Studie von Maria Pawelec und Cora Bieß zu Deepfakes erschienen
Die Studie „Deepfakes – Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit einer interaktiven Lehreinheit von Cora Bieß“ von Maria Pawelec und Cora Bieß ist am 25. Oktober 2021 im Nomos Verlag erschienen.
Der Studie voran geht ein Geleitwort von Regina Ammicht Quinn und Jessica Heesen. Sie erscheint im Rahmen der Reihe „Kommunikations- und Medienethik“, die unter anderem von Ingrid Stapf herausgegeben wird.
Deepfakes – manipulierte oder synthetische audiovisuelle Medien, meist erzeugt mit Hilfe von KI – finden in verschiedensten Kontexten Anwendung: von Politik über Pornografie und Kriminalität bis hin zu Wirtschaft, Strafverfolgung, Kunst, Satire, Bildung und Aktivismus. Die Studie bietet erstmals eine holistische Technikbewertung der gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Deepfakes in diesen Kontexten und untersucht mögliche Reaktionen auf die neue Technologie – von (supra-)nationaler Regulierung bis hin zu KI-basierter Deepfake-Detektion. Sie richtet zudem konkrete Handlungsempfehlungen etwa an Politik, Forschungsförderung und BürgerInnen. Die enthaltene interaktive Lehreinheit fördert die Medienkompetenz zu Deepfakes.
Grundlage der Studie sind Forschungsarbeiten im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts TANGO sowie des Projekts digilog@bw, das vom Baden-Württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert wird.