Tagung: Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung

Am 26. und 27. November 2015 veranstaltet das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt in Berlin eine Konferenz zum Thema „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“. Web 2.0, Google, Big Data, Geheimdienstüberwachung, vernetzte Automobile, Wearables, Self Tracking … die vielfältigen Anwendungen der Informations- und Medientechniken machen deutlich, dass sich normative Vorstellungen von Freiheit durch informationelle Selbstbestimmung im heutigen digitalen Zeitalter vor massive Herausforderungen gestellt sehen. Auf der Konferenz des BMBF-geförderten Forums Privatheit soll aus diesem Grund kritisch und richtungsoffen über die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung diskutiert werden. Der Call for Papers richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der technischen und…

Weiterlesen

Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik

Über ein ganzes Jahrzehnt hinweg versagten staatliche wie polizeiliche Ermittlungsbehörden in der Aufklärung von neun Morden und weiteren Gewaltverbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU). Dieses Totalversagen gipfelte auf entscheidender Ebene in dem Begriff der „Döner-Morde“, dem Unwort des Jahres 2012. Entscheidend deshalb, weil die Frage gestellt werden muss, inwieweit nicht auch ein Medienversagen zu konstatieren ist. Wurden journalistische Standards verletzt, indem Behördenergebnisse unhinterfragt übernommen wurden? Haben Journalisten durch unzulängliche Professionalität, mangelhafte Recherchen, spekulative Mutmaßungen und nicht zuletzt die diskriminierende Bezeichnungspraxis das Schüren von Vorurteilen in der Bevölkerung noch vorangetrieben? Das Autorenteam Fabian Virchow, Tanja Thomas und Elke Grittmann untersucht in einer…

Weiterlesen

Bildethik – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Das neue Heft der medienethischen Zeitschrift Communicatio Socialis beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit der Bildethik. Zu oft und zu schnell rückt im Umgang mit Bildern ethisches Handeln im Kampf um Aufmerksamkeit und Exklusivität in den Hintergrund. Doch fehlende journalistische Weitsicht und Wertorientierung kann ethische Probleme verursachen. Veröffentlichen Journalisten Bilder nicht unkenntlich gemachter Opfer von Terrorismus, lassen sie sich instrumentalisieren – spielen den Tätern in die Hände. Zunehmende Visualisierung und Emotionalisierung der Berichterstattung lassen zusätzlich notwendige Erklärungen der Themen außer Acht. Lediglich die Medienschaffenden zur Verantwortung zu ziehen, würde heute jedoch zu kurz greifen. Mehr als zuvor tragen auch die Rezipienten Verantwortung, die…

Weiterlesen

Stellungnahme zum Anschlag auf Charlie Hebdo

Die Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo betreffen nicht nur Frankreich, sondern sind ein Angriff auf die Medien- und Meinungsäußerungsfreiheit in ganz Europa. Medienfreiheit ist eine Grundfeste demokratischer und freiheitlicher Staaten. Wird sie angegriffen, ist gleichzeitig ein freiheitliches Verständnis von Rechtsstaat, Individualität, Pluralität und Partizipation bedroht. Wir sind bestürzt über das Attentat und sprechen den Angehörigen der Ermordeten und den verwundeten Opfern unsere Anteilnahme aus. Gleichzeitig ermutigen wir Journalistinnen und Journalisten, ihre wichtige Arbeit weiter furchtlos und ohne Vorverurteilungen zu verrichten. Netzwerk Medienethik & Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK, gez. Alexander Filipovic, Jessica Heesen und Ingrid Stapf

Weiterlesen

Pre-Conference Nachwuchsgruppe

Liebe NachwuchswissenschaftlerInnen und Interessierte, wir möchten Euch herzlich einladen, an der dritten Pre-Conference der Nachwuchsgruppe Kommunikations- und Medienethik teilzunehmen, die am 12. Februar 2015 in München stattfindet. Forschungsprojekte/-ideen können in diesem Jahr auf der Pre-Conference in ganz unterschiedlicher Weise präsentiert werden – als Paper, als Poster, als Handout etc. –, um in einen Diskurs über die unterschiedlichen Projekte einsteigen zu können. Neben dem Austausch über aktuelle Projekte im Bereich der Kommunikations- und Medienethik ist die Pre-Conference in diesem Jahr als Barcamp angelegt, also als eine Art offener Workshop, dessen Inhalte von den TeilnehmerInnen selbst entwickelt werden, indem sie eigene Themen…

Weiterlesen

CALL FOR PAPERS: III International Conference on Media Ethics

        We invite you to present your abstract to the III International Conference on Media Ethics, that will take place at the School of Communication of the University of Seville on the 24th, 25th and 26th of March 2015 The abstract should be 500 words máximum and the deadline to submit ends on 15th January 2015. And the deadline to submit the full paper is 28th Februrary 2015. This international conference is organized by the University of Seville and the Autonoma University of the Mexican State (UAEM). The conference will have parallel session in English and Spanish.…

Weiterlesen

Selber Medien machen: Wettbewerb für Jugendliche zu Glaube im Alltag

Einen Medienwettbewerb für Jugendliche zu Glaube im Alltag organisieren die katholische Journalistenschule ifp und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Junge Menschen sind eingeladen, eigene Themen und Ideen für Medienprojekte zu entwickeln. Trainer der Journalistenschule unterstützen die Gewinner dann bei der Verwirklichung der Projektideen, die zuvor von einer Jury ausgewählt wurden. Möglich sind laut Website des ifp alle medialen Formen und Abspielkanäle. Wert gelegt wird auf kreative Ansätze zur Umsetzung des Themas: „Meine Story mit Gott. Glaube im Alltag junger Menschen.“ (Erstellt mit Material vom Veranstalter). Weitere Infos unter www.story-mit-gott.de.

Weiterlesen

Symposium „Privatheit“ in Berlin

Das „Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt“, www.forum-privatheit.de, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veranstaltet am 20. Oktober 2014 ein Symposium zum Auftakt des Förderschwerpunkts Privatheit. Es sprechen unter anderem: J. Wanka (Bundesministerin), W. Hoffmann-Riem (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.), M. Elsberg (Schriftsteller), M. Beckedahl (netzpolitik.org), U. Fastenrath (BMW Group), M. Rosenbach (Der Spiegel), A. Schulz (Bund Deutscher Kriminalbeamter) Weitere Informationen: Montag, 20. Oktober 2014, 10:15 – zirka 19:00 Uhr Johannisstraße 2, 10117 Berlin Kalkscheune – http://www.kalkscheune.de/ Das Programm als pdf-Datei zum Download unter: Programm Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldung 

Weiterlesen

META Award in Stuttgart

Mit der Digitalisierung der Gesellschaft verändern sich unser Alltag und unsere  Lebenswirklichkeit dramatisch: Unsere Lebensgewohnheiten werden zunehmend transparent, nachvollziehbar und voraussagbar – insbesondere für die ‚Internetgiganten‘ wie Google, Facebook, Amazon oder Apple, aber auch für andere Firmen, wie z.B. Werbeunternehmen, Banken oder Versicherungen. Im digitalen Zeitalter ist jeder Nutzer Kunde und jede Nutzerin Kundin, die getrackt, klassifiziert und vermessen werden können und werden. Die Grenzen zwischen analogem und digitalen Raum, Mensch und Maschine, Öffentlichem und Privatem verschwimmen mehr und mehr. „Algorithmen“, „Internet der Dinge“ und „Big Data“ sind Schlüsselworte für diese gravierende Entwicklung, mit der sich unser Denken, Handeln und…

Weiterlesen

Zwischen Alphabet und Algorithmus

Das Suchen und Finden von Informationen ist in der heutigen Medienwelt ein ethisches Thema. Damit beschäftigt sich ein Vortrags- und Diskussionabend am 15. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Aula der Hochschule für Philosophie in München. Das Nachschlagen ist eine Kulturtechnik, die ihren Zenit deutlich überschritten hat. Das gilt entsprechend für Wörterbücher und Enzyklopädien, die vom Markt und den Schreibtischen der „Nutzer“ zunehmend verschwinden. Die (alphabetische und symbolische) Ordnung der Sprache tritt damit in den Hintergrund, die Kompetenz des Suchens und Findens im digitalen Raum dafür in den Vordergrund. Dabei sind es die (algorithmischen) Filter, die dem Suchenden helfen, ihn gleichzeitig…

Weiterlesen

Medienethiker Stephan Buchloh verstorben

Der Medienethiker Professor Dr. Stephan Buchloh, Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH Ludwigsburg, ist am 28. April 2014 nach schwerer Krankheit verstorben. Geboren und aufgewachsen in Düsseldorf studierte er Politologie, Germanistik, Lateinamerikanistik sowie Pädagogik und Philosophie. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Bischöflichen Studien­förderung Cusanuswerk. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Zensur in der Ära Adenauer (Presse, Literatur, Theater, Film) und habilitierte sich in Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig mit einer Schrift über staatliche Kulturförderung am Beispiel des westdeutschen Films (1945 bis 1990). Beruflich…

Weiterlesen

Neue Heftvorschau der Communicatio Socialis

Die medienethische Zeitschrift Communicatio Socialis hat jetzt eine Heftvorschau. Themen der nächsten Hefte sind: Heft 2/2014: Holt mich hier raus! Medienethische Aspekte in Unterhaltung und Boulevard Heft 3/2014: Game over. Medienethische Herausforderungen bei Computerspielen Heft 4/2014: Nichts ist authentischer als ein Foto. Ethik im Bildjournalismus Die Zeitschrift ruft dazu auf, bei Interesse an den Themen (etwa als Autor/Autorin oder wenn Sie einen Hinweis haben…) Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen. Disclosure: Der Autor dieses Textes ist Mitherausgeber der Zeitschrift Communicatio Socialis.

Weiterlesen

Behinderung und Medien – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Menschen mit Behinderung spielen in den Medien kaum eine Rolle. Darsteller mit Behinderung in fiktionalen Produktionen sind die Ausnahme. Und wenn Menschen mit Behinderung vorkommen, dann selektiv, fokussiert auf ihre Behinderung und in einer dramatisierenden Sprache dargestellt: Menschen, die „an den Rollstuhl gefesselt“ oder „des Augenlichts beraubt“ sind. Journalistinnen und Journalisten mit Behinderung haben besondere Anforderungen an ihren Arbeitsplatz, behinderte Menschen in der Werbung – ein sensibles Thema. Das Themenfeld Medien und Behinderung ist groß und medienethisch wichtig. Medienethischer Schwerpunkt: Behinderung und Medien Communicatio Socialis beleuchtet das Thema Behinderung und Medien in Heft 1 (2014) im medienethischen Schwerpunkt aus verschiedenen Blickwinkeln. In…

Weiterlesen

THE FOURTH INTERNATIONAL MEDIA ETHICS DAY – IMED CYBER

The Center for International Media Ethics (CIME) is pleased to announce that the Fourth International Media Ethics Day (IMED Cyber) will take place on September 19, 2014. The aim of the annual IMED is to mobilize media professionals, IT experts, bloggers, students and interested citizens to discuss ethical dilemmas locally. Participants will examine case studies, and take part in role-plays and debates related to the various ethical dilemmas they might expect to face on the job and in life. From the first IMED in 2011 with only 300 participants from 11 countries, the event has grown a popular worldwide initiative…

Weiterlesen