Communicatio Socialis wird eine medienethische Zeitschrift

Die Fachzeitschrift Communicatio Socialis wird zu einer medienethischen Zeitschrift ausgebaut. Die mit bereits knapp 50 publizierten Jahrgängen fest etablierte Quartalsschrift verlegt ihren Schwerpunkt auf medienethische Fragestellungen und reagiert damit auf das wachsende Interesse an ethischer Reflexion im Bereich der Medien. Im Zuge der Neuausrichtung startet parallel zur Printausgabe auch das E-Journal der Zeitschrift. Interessierte aus Wissenschaft und Medienpraxis sind herzlich eingeladen, die Zeitschrift als Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser (Abonnement) zu begleiten. Als Herausgeber engagieren sich für die Zeitschrift Klaus-Dieter Altmeppen (Vorsitzender der DGPuK, Lehrstuhl für Journalistik, KU Eichstätt), Andreas Büsch (Leiter Clearingstelle Medienkompetenz der DBK, Fachgebiet Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an…

Weiterlesen

CfP: Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft

An der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) eröffnet das Institut für Digitale Ethik (IDE) mit der Tagung „Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven der Ethik, des Rechts und der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ am 13. Januar 2014. Vorschläge für Beiträge werden bis zum 15. Oktober 2013 erbeten. Den vollständigen Call finden Sie hier (PDF). Mehr Informationen auf den Seiten des Fachbereichs Medienethik an der HdM und des IDE.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Handbuch Technikethik

Das Handbuch Technikethik (hg. von Armin Grunwald) bietet nicht nur einen guten Überblick über Grundbegriffe, Hintergründe und Grundlagen der Technikethik. Darüber hinaus finden sich in dem Band einige Beiträge von unmittelbarer medien- und informationsethischer Relevanz: „Information“ (J. Heesen), „Internet“ (K. Weber), „Medien“ (M. Nagenborg), „Mobilfunk“ (P. Wiedemann), „Sicherheits- und Überwachungstechnik“ (S. Gaycken) und „Ubiquitous Computing“ (K. Wiegerling) wären als Beispiele hier zu nennen.

Weiterlesen

Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Medienethik ausgeschrieben

Am neuen Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München, der am 1. September 2013 seine Arbeit aufnimmt, ist möglichst zum 1. Oktober 2013 eine Stelle mit der Hälfte der regulären Arbeitszeit (50%) für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TVöD Bund) zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit in projektbezogener Forschung, bei der Vorbereitung der aktuellen medienethischen Stellungnahmen des Lehrstuhlinhabers, bei der medienethischen Weiterbildung und an organisatorischen Aufgaben am Lehrstuhl. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

Weiterlesen

Professur für Medienethik in München besetzt

Zum Wintersemester 2013/14 nimmt ein neuer Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München seine Arbeit auf. Die Professur wird ab September von Dr. Alexander Filipović besetzt. Die offizielle Eröffnung, auf der Alexander Filipović das Lehr- und Forschungsprogramm des neuen Kompetenzzentrums für Medienethik vorstellen wird,  findet am 30. Oktober 2013 statt. Mehr Informationen in der Pressemeldung.

Weiterlesen

The 2nd Ethics of Surveillance Conference: Moving towards Ubiquitous Surveillance?

Am 24. und 25.6 findet an der University of Leeds die „2nd Ethics of Surveillance Conference“ statt. Veranstalter sind das „Leeds Humanities Research Institute“ sowie das „Centre for Interdisciplinary Applied Ethics“  und das „Institute of Communications Studies „. Die Keynotes werden gehalten von: Prof. Gary Marx Professor Emeritus of Sociology, M.I.T., United States Prof. Christian Fuchs Professor of Social Media at the University of Westminster’s Communication and Media Research Institute and the Centre for Social Media Research Dr. Kirstie Ball   Reader in Surveillance and Organisation at the Open University Business School, Milton Keynes Dr. Mark Andrejevic Deputy Director of…

Weiterlesen

Medien, Ethik und Geschlecht – Call for Papers zur Jahrestagung 2014

Die nächste Tagung des Netzwerks Medienethik hat das Thema: Medien, Ethik und Geschlecht. In diesem Rahmen geht es um Gerechtigkeit und Vielfalt in der Medienwelt. Der Bogen spannt sich von praktischen Fragen etwa der Beteiligung von Frauen an der Medienproduktion bis hin zu theoretischen Überlegungen zur Verbindung von  feministischer Ethik und Medienethik. – Herzliche Einladung zur Beteiligung im Call for Papers! Die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik wird inhaltlich vorbereitet von den DGPuK-Fachgruppen „Kommunikations- und Medienethik“ und „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“. Termin: Donnerstag 13. – Freitag 14. Februar 2014 Veranstaltungsort: Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31, 80539 München Internet: https://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/tagung2014/ (hier alle weiteren Informationen) Thema Die…

Weiterlesen

Ökonomisierung der Wertesysteme – XII. HdM-Symposium zur Medienethik

Die Hochschule der Medien lädt ein zum XII. HdM-Symposium zur Medienethik am 04. Dezember 2012 in Stuttgart. Das Thema des Symposiums lautet: „Ökonomisierung der Wertesysteme – der Geist der Effizienz im mediatisierten Alltag“. Der Prozess der Ökonomisierung wird aktuell diskutiert, wenn es z. B. um „Selbstoptimierung“, „Quantified Self“, „Emotional Capitalism“, „sinnlose Wettbewerbe“ oder „Quote“ geht. Referenten/innen der Philosophie, Medien- und Wirtschaftsethik, Soziologie, Ökonomie und des Journalismus möchten reflektieren, wie sich die Ökonomisierung auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt und welche Rolle die Medien in diesem Prozess spielen. Im Anschluss an das Symposium wird der studentische Medienethikpreis META 2012 zum…

Weiterlesen

2nd Tübingen International Conference on Ethics and Society

Vom 11. – 12. Oktober 2012 findet in Tübingen die „2nd Tübingen International Conference on Ethics and Society“ statt. Veranstaltet wird sie vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen. Das Thema der internationalen Konferenz lautet „Wissen im Netz – auf der Suche nach einer Ethik des Internet-Zeitalters“.

Weiterlesen

Ausschreibung: Professur für Medienethik

Die Hochschule für Philosophie München schreibt eine Professur für Medienethik mit philosophischem Schwerpunkt aus. Auf ihrer Website formuliert die Hochschule dazu: „Mit den gewaltigen Umbrüchen, die sich vor allem durch die digitale Revolution der Medienlandschaft vollziehen, steigt auch die Notwendigkeit medienethischer Reflexion. In Kenntnis der aktuellen Herausforderungen soll die Inhaberin oder der Inhaber der Stelle ab Mitte 2013 an der Hochschule das Fach Medienethik in Forschung und Lehre innovativ entwickeln und einen entsprechenden Lehrstuhl aufbauen.“ Die komplette Ausschreibung (Bewerbung bis zum 5.11.2012) finden Sie hier (*.pdf).

Weiterlesen

Call for Papers zur Jahrestagung 2013: Neuvermessung der Medienethik

Die DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und das Netzwerk Medienethik laden Interessierte aus Wissenschaft und Praxis mit einem Call for Papers herzlich ein, sich an unserer Jahrestagung (Do 14. – Fr 15. Februar 2013 in München) zu beteiligen. Thema der Tagung: „Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000“. Die Entwicklungen in den und durch die Medien stellt auch die Kommunikations- und Medienethik immer wieder vor neue Fragen und Herausforderungen. Viele der Zugänge scheinen angesichts des ständigen Medienwandels und des damit verbundenen verbundenen strukturellen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandels nicht mehr zeitgemäß. Gleichzeitig wächst ein medienethischer Orientierungsbedarf. Denn die Grenzen zwischen individueller und massenmedialer Kommunikation verschieben sich,…

Weiterlesen

Publikation: Medien- und Zivilgesellschaft

Der medienethische und mediensoziologische Band dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Medien- und Zivilgesellschaft“, die vom 17.–18. Februar 2011 an der Hochschule für Philosophie in München stattgefunden hat. Alexander Filipović | Michael Jäckel | Christian Schicha (Hrsg.) Medien- und Zivilgesellschaft Reihe: Kommunikations- und Medienethik 2012, 318 Seiten, broschiert € 29,95, ISBN: 978-3-7799-3000-6 Leseprobe | Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten hier (Website des Verlages). In dem Buch werden die Möglichkeiten und Strategien der Zivilgesellschaft diskutiert, die medienethisches Handeln fördern. Weiterhin geht es um Aspekte konstruktiver Konzepte zur Herstellung von Öffentlichkeit und Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Informationen. Dabei wird auch die Rolle des Publikums im Rahmen sozialer…

Weiterlesen

CfP: European Media Ethics Congress 2012

Unter dem Titel “Professional Integrity and Accountability in New Media” findet vom 27.-28.09 2012  der „European Media Ethics Congress“ in Bucharest, Romania statt. Main Topics The papers proposed for this edition can cover any of the following topics: 1. Self-Regulation and State-Regulation in Digital Media: new media, new rules; journalistic self-regulation in a national and European context; state regulations and censorship in digital media, verification of online sources, accuracy and corrections etc. 2. Professional Integrity and Transparency in Online Journalism: role conflict in media; accountability and interaction with readers etc. 3. Intellectual Property in Online Journalism: digital property rights; photojournalism…

Weiterlesen