster. Einreichungsdeadline ist der 31.07.2019 (Achtung: Verlängerung der Einreichefrist!). Einreichungen bitte an das Organisationsteam unter IMEC2019@aau.at Weitere Informtionen im CfP: IMEC-2019-CfP Organisationsteam: Larissa Krainer (erste Sprecherin des IMEC) und Matthias Karmasin (Advisory Board IMEC), Julia Durau (Univ.-Ass.), Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt.

Weiterlesen

Neuerscheinung – Christian Schicha: Medienethik. Grundlagen, Anwendungen, Ressourcen

Christian Schicha, Professor für Medienethik an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat ein Lehrbuch zur Medienethik vorgelegt. Das Buch beginnt mit einer kurzen Darstellung der Moralphilosophie und normativen Kernbegriffen der Medienethik wie Verantwortung, Öffentlichkeit, Qualität und Authentizität. Im zentralen Kapitel steht die Medienethik im engen Sinne. Hier behandelt der Autor Praxisfälle, das Spannungsfeld zwischen Ideal- und Praxisnormen sowie Werte-und Normensysteme des Medienhandelns. Schicha zeigt Medienskandale aus dem Journalismus, der Politik und der Wirtschaft auf und widmet sich den Verbreitungswegen sowie der Aufdeckung und Bekämpfung von sogenannten Fake News. Danach behandelt er ausgewählte Spannungsfelder des Journalismus wie den Boulevardjournalismus und die Terrorberichterstattung. Er…

Weiterlesen

Tagung: Wer kontrolliert die Kontrolleure? – Südwestdeutsche Medientage 2019

Im Rahmen der 4. Südwestdeutschen Medientage am 5./6. Juni werden Fragen zum Thema Medien und Kontrolle diskutiert. Gerade wenn Fernsehen, Hörfunk oder Zeitungen über andere mächtige Akteure des öffentlichen Lebens wachen und Missstände ans Tageslicht bringen, treffen Medien und Kontrolle unmittelbar aufeinander. Fragen wie beispielsweise wer die Kontrolleure kontrolliert oder wer die Leitplanken in Zeiten beschleunigter Nachrichtenzyklen, von Bots, Algorithmen und digitalen Plattformen setzt, werden anlässlich der 4. Südwestdeutschen Medientage (und auch bei Twitter unter #SWM19) thematisiert. Zu Gast sind unter anderem der Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren, der SWR-Chefredakteur und „Report Mainz“-Moderator Fritz Frey, die Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats Marlehn Thieme sowie…

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Akademische/r Mitarbeiter/in für Philosophie an der PH Ludwigsburg

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg sucht ab sofort eine/n Akademische/r Mitarbeiter/in für Philosophie (75%, E 13, befristet bis 31.3.2022). Bewerbungen können bis zum 30.4. eingereicht werden. Die Stelle ist für das Forschungsprojekt „Digitaldialog 21 – Transdisziplinäre Kartographie des digitalen Wandels zwischen partizipativer Gesellschaftsanalyse und transformativer Wissenschaft“ ausgeschrieben. Ziel dieses Projekts ist es, die aktuelle und zukünftige Technologien, Praktiken und Denkweisen des digitalen Wandels umfassend zu bewerten. Die ausgeschriebene Stelle soll sich vor allem dem ethisch-normativen Monitoring des digitalen Wandels sowie der Entwicklung medienethischer Tools widmen. Im Rahmen dieser Tätigkeit zu promovieren ist gegeben.  Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen…

Weiterlesen

Fachtagung und Podiumsdiskussion: Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit

Am 28.2.2019 findet in München von 14:00 bis 16:15 die Fachtagung „Wahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit“ mit anschließender Podiumsdiskussion um 18:00 statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation – ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Gemeinhin wird für Phänomene wie „Fake News“ oder „Echo Chambers“ die Digitalisierung als Ursache festgemacht. Dasselbe gilt für den zunehmenden Vertrauensschwund in Medien und Wissenschaften und den Verfall von Rationalität in der öffentlichen Kommunikation. Sorgenvoll wird in der öffentlichen Debatte immer wieder von „Postfaktizität“ und medialer Manipulation bei der Meinungsbildung als Auswüchse der Digitalisierung gesprochen. Aber inwiefern treffen…

Weiterlesen

Symposium: Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt

Am Freitag, den 1. Februar 2019, findet von 9:00 bis 17:00 an der Bergischen Universität Wuppertal das zweite Symposium zum Thema „Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Welt“ statt. Thema der Veranstaltung ist die Vorbereitung der kommenden Generationen auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt. In diesem Zusammenhang widmet sich das Symposium unter anderem der Frage nach der Vermittlung und Ausgestaltung von „Informatischer Bildung“. Unter anderem wird Christopher Koska (Hochschule für Philosophie) mit dem Vortrag „Philosophische Aspekte der Digitalisierungsdebatte – Ethik der Algorithmen“ am Symposium teilnehmen. Mitgetragen wird das Symposium vom Forum „Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung“. Die Teilnahme ist…

Weiterlesen

„Kommunikations- und Medienethik reloaded?“ – Tagung am 21./22.2.2019 in Köln

Die digitale Gesellschaft verlangt und bedarf an vielen Punkten der Orientierung. In der Kommunikations- und Medienethik besteht viel Potenzial für Antworten und Anregungen. Dies thematisiert die Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“, die in Kooperation mit dem Netzwerk Medienethik und der Akademie für Politische Bildung Tutzing an der Hochschule Macromedia Köln stattfindet. Die Tagung umfasst Positionen aus der Forschung und will im Dialog mit der Praxis herausfinden, wie sich ein Kompass für aufgeklärtes Navigieren im Digitalen justieren lässt. Anmeldung bis 18. Februar 2019: hier oder per Mail mit den erforderlichen Angaben an rmarkert@stud.macromedia.de. Programm: 21. Februar 2019; 22.Februar 2019 Die…

Weiterlesen

“WeNet – The Internet of Us“: Stellenangebot Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen sucht für das internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt  “WeNet – The Internet of Us“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Vollzeit). Die Stelle ist auf dreieinhalb Jahre befristet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung: Job advertisement IZEW Tuebingen  

Weiterlesen