Call für ICA-Postconference über „Epistemic Injustice and the Role of Authenticity in the Media“

  Die Fachgruppe Kommunikations.- und Medienethik veranstaltet gemeinsam mit dem Media Ethics Lab der Universäsität Toronto eine hybride ICA Post-Conference, zu der noch bis 6.2.23 Einreichungen angenommen werden   Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik war beim Pitch um die Ausrichtung einer eigenständigen Postconferenz bei der kommenden Jahrestagung der International Communication Association (ICA) erfolgreich. Das eingerichte Thema „Epistemic Injustice and Authenticity in the Media“ konnte sich gegen über 80 Alternativvorschläge surchsetzen. Mit Prof. Paolo Granata vom Media Ethics Lab der Universität Toronto haben wir auch gleich einen hervorragenden Partner und Mitveranstalter gewinen können. Die Konferenz wird hybrid durchgeführt für Interessenten, die…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Nomos-Band zur Jahrestagung 2022 „Wissen kommunizieren“

Rechtzeitig vor der Jahrestagung 2023 in St. Pölten ist dieser Tage der Sammelband zur Jahrestagung 2022 der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik erschienen. Die Publikation wurde von Claudia Paganini, Marlis Prinzing und Julia Serong in der in der Reihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos-Verlag herausgegeben. Sie beinhaltet die Konferenzbeiträge zur Jahrestagung „Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“ der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerk Medienethik. Angesichts der schwierigen Aufgaben, denen die öffentliche Wissensvermittlung derzeit gegenübersteht, werden in 14 Beiträgen die ethischen Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Infolge der Corona-Pandemie kam es…

Weiterlesen

Relaunch der Webseite „Medienpraxis mit Geflüchteten“

Medienpädagogische Projekte mit Geflüchteten kennenlernen und niederschwellige Methoden erproben – Relaunch der Webseite „Medienpraxis mit Geflüchteten“ Mitwirken, vernetzen, integrieren, inkludieren, kreativ und kritisch mit Medien agieren: Wie medienpädagogische Projekte das Ankommen und die Teilhabe von Neuzugewanderten und Geflüchteten Menschen in Deutschland unterstützen und anregen können, zeigt die neu bearbeitete Webseite Medienpraxis mit Geflüchteten. Sie dient Fachkräften und Ehrenamtlichen zur Inspiration im Kontext von Freizeitangeboten, Integrationskursen, kultureller oder politischer Bildung und sozialer Arbeit. Die Projekte sind nach verschiedenen Themenfeldern, nach verwendeten Medien und Zielgruppen sortierbar und enthalten jeweils die Ziele der Aktivitäten und eine Kurzdarstellung. Kontaktmöglichkeiten und Weblinks ergänzen das Angebot.…

Weiterlesen

Ausschreibung Doktorand:innenpreis 2022

Doktorand:innenpreis 2022 der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik Die Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik schreibt heuer zum ersten Mal einen Doktorand:innenpreis zur Förderung von jungen Wissenschaftler:innen aus. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: Der Artikel behandelt für die Kommunikations- und Medienethik relevante Fragestellungen. Die Doktorand:innen können einschlägige Artikel einreichen, die zwischen dem 01.08.2021 und dem 31.12.2022 publiziert wurden/werden. Auch (noch nicht publizierte) Full-Paper, für die bereits eine Publikationszusage (formlos durch Herausgeber:innen bzw. den Verlag) vorliegt, werden bei der Vergabe des Preises berücksichtigt. Bei Artikeln von Autor:innenteams ist die Erstautor:innenschaft Voraussetzung für die Einreichung. Die Sprache der Beiträge kann Deutsch oder Englisch sein. Pro Doktorand:in…

Weiterlesen

Schriftenreihe Medienethik feiert 20-jähriges Bestehen

Eine digitalisierte, moderne und komplexe (Medien-)Gesellschaft wie die unsere ist mit vielfältigen ethischen Herausforderungen konfrontiert: Welche Bedeutung kommt etwa der Privatheit, der Transparenz oder der Autonomie im Kontext digitaler Medien zu? Vor welchen Wertekonflikten werden wir zukünftig im Kontext einer sich verstärkenden Mensch-Maschine-Interaktion mit automatisierten Systemen stehen? Mit diesen und ähnlich gelagerten Fragen setzt sich die Schriftenreihe Medienethik auseinander, die von Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Rafael Capurro vom Institut für die Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien 2002 ins Leben gerufene wurde. Sie feiert nun ihr 20-jähriges Bestehen: Die erste Ausgabe wurde am 2. Dezember…

Weiterlesen

Ausschreibung Deutsche Telekom Award: Ethik der Digitalisierung

Im Rahmen des erstmalig ausgeschriebenen Deutsche Telekom Award: Ethik der Digitalisierung zeichnet die KIT-Academy ARRTI jeweils eine wissenschaftliche Arbeit und einen Businessplan aus, die sich folgender Frage widmen: Wie kann KI uns helfen, unsere ethischen Standards im Alltag, in der Politik und auch in der Wissenschaft stärker zu berücksichtigen? Der Forschungswettbewerb richtet sich an Studentinnen und Doktorandinnen. Eingereicht werden können herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen, die Fragestellungen zur Ethik der Digitalisierung behandeln und nicht älter als drei Jahre sind. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 15. Februar 2023 eingereicht werden. Detaillierte Informationen zur Ausschreibung finden…

Weiterlesen

Einladung zur Abendveranstaltung: Wer darf was? Die Spielregeln des Journalismus im Diskurs

Ein Gespräch mit Vertretern der Presseräte in Deutschland und Österreich Worum geht es bei der Veranstaltung? Was ist im Journalismus erlaubt – was nicht? Dieser Frage geht die Abendveranstaltung „Wer darf was? Die Spielregeln des Journalismus im Diskurs“, die das Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) am 24. November 2022 an der Hochschule für Philosophie München veranstaltet, nach. Für eine fundierte Praxisperspektive sorgen an dem Abend die beiden geladenen Gäste: Dr. Klaus-Peter Andrießen ist Vorsitzender des Beschwerdeausschuss II des Deutschen Presserats; Dr. Alexander Warzilek ist Geschäftsführer des Österreichischen Presserats. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr.…

Weiterlesen