Workshop (virtuell und in Tübingen) am 28.10.2020 zu Deepfakes und autonomem Fahren

Das Forschungsprojekt TANGO (“Technik-Innovation: sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance”) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen untersucht, wie Steuerung und Regulierung ausgestaltet werden können, um eine ethisch und gesellschaftlich wünschenswerte Technologieforschung und Innovation zu befördern. Im Fokus stehen dabei das autonome Fahren sowie Deepfakes, also mit Hilfe von künstlicher Intelligenz manipulierte oder synthetisch erzeugte Bilder, Videos und Audiodateien.   Im Zuge unserer Forschung haben wir uns mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien beschäftigt und zahlreiche verschiedene Governancemechanismen untersucht, um ihre Entwicklung, Verbreitung, Verwendung und Auswirkungen zu steuern und zu regulieren.   Am 28. Oktober 2020 von 9:00-14:30 Uhr möchten wir diese Ergebnisse mit interessierten…

Weiterlesen

Ausschreibung – Wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle im Themenfeld Ethik und Digitalisierung

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle im Themenfeld Ethik und Digitalisierung Entgeltgruppe TV-L E 13 (75-100%), befristet auf 3 Jahre Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen (Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle (w/m/d) im Bereich der interdisziplinären Digitalisierungsforschung zu besetzen. Gefragt sind insbesondere Qualifikationen im Bereich Ethik der Künstlichen Intelligenz, Big Data und Gesellschaft, vertrauenswürdige KI, Regulierung, Trainingsdatenqualität, Algorithmische Entscheidungsfindung (ADM) und Falschnachrichten. Teilzeitregelungen sind möglich. Von den Bewerber*innen werden folgende Qualifikationen erwartet: Ein abgeschlossenes Masterstudium der Philosophie, der Kommunikations- und Medienwissenschaft oder einem anderen sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach Kenntnisse informations- und medienethischer…

Weiterlesen

Framing Künstliche Intelligenz – Workshop in Heidelberg

Vom 4.-5.12 findet in Heidelberg ein interdisziplinärer Workshop zur Debatte um die Künstliche Intelligenz statt. Kaum ein Begriff dominiert die gegenwärtige Gesprächskultur derzeit so massiv aber unreflektiert wie der der künstlichen Intelligenz. Ob als Lösung für alle Probleme oder als Anfang des Untergangs, der Begriff der KI tritt selten wertfrei in Debatten auf. Dies führt nicht nur zu inhaltlich leeren Streitereien, die sich bei einer klaren Begriffsabgrenzung vermeiden ließen, es konstruiert zudem das Bild das Menschen von der neuen technologischen Landschaft besitzen. Das Institut für interdisziplinäre Forschung der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) nähert sich diesem Problem mit dem Workshop…

Weiterlesen

Das Recht von Kindern auf einen geschützten Privatbereich muss besser durchgesetzt werden

Das „Forum Privatheit“ gibt Empfehlungen, wie dies gelingen kann. Auch die Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai seit zwei Jahren gilt, sollte dringend einen systematischen Datenschutz für Kinder aufnehmen. Von Kameras im Teddybär über Lernsoftware bis hin zu Sprachassistenten wie Alexa – Kinder und Jugendliche wachsen heute mit einer Vielzahl elektronischer Medien auf, die sie überwachen. Zudem machen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren derzeit rund ein Drittel der Internetznutzenden weltweit aus. Damit wächst der gesellschaftliche Handlungsbedarf, Kinder und Jugendliche vor den Risiken dieser Technologien zu schützen. Das neue White Paper des Forschungsverbunds „Forum Privatheit“ gibt Antworten auf Fragen zu Privatheit…

Weiterlesen

Teilnehmer*innen gesucht! Was bedeutet medienethische Bildung im digitalen Zeitalter?

Egal ob TikTok, Twitter oder Facebook: Digitale Medien ermöglichen vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe am öffentlichen Diskurs. Mit jedem „Like“, Kommentar, selbst verfassten Posting, mit jeder weitergeleiteten Nachricht, ja mit jedem Klick gestalte ich (mal mehr, mal weniger) die digitale Medienwelt mit. Zugleich erwachsen aus den zunehmenden Partizipationsmöglichkeiten neue Verantwortlichkeiten: Was kann und was soll ich weiterleiten? Welche Beiträge im Netz sind glaubwürdig? Wie gehe ich mit Beleidigungen oder abfälligen Online-Kommentaren um? Mit der zunehmenden Verantwortung aktiver Mediennutzerinnen und Mediennutzer steigt auch die Bedeutung medienethischer Bildung für alle. Doch wie kann und wie sollte medienethische Bildung für die breite Öffentlichkeit aussehen?…

Weiterlesen

Vielfalt und Qualität des Journalismus durch Corona bedroht

Information gehört zu einer der wichtigsten und grundlegendsten Ressourcen der gegenwärtigen Krise. Kaum eine andere Branche ist gerade so essentiell für den Zusammenhalt der Gesellschaft wie der Journalismus. Obwohl die Nachfrage und Brisanz derzeit so hoch ist wie schon lange nicht mehr, tun sich immer mehr Medienhäuser schwer, qualitative und unabhängige Berichterstattung zu finanzieren. Das Dortmunder Institut für Journalistik (IJ) hatte jüngst aufgerufen, sich in der bereits erfolgten Videokonferenz „Innovative Wege zur Sicherung der Qualität und Vielfalt der Medien“ über mögliche Lösungen zu beraten. Hier trafen sich rund 40 Vertreter*innen der Medienbranche sowie aus Politik, Stiftungen und Wissenschaft, um gemeinsam…

Weiterlesen

Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz

Die Zertifizierung von Lernenden Systemen und Künstlicher Intelligenz gilt als eine Schlüsselvoraussetzung, um den Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen Wirtschafts- und Lebensbereichen voranzutreiben. So kann Zertifizierung für eine Vielzahl von KI-Systemen in deutschen Wirtschaftsunternehmen, aber auch in sensiblen Bereichen, wie etwa der Gesundheitsversorgung, dazu beitragen, dass ihr gesellschaftliches Nutzenpotential sicher und gemeinwohlorientiert ausgeschöpft werden kann. Damit dies gelingt, muss eine Form von Zertifizierung gefunden werden, die Überregulierung vermeidet, Innovation ermöglicht und bestenfalls selbst zum Auslöser neuer Entwicklungen für einen europäischen Weg in der KI-Anwendung wird. Welche Potentiale und Herausforderungen die Zertifizierung von KI-Systemen birgt, erläutern wir im aktuellen Impulspapier „Zertifizierung…

Weiterlesen

„Magische Verführer“ – Offener Onlinekurs zur Ethik der Werbung

Die Lernplattform OPEN vhb bietet einen neuen, kostenfreien Onlinekurs zum Thema Werbung an. Ziel ist es, interessierte Bürger*innen im Umgang und der Bewertung von Werbung zu schulen und sie für Tabubrüche zu sensibilisieren. Hinter dem Kurs stehen die Mitglieder des Bayerischen Kompetenznetzes „Medien – Ethik – Bildung“, mit unter anderem Alexander Filipović, Klaus-Dieter Altmeppen, Johannes Haberer, Christian Schicha und Thomas Zeilinger. Werbung ist ein omnipräsenter Teil unseres Lebens. Ihre Absichten, unser Kaufverhalten zu beeinflussen sind uns klar. Doch was darf Werbung eigentlich? Wie ist sie zu bewerten und vor allem, wer kontrolliert sie? https://www.youtube.com/watch?v=9a5gNqwECMI&feature=youtu.be Der Kurs bietet einen spannenden und…

Weiterlesen

From principles to practice: Wie wir KI-Ethik messbar machen können

Die AI Ethics Impact Group hat eine Studie zur ethischen Gestaltung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Kern des Papiers ist die Vorstellung eines Labels zur Kennzeichnung der ethischen Bewertung von KI. Mit dem zunehmenden Einsatz algorithmischer Systeme in allen Lebensbereichen hat auch die Diskussion über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologie und die Entwicklung eines „Europäische Wegs zur Künstlichen Intelligenz“ an Fahrt aufgenommen. Menschengerechte und vertrauenswürdige KI sind die Schlagworte, zu denen politische Akteure in Deutschland und auf europäischer Ebene eine Vielzahl an ethischen Richtlinien für die Gestaltung von KI veröffentlicht haben. Obwohl Einigkeit besteht, dass KI-Systeme bestimmten Kriterien…

Weiterlesen

Quarantäne und der Bildschirmstreit – SZ Beitrag zu Kindern und Medien in Zeiten von Corona

Ein aktueller Beitrag zu Medien und Kindern in der Süddeutschen Zeitung verweist auf das zur Jahrestagung des Netzwerk Medienethik 2018 erschienene Buch „Aufwachsen mit Medien“. Die Autorin des Beitrags sprach mit der Medienethikerin Ingrid Stapf zum richtigen Umgang mit digitalen Medien in der Kindererziehung. Die Debatte um Gefahren und Folgen von Medien ist nicht erst mit dem Internet entstanden. Vielmehr wurden solche Fragen bereits mit dem Aufkommen von „Trivialliteratur“ zum Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert und entzweien bis heute die Lager. Stapf vertritt die Position, dass Medienverbote eine zu einfache Lösung darstellen. Um mündige Erwachsene werden zu können, sei es…

Weiterlesen

Journalismus und Wahrheit: DLF Nova sendet Vorträge der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik

Deutschlandfunk Nova sendet drei Vorträge der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2020. Die Vorträge werden in der Reihe „Hörsaal“ zu hören sein. Termin: 4. April 2020, 18 Uhr. Die Sendung ist auch danach noch im Podcast verfügbar. In den Vorträgen geht es um Wahrheit und Fälschung im öffentlichen Raum. Hier ein Überblick der Vorträge: Wolfgang Schulz thematisiert das aktuelle öffentliche Interesse an der Künstlichen Intelligenz. Er skizziert, welche verfassungsrechtlichen Vorgaben nötig sind, um eine fruchtbare Diskussion dieses Themas zu ermöglichen. Er zeigt auf, welche Folgen die verstärkte Automatisierung bereits verzeichnet und diskutiert die Rollen von Recht und Ethik in gegenwärtiger Problembewältigung. Tanjev…

Weiterlesen

Call for Papers für „Minds & Machines“-Sonderheft zur Roboterethik

Die Fachzeitschrift “Minds and Machines„ beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz, Philosophie und kognitiven Wissenschaften. Für ein Themenheft “Social Robots: Ethical and Anthropological Issues” lädt sie zum Einreichen von wissenschaftlichen Artikeln ein. Themenschwerpunkt   Die Einsatzgebiete von Robotern verlagern sich mehr und mehr auf nicht industrielle Bereiche. Auch vor unserem Privatleben und intimen Anwendungsbereichen machen sie keinen Halt. Soziale Roboter sollen gezielt menschliche Emotionen imitieren und können so teilweise die Rollen von Pflegekräften, Freunden oder Sexualpartnern erfüllen. Was sagen solche Interaktionen über uns als Gesellschaft aus? Wie funktionieren sie und wie sind sie  zu bewerten? Mögliche Themen könnten sein:  Die Nutzung von Robotern…

Weiterlesen

Nachwuchswissenschaftler*innen der Medienethik fordern Entschuldigung von Big- Brother-Produktionsfirma

Mitglieder der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik veröffentlichten heute eine kritische Stellungnahme zur Marketingkampagne der aktuellen Staffel der Reality-Show “Big Brother”. Darin fordern sie unter anderem eine öffentliche Entschuldigung der Produktionsfirma sowie eine Klarstellung gegenüber der jüdischen Gemeinde. “Wir begrüßen es, dass diese Stellungnahme von Mitgliedern unserer Gruppe veröffentlicht wurde. Wir stehen hinter den Forderungen”, sagt Katharina Dönch, Sprecherin der Nachwuchsgruppe. “Bei der Marketingkampagne wird der Wert eines Menschen in Frage gestellt, wirtschaftlichen Interessen untergeordnet und es werden scheinbar unreflektiert antisemitische Motive zum Einsatz gebracht. Diese Art der Werbung überschreitet die Grenze dessen, was moralisch vertretbar ist. Deshalb ist es gut und…

Weiterlesen

„Wahrheit im Kampf um Aufmerksamkeit“– Simone Dietz auf der Jahrestagung 2020

Am 21. Februar wird Simone Dietz im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik einen Vortrag über „Wahrheit im Kampf um Aufmerksamkeit – Massenkultur als Plattform“ halten. Simone Dietz studierte Philosophie, Politische Wissenschaft, Germanistik sowie Informatik und hat seit 2003 die Professur für Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf inne. Zudem ist sie sowohl Vertrauensdozentin als auch Mitglied und Beirat der Grünen Akademie der Heinrich Böll Stiftung sowie Kooperationsmitglied der Fachgruppe Soziales und Gesundheit im Graduierten-Institut NRW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen der Moralischen Implikationen sozialer Beziehungen, der Öffentlichkeit als Ort und Funktion moderner Gesellschaften, Medienethik und…

Weiterlesen

Unterrichtsmaterial zur Medienethik des NLQ

Medien dienen im Unterricht und in offenen Bildungssettings auch dazu, ein kritisches Reflexionsvermögen und eine werturteilende Argumentationskompetenz auszubilden. Daher gilt es, Medienangebote nicht nur in ihrer weltvermittelnden Bedeutung zu erfassen und zu verstehen, sondern sie auch im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre Funktionen und Wirkungsweisen beurteilen zu können. Besonders die Förderung von Medienkritik gehört damit zu den zentralen Zielen schulischer Medienbildung. Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) hat Dr. Nina Köberer Unterrichtsmaterialien zur Medienethik entwickelt, unter anderem zu den Themenfeldern „Fake News“ und „Werbung und Influencer“. Zu finden sind sie auf dem Portal Medienbildung unter:…

Weiterlesen