„Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“ – Evangelisches Medienkonzil

Am 21. und 22. Mai 2015 findet in Nürnberg das Medienkonzil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Thema der Konferenz ist:  „Bürgersein in der digitalen Gesellschaft“. Themen der Vorträge sind unter anderem die Reformation als Medienereignis sowie die Zivilisierung der digitalen Gesellschaft. Referenten sind unter anderen Johanna Haberer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Julian Nida-Rümelin (Ludwig-Maximilians-Universität München). Am prominent besetzten Podiumsgespräch zum Thema „Qualitätssprünge. Transformation von Information und Bildung, Wissen und Politik ins digitale Zeitalter“ werden Heinrich Bedford-Strohm, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Markus Söder und Matthias Spielkamp teilnehmen. Im Verlauf der Tagung soll auch das Impulspapier der Evangelischen Kirche (in Bayern) zum Umgang mit der digitalen Welt vorgestellt…

Weiterlesen

Das „Janusgesicht“ der Menschenwürde

Honorarprofessor Dr. Murad Erdemir, stellvertretender Direktor und Justiziar der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), hat seine medienethische und medienrechtliche Antrittsvorlesung vom 28. Mai 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht. Der Titel der Publikation lautet: „Das Janusgesicht der Menschenwürde – Regulierung im Spannungsfeld von Medienrecht und Medienethik“. Eine freie Onlineversion finden Sie hier. Die Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) ist Mitglied im Netzwerk Medienethik (siehe die Liste der institutionellen Mitglieder hier).

Weiterlesen

Medienethik im Zeitalter der Boulevardisierung – Tagung in Bayreuth

Am 25. April 2015 findet in Bayreuth eine medienethische Tagung statt. Thema der Konferenz ist: „Gratwanderungen – Medienethik im Zeitalter der Boulevardisierung“. Vortragsthemen sind unter anderem die Funktion des Presserates und Medienethik in der Kriegs- und Krisenberichterstattung. Referenten sind unter anderen Roland Rosenstock (Uni Greifswald), Oliver Schlappat (Deutscher Presserat) und Heinz Heim (Bayerische Landeszentrale für neue Medien). Organisiert wird die Tagung von der Akademie für politische Bildung in Tutzing in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Medien (EAM) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes (DEF), Landesverband Bayern e.V. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen

„Facts Tell, Stories Sell“ – 11. Tag des Frankfurter Online-Journalismus (#ftoj15)

Wie steht es um die Objektivität des Online-Journalismus? Wenn aus dem einst schlichten „Gefällt mir“ immer differenzierterer Netzjargon wird und der Mediennutzer mit „LOL, omg, wtf “ usw. auf der Gefühlsebene angesprochen wird, stellt sich die Frage, ob Inhalte in Zukunft zugunsten von leicht verdaulichen und kurzweiligen, vor allem unterhaltenden Informationshäppchen werden weichen müssen oder ob dieser Weg den Nachrichtenjournalismus retten kann. Wie auch immer: Ohne Frage hat das crossmediale Storytelling im Journalismus ethische Dimensionen. Mit der zunehmenden Emotionalisierung des Journalismus befasst sich am 14. April 2015 der 11. Tag des Frankfurter Online-Journalismus (FTOJ). Erstmals laden der Hessische Rundfunk (hr), der…

Weiterlesen

Memorandum: Public-Relations-Ethik unter den Bedingungen des Medienwandels

Der österreichische PR-Ethik-Rat hat ein Memorandum unter dem Titel „PR-Ethik unter den Bedingungen des Medienwandels“ vorgelegt. Der Text befasst sich besonders mit dem aktuellen Status des „Trennungsgrundsatzes“. Hierbei resümiert das Dokument, dass der PR-Ethik-Rat seit seiner Gründung 2008 in seiner Funktion als Organ freiwilliger Selbstkontrolle vielfach mit Beschwerden und Verstößen gegen den rechtlichen Trennungsgrundsatz (Trennung von bezahlten und redaktionellen Inhalten) beschäftigt war und demzufolge Aufgaben von Medien und Behörden übernehmen musste. Das Memorandum beinhaltet u.a. einen Aktionsplan für den zukünftigen Umgang mit Fällen, in denen ein Verstoß gegen § 26 des österreichischen Mediengesetzes (Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen) vorliegt oder vermutet wird. Dies sei gerade unter den…

Weiterlesen

Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik

Über ein ganzes Jahrzehnt hinweg versagten staatliche wie polizeiliche Ermittlungsbehörden in der Aufklärung von neun Morden und weiteren Gewaltverbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU). Dieses Totalversagen gipfelte auf entscheidender Ebene in dem Begriff der „Döner-Morde“, dem Unwort des Jahres 2012. Entscheidend deshalb, weil die Frage gestellt werden muss, inwieweit nicht auch ein Medienversagen zu konstatieren ist. Wurden journalistische Standards verletzt, indem Behördenergebnisse unhinterfragt übernommen wurden? Haben Journalisten durch unzulängliche Professionalität, mangelhafte Recherchen, spekulative Mutmaßungen und nicht zuletzt die diskriminierende Bezeichnungspraxis das Schüren von Vorurteilen in der Bevölkerung noch vorangetrieben? Das Autorenteam Fabian Virchow, Tanja Thomas und Elke Grittmann untersucht in einer…

Weiterlesen

Bildethik – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Das neue Heft der medienethischen Zeitschrift Communicatio Socialis beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit der Bildethik. Zu oft und zu schnell rückt im Umgang mit Bildern ethisches Handeln im Kampf um Aufmerksamkeit und Exklusivität in den Hintergrund. Doch fehlende journalistische Weitsicht und Wertorientierung kann ethische Probleme verursachen. Veröffentlichen Journalisten Bilder nicht unkenntlich gemachter Opfer von Terrorismus, lassen sie sich instrumentalisieren – spielen den Tätern in die Hände. Zunehmende Visualisierung und Emotionalisierung der Berichterstattung lassen zusätzlich notwendige Erklärungen der Themen außer Acht. Lediglich die Medienschaffenden zur Verantwortung zu ziehen, würde heute jedoch zu kurz greifen. Mehr als zuvor tragen auch die Rezipienten Verantwortung, die…

Weiterlesen

Ethik und Computerspiele – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Lange Zeit entbrannten heftige Debatten über die Auswirkungen exzessiven Computerspielens – insbesondere einschlägiger Ego-Shooter – sobald „spielende“ Jugendliche in Gewaltakte involviert waren. Die Medienberichterstattung nimmt mittlerweile jedoch Abstand von einfachen, linearen Erklärungsmustern. Zunehmend rückt der Vorwurf einer potentiell gewaltfördernden Wirkung in den Hintergrund und der Fokus verschiebt sich auf die bisher vernachlässigte Frage nach den ethischen Implikationen von Computerspielen. Medienethischer Schwerpunkt: Game over – moralische Dilemmata in Computer- und Videospielen Communicatio Socialis beleuchtet in Heft 3 (2014)  die Frage, ob Computerspiele ethisch-moralische Werte vermitteln können und inwieweit von ihnen relevante Wirkung auf das sich in der Adoleszenz entwickelnde Wertesystem ausgehen.…

Weiterlesen

Social-Media und Schule

Die Zeitschrift RU-heute widmet in ihrer zweiten Ausgabe 2014 den Themen Social-Media und Schule einen Schwerpunkt. Thematisiert werden unter anderem die Relevanz der Social-Media für junge Menschen und Medienkompetenz – Themen, die zunehmend auch als eine Herausforderung für den Religionsunterricht erkannt werden. Die medienethischen Beiträge von Andreas Büsch („Social-Media und Schule?!“, „Medienkompetenz – Vermittlung in der Schule?!“), von Nina Köberer und Matthias Rath („Vernetzte Identität – Social Web in anthropologischer und ethischer Perspektive“), sowie von Ina Brecheis („Die Sache mit der Online-Sicherheit. EU-Projekt klicksafe“) geben sowohl theoretische als auch praktische Anregungen und zeigen Perspektiven für einen Umgang mit digitalen Medien…

Weiterlesen

Neue Heftvorschau der Communicatio Socialis ab Heft 4/2014

Die medienethische Zeitschrift Communicatio Socialis hat ihre Heftvorschau aktualisiert. Themen der nächsten Hefte sind: Heft 4/2014: Nichts ist authentischer als ein Foto. Ethik im Bildjournalismus Heft 1/2015: Drohnen, Roboter, Textautomaten. Die Automatisierung der Nachrichten Heft 2/2015: Medienpolitik, Postdemokratie, neue Verantwortungsethik Heft 3/2015: PR, Werbung, Propaganda und Ethik Die Zeitschrift ruft dazu auf, bei Interesse an den Themen (etwa als Autor/Autorin oder wenn Sie einen Hinweis haben…) Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen.

Weiterlesen