Einladung zu Impulsreferat auf der Tagung „Digitale Medienethik. Humanistische und theologische Perspektiven im Dialog“

  In dieser Forschungstagung, die vom 9.1. bis zum 11.1.2024 im Theologischen Studienseminar der VELKD (Pullach) stattfinden wird, geht es um die Erkundung von Berührungspunkten zwischen theologischer Medienethik und „humanistischen” Entwürfen in Medienwissenschaft und philosophischer Medienethik, um nach gemeinsamen Leitideen und Werten für die digitalisierten Medienwelten der Gegenwart zu fragen. Für die Teilnahme konnten namhafte Personen aus Theologie, Philosophie und Soziologie gewonnen werden. Der Tagungsverlauf ist wie folgt strukturiert: Den Ausgangspunkt bildet eine Analyse der Chancen und Risiken für eine menschenwürdige und gemeinwohlorientierte Gestaltung von Lebens- und Medienwelten unter digitalen Bedingungen. Anschließend werden Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen Entwürfen theologischer Medienethik…

Weiterlesen

Symposium “Social Justice and Technological Futures”

We would like to draw your attention to the following event: The symposium “Social Justice and Technological Futures” will be held in person on May 2 and 3, 2023, at the University of Tübingen in Germany. The symposium features a series of bright minds and renowned speakers, who are at the same time truly dedicated to social justice and creating a better future with (or without) technology! More information about speakers, the topic, and our beautiful university town in Southern Germany can be found at: www.uni-tuebingen.de/social-just-tech-future Registration is free. You can register to attend the conference via email: laura.schelenz@uni-tuebingen.de – please consider joining us…

Weiterlesen

Stellenausscheibung Ethik und Robotik

      Wir suchen am Ethikzentrum der Universität Tübingen ab dem 1. April 2023 eine*n neue*n Mitarbeiter*in (TV-L 13 75%, drei Jahre) für ein Begleitprojekt zum Thema interaktive Robotik. Die Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit einer weiteren Mitarbeiterin sieben Robotikprojekte zu begleiten, und diesen Impulse zum Einbezug ethischer und sozialer Aspekte zu liefern, u.a. durch die phasenweise Tätigkeit als „embedded ethicist / sociologist / anthropologist“ in den Technikentwicklungsprojekten. Die vollständige Stellenausschreibung ist unter folgendem Link zu erreichen: Stellenausschreibung IZEW Tübingen Begleitprojekt interaktive Robotik

Weiterlesen

New Report on Privacy Protection for Children

A new report of the „Privacy Platform“ funded by the German Federal Ministry of Education and Research analyses how the increasing use of digital media poses a severe threat to children’s privacy – and what should be done about it. Stapf et al. (2023): Privacy and Children’s Rights. Eds. Michael Friedewald et al., Forum Privatheit und selbst- bestimmtes Leben in der digitalen Welt, White Paper, Karlsruhe: Fraunhofer ISI, Link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Journalismus – neues Whitepaper der Plattform Lernende Systeme

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen ausgewogenen, vertrauenswürdigen Journalismus im digitalen Zeitalter unterstützen. Selbstlernende KI-Systeme entlasten Journalistinnen und Journalisten bei Recherche, Verbreitung sowie dem Erstellen von Medieninhalten und schaffen so Freiräume für hochwertige journalistische Tätigkeiten. Gleichzeitig birgt der Einsatz von KI Herausforderungen für die Arbeitsrealität von Medienschaffenden und die offene Meinungsbildung in der Demokratie. In einem aktuellen Whitepaper zeigen die Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme, wie ein verantwortungsvoller Einsatz der KI-Werkzeuge im Journalismus gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dafür zu schaffen sind. Dokument und weiterführende Informationen. Heesen, Jessica et al.: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende.…

Weiterlesen

Stellenausschreibungen: Der interaktive Blick – Zu Status und Ethik von Überwachungsbildern in digitalen Spielen

Am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für ein Forschungsprojekt im Bereich der ethischen Analyse von Überwachungsbildern in digitalen Spielen zu besetzen. Gefragt sind insbesondere Qualifikationen im Bereich der quantitativen und qualitativen Bildanalyse. Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogrammes „Das digitale Bild“ (SPP 2172). Weitere Informationen finden Sie hier: Ausschreibung Der interaktive Blick_Mitarbeiter_in und Ausschreibung Der interaktive Blick_Postdoc.

Weiterlesen

Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? Das BMBF-Projekt SIKID am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften bietet erste Grundlagen für die Forschungspraxis

Das forschungsethische Konzept bietet Grundlagen für eine ethisch reflektierte Forschung mit Kindern in sensiblen Themenbereichen. Aus ethischer Perspektive und interdisziplinär fundiert, werden ethische Reflexionskriterien für die Forschung mit Kindern mit dem Ziel der Stärkung ihrer Partizipationsrechte erarbeitet. Bezugspunkte sind die in Deutschland verbrieften Kinderrechte, weitere einschlägige Rechtsnormen und professionsethische Aspekte. Dabei werden erstmals spezifische Ambivalenzen, voran zwischen Partizipations- und Schutzrechten, thematisiert wie auch konkrete Überlegungen für die Forschungspraxis erarbeitet. Das forschungsethische Konzept richtet sich an Forschende in öffentlichen und privaten Einrichtungen und versteht sich als Beitrag für eine kindgerechte und ethische reflektierte Umsetzung kindlicher Beteiligungsansprüche an alle Kinder betreffenden Themen.…

Weiterlesen

Deepfakes – Technikfolgen und Regulierungsfragen

Studie von Maria Pawelec und Cora Bieß zu Deepfakes erschienen Die Studie „Deepfakes – Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit einer interaktiven Lehreinheit von Cora Bieß“ von Maria Pawelec und Cora Bieß ist am 25. Oktober 2021 im Nomos Verlag erschienen. Der Studie voran geht ein Geleitwort von Regina Ammicht Quinn und Jessica Heesen. Sie erscheint im Rahmen der Reihe „Kommunikations- und Medienethik“, die unter anderem von Ingrid Stapf herausgegeben wird. Deepfakes – manipulierte oder synthetische audiovisuelle Medien, meist erzeugt mit Hilfe von KI – finden in verschiedensten Kontexten Anwendung: von Politik über Pornografie und Kriminalität bis…

Weiterlesen

Studienheft „Migration und Medien: Anforderungen an eine integrative Kommunikationspraxis“ von Anne Burkhardt

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt migsst für Medienpraktiker:innen                 Das Projekt Migration und Sicherheit in der Stadt (migsst) setzt sich kritisch mit dem häufig angenommenen Zusammenhang von (ethnischer) Segregation und Unsicherheit auseinander und fragt nach den Bedingungen für ein „gutes“ Zusammenleben in migrantisch geprägten Quartieren. Eine gelingende Kommunikation wird dabei als Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Integration und damit auch für Sicherheit im Quartier betrachtet. Das medienethische Teilprojekt am IZEW geht der Frage nach, wie eine „gute“ (Medien-)Kommunikation über, für und in Quartiere(n) der Vielfalt aussehen könnte und welchen Beitrag sie zu einem sicheren…

Weiterlesen

KI und die individuelle Wahlentscheidung – Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme (PLS)

Die Plattform Lernend Systeme hat mit Jessica Heesen, Christoph Bieber, Armin Grunwald, Tobias Matzner und Alexander Roßnagel eine Ausarbeitung zur Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Umfeld der bundesdeutschen Wahlen 2021 herausgegeben. Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns in allen Lebensbereichen – auch bei demokratischen Wahlen. KI-gesteuerte Social Bots in den sozialen Medien oder Deepfakes haben das Ziel, die Wahlentscheidung zu beeinflussen. Andererseits können KI-Systeme den Menschen individuelle Wahlempfehlungen geben und beim Auffinden von Fake News unterstützen. Welche KI-Anwendungen bei Wahlen zum Einsatz kommen können und wo ihre Potenziale und Herausforderungen liegen, untersuchen Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme in einem…

Weiterlesen

Veröffentlichung: The Routledge Companion to Journalism Ethics

Editors: Lada Trifanova Price, Karen Sanders, Wendy N. Wyatt „This volume provides a comprehensive discussion of enduring and emerging challenges to ethical journalism worldwide. The collection highlights journalism practice that makes a positive contribution to people’s lives, investigates the link between institutional power and ethical practices in journalism, and explores the relationship between ethical standards and journalistic practice. Chapters in the volume represent three key commitments: (1) ensuring practice informed by theory, (2) providing professional guidance to journalists, and (3) offering an expanded worldview that examines journalism ethics beyond traditional boundaries and borders. With input from over 60 expert contributors,…

Weiterlesen

Gute Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt

Das Working Paper „Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive“ ist im Rahmen der BMBF-Sicherheitsforschung im Projekt „Migration und Sicherheit in der Stadt“ (migsst) erschienen. Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über die rechtlichen und normativen Anforderungen an den Journalismus, die mit dem öffentlichen Integrationsauftrag der Medien verbunden sind. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit der Darstellung und Analyse der journalistischen Berichterstattung über sowie der Medienproduktion und Mediennutzung von Migrantinnen und Migranten. Daran anknüpfend wird auf für Integration und Inklusion vielversprechende alternative Berichterstattungsformate eingegangen und deren Potenziale herausgearbeitet. Des Weiteren richtet das Workingpaper den…

Weiterlesen

Online-Talk by Charles Ess: “Virtues, Robots and Good Lives: Who Cares?”

On May 13th 2021, 18:00 CET Charles Ess (professor emeritus at the University of Oslo) will give an Online-Talk on „Virtues, Robots and Good Lives: Who Cares?“. Please register for the event via: https://uni-tuebingen.de/de/209917   Abstract A good deal of the ethical considerations regarding our possible lives with robots draws from various forms of virtue ethics. As a first catalyst, I briefly recall my initial discussion in these directions – namely, an evalu-ation of sex with robots via the feminist-phenomenological lens of Sara Ruddick (1975). Such an approach, however, presumes a philosophical anthropology – including some form of hu-manism. There…

Weiterlesen