Stefan Plöchinger zur Zukunft des Journalismus

Stefan Plöchinger, Leiter von Süddeutsche.de und Mitglied der SZ-Chefredaktion, beurteilt am 12. Februar bei einem öffentlichen Abendvortrag in München die Glaubwürdigkeitskrise des Journalismus. In seinem Vortrag geht es um die Frage, wieso der Journalismus in der digitalen Ära zu Transparenz, Dialog und Klarheit verpflichtet ist. Sein Vortrag „Wider das Misstrauen in den Journalismus – Von Filterblasen und Meinungsmanie, Lügen- und Verschwörungstheorien“ findet statt am Donnerstag, 12. Februar 2015 um 19:30 Uhr in der Hochschule für Philosophie (Aula, Kaulbachstr. 31, 80539 München, U-Bahn „Universität“) Der öffentlich Abendvortrag von Plöchinger findet statt im Rahmen unserer Tagung „Die Zukunft des Journalismus – als Thema der Kommunikations- und…

Weiterlesen

Die Zukunft des Journalismus – Einladung zur medienethischen Tagung

Eine medienethische Tagung im Februar 2015 zur Bedeutung des Journalismus mit Juliane Leopold (BuzzFeed), Elmar Theveßen (Stellvertretender Chefredakteur, ZDF), Martin Kotynek (ZEIT online), David Schraven (Correctiv), Stefan Plöchinger (sueddeutsche.de) und anderen. Die Zukunft des Journalismus steht mit dem Medienwandel zur Debatte. Das Internet hat dem Journalismus nicht nur neue Formen und Möglichkeiten eröffnet. Die Digitalisierung hat, vor allem durch das Wegbrechen des Anzeigenmarkts, zu einer ökonomischen Krise im Printjournalismus und den Qualitätsmedien geführt. Hinzu kommt eine massive Glaubwürdigkeitskrise: es ist von “gelenkten Mainstream-Medien” und “Staatsrundfunk” die Rede. Die Menschen vertrauen statt dessen “dem Internet”. Diese Krisen des Journalismus betreffen in besonderer Weise medienethische Diskussionen. Das Netzwerk…

Weiterlesen

Kinder- und Jugendfernsehen im digitalen Zeitalter (Tagung)

Das Kinder- und Jugendfernsehen steht bei einer Tagung in Tutzing im Zentrum. Nicht zuletzt geht es auch um medienethische Einschätzungen zur Frage, was Kinder und Jugendliche schauen dürfen und wie sich der Fernsehmarkt für die kleinen und jungen Menschen verändert. Ausdrücklich soll dabei auf die Veränderungen des Fernsehens im Zuge der Digitalisierung eingegangen werden: „Heute brauchen Kinder und Jugendliche das lineare Fernsehen nicht mehr. Multimediale Angebote über Smartphone und Tablet-PC sind immer und überall verfügbar. Unabhängig von Zeit und Raum können Kinder und Jugendliche ihr eigenes Programm zusammenstellen. Jeder sieht etwas anderes, wo und wann er will. Wo bleibt der gemeinsame Erfahrungsschatz, der Gesprächsstoff? Wo…

Weiterlesen

Ethik des Whistleblowing – Tagung in Hofgeismar

Die Evangelische Akademie Hofgeismar veranstaltet vom 5. – 6. Dezember 2014 eine Tagung zum Thema „Unglücklich das Land, das Whistleblower nötig hat?“. Es geht um ethische und rechtliche Aspekte des Whistleblowings. Die Veranstalter haben einen interessante Tagung zusammen gestellt, die sowohl grundsätzliche („Loyalität vs. Gemeinwohl“) als auch konkret-praktische („CSR, Compliance und unternehmensinterne Etablierung von Whistleblowing-Systemen“) Fragen behandelt. Alle Infos hier.

Weiterlesen

Selber Medien machen: Wettbewerb für Jugendliche zu Glaube im Alltag

Einen Medienwettbewerb für Jugendliche zu Glaube im Alltag organisieren die katholische Journalistenschule ifp und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Junge Menschen sind eingeladen, eigene Themen und Ideen für Medienprojekte zu entwickeln. Trainer der Journalistenschule unterstützen die Gewinner dann bei der Verwirklichung der Projektideen, die zuvor von einer Jury ausgewählt wurden. Möglich sind laut Website des ifp alle medialen Formen und Abspielkanäle. Wert gelegt wird auf kreative Ansätze zur Umsetzung des Themas: „Meine Story mit Gott. Glaube im Alltag junger Menschen.“ (Erstellt mit Material vom Veranstalter). Weitere Infos unter www.story-mit-gott.de.

Weiterlesen

Neu erschienen: Matthias Rath – Ethik der mediatisierten Welt

Matthias Rath erweitert in diesem Buch die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur „Ethik der mediatisierten Welt“. Zwei Ziele verfolgt der Band: Er basiert einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie der daraus folgenden Prägung seiner gesellschaftlichen Realität. Rath greift damit die seit Jahren umfangreich rezipierte und weitergeführte Theorie der „Mediatisierung“ von Friedrich Krotz auf und rekonstruiert sie philosophisch-anthropologisch. Der Band will andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften überbrücken. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen.…

Weiterlesen

Die Zukunft des Journalismus – Call for Papers zum Netzwerk Medienethik 2015

Die Zukunft des Journalismus steht mit dem Medienwandel zur Debatte. Das Netzwerk Medienethik, seit knapp 20 Jahren der Treffpunkt der praktischen und wissenschaftlichen Medienethik, möchte daher im Februar 2015 die Zukunft des Journalismus auf einer Tagung zum Thema machen (12.-13. Februar 2015 in München). Stärkung des Praxis/Wissenschaftsdiskurses – Zur Neukonzeption der Tagung Von Beginn an (1997) stand der Austausch zwischen Medien-Praxis und wissenschaftlicher Medienethik im Zentrum des Netzwerkes. Die Initiative vernetzt Ethikerinnen und Ethiker mit Praktikerinnen und Praktikern – mit dem Ziel, die moralischen Grundlagen von Medien und Kommunikation angemessen zu stärken und zu befördern. Um den Austausch von Wissenschaft und…

Weiterlesen

Ethik für das Internet der Dinge (CfP)

Die 22. Ausgabe der Zeitschrift „International Review of Information Ethics“ (IRIE) wird sich mit den ethischen Herausforderungen des „Internets der Dinge“ beschäftigen. Eine solche Ethik, so der Call for Papers, ist auf dem Gebiet der Informationsethik verankert, aber sie radikalisiert dieses Thema zu einem gewissen Grad, insofern die materiale Welt zunehmend als Informationstechnologie auftritt. Wer zum Thema in der Zeitschrift publizieren möchte, ist herzlich eingeladen, auf den Call zu antworten (offen bis 31.08.2014). Hier gibt es alle Informationen.

Weiterlesen

Zwischen Alphabet und Algorithmus

Das Suchen und Finden von Informationen ist in der heutigen Medienwelt ein ethisches Thema. Damit beschäftigt sich ein Vortrags- und Diskussionabend am 15. Mai 2014 um 19:00 Uhr in der Aula der Hochschule für Philosophie in München. Das Nachschlagen ist eine Kulturtechnik, die ihren Zenit deutlich überschritten hat. Das gilt entsprechend für Wörterbücher und Enzyklopädien, die vom Markt und den Schreibtischen der „Nutzer“ zunehmend verschwinden. Die (alphabetische und symbolische) Ordnung der Sprache tritt damit in den Hintergrund, die Kompetenz des Suchens und Findens im digitalen Raum dafür in den Vordergrund. Dabei sind es die (algorithmischen) Filter, die dem Suchenden helfen, ihn gleichzeitig…

Weiterlesen

Medienethiker Stephan Buchloh verstorben

Der Medienethiker Professor Dr. Stephan Buchloh, Leiter der Abteilung Kultur- und Medienbildung an der PH Ludwigsburg, ist am 28. April 2014 nach schwerer Krankheit verstorben. Geboren und aufgewachsen in Düsseldorf studierte er Politologie, Germanistik, Lateinamerikanistik sowie Pädagogik und Philosophie. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Bischöflichen Studien­förderung Cusanuswerk. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Zensur in der Ära Adenauer (Presse, Literatur, Theater, Film) und habilitierte sich in Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig mit einer Schrift über staatliche Kulturförderung am Beispiel des westdeutschen Films (1945 bis 1990). Beruflich…

Weiterlesen

Neue Heftvorschau der Communicatio Socialis

Die medienethische Zeitschrift Communicatio Socialis hat jetzt eine Heftvorschau. Themen der nächsten Hefte sind: Heft 2/2014: Holt mich hier raus! Medienethische Aspekte in Unterhaltung und Boulevard Heft 3/2014: Game over. Medienethische Herausforderungen bei Computerspielen Heft 4/2014: Nichts ist authentischer als ein Foto. Ethik im Bildjournalismus Die Zeitschrift ruft dazu auf, bei Interesse an den Themen (etwa als Autor/Autorin oder wenn Sie einen Hinweis haben…) Kontakt mit der Redaktion aufzunehmen. Disclosure: Der Autor dieses Textes ist Mitherausgeber der Zeitschrift Communicatio Socialis.

Weiterlesen

Behinderung und Medien – Neues Heft von Communicatio Socialis jetzt online

Menschen mit Behinderung spielen in den Medien kaum eine Rolle. Darsteller mit Behinderung in fiktionalen Produktionen sind die Ausnahme. Und wenn Menschen mit Behinderung vorkommen, dann selektiv, fokussiert auf ihre Behinderung und in einer dramatisierenden Sprache dargestellt: Menschen, die „an den Rollstuhl gefesselt“ oder „des Augenlichts beraubt“ sind. Journalistinnen und Journalisten mit Behinderung haben besondere Anforderungen an ihren Arbeitsplatz, behinderte Menschen in der Werbung – ein sensibles Thema. Das Themenfeld Medien und Behinderung ist groß und medienethisch wichtig. Medienethischer Schwerpunkt: Behinderung und Medien Communicatio Socialis beleuchtet das Thema Behinderung und Medien in Heft 1 (2014) im medienethischen Schwerpunkt aus verschiedenen Blickwinkeln. In…

Weiterlesen

Communicatio Socialis: Neues medienethisches Heft und neues E-Journal

Die neue Ausgabe Heft 3-4/2013 von Communicatio Socialis hat den Schwerpunkt Täuschung, Inszenierung, Fälschung. Sie erscheint als Doppelnummer und ist das erste Heft der neu gestalteten und inhaltlich neu ausgerichteten Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft. Das 276-seitige Heft beschäftigt sich mit den medienethischen Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Weitere Informationen im Weblog der Zeitschrift. Neues E-Journal Mit der aktuellen Ausgabe (Heft 3/4 2013) der Zeitschrift Communicatio Socialis ist auch die elektronische Version der medienethischen Zeitschrift online gegangen. Unter der Adresse http://ejournal.communicatio-socialis.de sind die jeweils aktuellen Ausgaben publiziert (zugangsbeschränkt) und es gibt einen (unbeschränkten) Zugang zum Heft-Archiv. Weitere Informationen ebenfalls im Blog von Communicatio Socialis.

Weiterlesen

Ethik online: „Das gute digitale Leben“

Ein sehenswerter kurzer Film über „Das gute digitale Leben“ ist in der Reihe „Little Green Bags“ (Universität Zürich) erschienen. Er weist hübsch animiert auf die wesentlichen Spannungsfelder unserer modernen Kommunikationsweisen hin und plädiert für Mitte und Maß (eine aristotelische mesotes-Lehre für das Social Web also). Recht viel Text auf einmal (und daher trotz Animation nicht ganz leicht zugänglich), aber zur Einführung in die Ethik der Online-Kommunikation für Schule und an der Uni sicher gut zu gebrauchen. Text übrigens von (der Medienethikerin!) Miriam Meckel.

Weiterlesen

Neue Ausgabe der zfkm erschienen

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, die im LIT-Verlag Berlin erschienen ist, dokumentiert die Ergebnisse des Symposiums „BILD-Kulturen? – Zwischen Rügenrekord und Leitmedium“ an der Universität Erlangen anlässlich des 60-jährigen Geburtstages der BILD-Zeitung u.a. mit Beiträgen von Prof. Dr. Johanna Haberer, Dr. Ingrid Stapf, Prof. Dr. Matthias Rath, Prof. Dr. Gabriele Godenbauer-Marchner und Prof. Dr. Christian Schicha. Weitere Texte beschäftigen sich mit der „Evolution der PR“ (Prof. Dr. Olaf Hoffjann), dem Thema „Mobile Marketing“ (Prof. Dr. Ralf Brüning), der „Ethisch-ökologischen Unternehmenskommunikation“ (Prof. Dr. Alexander Moutchnik) sowie „Skripted-Realty-Formaten“ (Prof. Dr. Helmar Baum). Weitere Infos auf der Verlags-Website.

Weiterlesen